Trafo / Regler - Welchen wählen?
Moderator: lgb-fan
- Rheinhessenbahner
- Beiträge: 39
- Registriert: 31.12.2011, 09:00
- Wohnort: Flörsheim-Dalsheim, RLP
- Kontaktdaten:
Trafo / Regler - Welchen wählen?
Welches ist die beste Wahl in Sachen Trafo / Regler für eine durchsch. Außenanlage auf der später 2-3 Loks (erstmal analog) fahren sollten? Immer noch die 5006/5007-Kombi oder doch eher die "neueren", stärkeren 50110 Trafos mit dem 51070 Regler?
Ich möchte nämlich aufrüsten (auch weil ich einen Wechselstromanschluss benötige, den die Start-Trafos/-Regler ja nicht mehr haben...) und müsste wissen auf was ich eher in der Bucht bieten sollte! Möglw. hat ja einer eine völlig andere Idee / Vorschlag?!
Grüße,
Dennis
Ich möchte nämlich aufrüsten (auch weil ich einen Wechselstromanschluss benötige, den die Start-Trafos/-Regler ja nicht mehr haben...) und müsste wissen auf was ich eher in der Bucht bieten sollte! Möglw. hat ja einer eine völlig andere Idee / Vorschlag?!
Grüße,
Dennis
- Marc
- Beiträge: 1049
- Registriert: 04.03.2008, 21:53
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Ich fahre die 5005/5007 Kombi analog. Eine groß2 2-motorige Lok läuft problemlos (Alco FA1 oder Sumpter Valey), ein weiterer Motor wird auch noch verdaut - dann wird die Luft dünn! Fährst Du also die geforderten 2-3 Loks gleichzeitig und sind diese auch noch 2-motorig, dann bist Du schnell am Ende - fahren die Loks im Wechselbetrieb oder sind 1-motorig hast Du genug Leistung.
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc
Gruß aus Stuttgart
Marc
- Rheinhessenbahner
- Beiträge: 39
- Registriert: 31.12.2011, 09:00
- Wohnort: Flörsheim-Dalsheim, RLP
- Kontaktdaten:
Aktuell biete ich auf die 5006/5007-Kombi bei Ebay... habe nur leichte Bedenken, dass mir damit irgendwann im Freilandbetrieb die Luft ausgeht! Bei meinem aktuell geplanten Layout sollen 2 Loks (wohl 1-motorig), glgtl. 3 Loks sowohl im Wechsel als auch gleichzeitig fahren können. Da sollte die 2A-Kombi dann ja gute Dienste tun.?! Ich möchte nur nicht, jetzt Geld investieren und dann feststellen, dass die Power nicht ausreicht um alle zusätzlichen Verbraucher wie Weiche, Signale, etc. zu schalten.
Grüße,
Dennis
Grüße,
Dennis
- Marc
- Beiträge: 1049
- Registriert: 04.03.2008, 21:53
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Für den genannten Betrieb langt die 5006/07 Kombi. Eine 4-motorige Lok hat diese Kombi auch schon verdaut. Die LGB-Motoren gelten als ziemlich "sparsam" - die Aristomotoren ziehen mehr. Aber selbst eine ALCO FA1 (Aristo) Kombi aus 2 Maschinen, also 4 Motoren, laufen noch sauber - mehr geht aber nicht ohne entweder bemerkbaren Leistungsabfall oder selbstständiges Abschalten (Überhitzungsschutz) es Trafos.
Die anderen Verbraucher liegen ja am Wechselstromausgang - das hat primär mit dem Gleichstromausgang nix zu tun.
Die anderen Verbraucher liegen ja am Wechselstromausgang - das hat primär mit dem Gleichstromausgang nix zu tun.
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc
Gruß aus Stuttgart
Marc
- sberndschemir
- Beiträge: 2039
- Registriert: 16.04.2009, 09:11
- Wohnort: Hettenleidelheim
- Kontaktdaten:
Hallo Dennis,
ne 2080s und irgendwas 2Motoriges von Piko, dann mußt du mit relativ kurzen Fahrintervallen rechnen. Ansonsten hätte ich sowas aufgebaut, sag mir was du fahren lassen möchtest und ich probier das aus.
LG,Bernd
Du hast natürlich immer noch die Möglichkeit 2 5006er zu koppeln, nur bei dem Geld würde ich eher was kleines digitales nehmen.
ne 2080s und irgendwas 2Motoriges von Piko, dann mußt du mit relativ kurzen Fahrintervallen rechnen. Ansonsten hätte ich sowas aufgebaut, sag mir was du fahren lassen möchtest und ich probier das aus.
LG,Bernd
Du hast natürlich immer noch die Möglichkeit 2 5006er zu koppeln, nur bei dem Geld würde ich eher was kleines digitales nehmen.
Zuletzt geändert von sberndschemir am 21.01.2012, 21:56, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,
-
- Beiträge: 514
- Registriert: 27.12.2010, 16:08
- Wohnort: ROW
- Kontaktdaten:
- Rheinhessenbahner
- Beiträge: 39
- Registriert: 31.12.2011, 09:00
- Wohnort: Flörsheim-Dalsheim, RLP
- Kontaktdaten:
Dann macht es ja mehr Sinn ein paar Euro mehr in die Hand zu nehmen und direkt mit 50110 auf 5A zu gehen. Der Trafo ist mir erstmal wichtiger als der Regler, da ich ja mit dem Startpackungsregler fahren kann, aber ohne Trafo kein Zubehör ansteuern kann...!
Was ist denn so der "durchsch. Wohlfühlpreis" für einen gebrauchten / benutzten 50110 Trafo und einen passenden 5A-Regler (z.B. 51070)?
Grüße,
Dennis
Was ist denn so der "durchsch. Wohlfühlpreis" für einen gebrauchten / benutzten 50110 Trafo und einen passenden 5A-Regler (z.B. 51070)?
Grüße,
Dennis
-
- Beiträge: 514
- Registriert: 27.12.2010, 16:08
- Wohnort: ROW
- Kontaktdaten:
Bei den meisten Händlern kostet der Neu 169 Euro. Ich denke mal ein gebrauchter sollte irgendwas zwischen 80 und 110 kosten.Rheinhessenbahner hat geschrieben:Dann macht es ja mehr Sinn ein paar Euro mehr in die Hand zu nehmen und direkt mit 50110 auf 5A zu gehen. Der Trafo ist mir erstmal wichtiger als der Regler, da ich ja mit dem Startpackungsregler fahren kann, aber ohne Trafo kein Zubehör ansteuern kann...!
Was ist denn so der "durchsch. Wohlfühlpreis" für einen gebrauchten / benutzten 50110 Trafo und einen passenden 5A-Regler (z.B. 51070)?
Grüße,
Dennis
- Marc
- Beiträge: 1049
- Registriert: 04.03.2008, 21:53
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
- Rheinhessenbahner
- Beiträge: 39
- Registriert: 31.12.2011, 09:00
- Wohnort: Flörsheim-Dalsheim, RLP
- Kontaktdaten:
Digital ist tatsächlich die nächsten 2-3 Jahre eher nicht angedacht (aber meistens kommt es ja anders als man am Anfang denkt
).
Ich habe jetzt bei Ebay für knapp über 110€ die 5006/5007-Kombi ersteigert. Das sollte für die ersten Jahre reichen...! Hoffe ich zumindest... aber so wie Rom, wird ja auch meine Gartenbahn nicht an einem Tag erbaut.
Danke für die Ideen und Tipps...!
Grüße,
Dennis

Ich habe jetzt bei Ebay für knapp über 110€ die 5006/5007-Kombi ersteigert. Das sollte für die ersten Jahre reichen...! Hoffe ich zumindest... aber so wie Rom, wird ja auch meine Gartenbahn nicht an einem Tag erbaut.
Danke für die Ideen und Tipps...!
Grüße,
Dennis
- sberndschemir
- Beiträge: 2039
- Registriert: 16.04.2009, 09:11
- Wohnort: Hettenleidelheim
- Kontaktdaten:
Hallo Marc,
nen Rocco multi Set gibts schon unter 80.- + Tams ldg34 für 24.-/Stück, da kommt man mit drei Loks unter 180.- zum Start.
Wenn ich nun die ganze Kabelarbeit und sonstigen Kosten für Trenn und Stopp Stellen sehe bin ich zwar etwas teurer aber auch extrem freier.
Ich mag keinen überreden, aber finds besser.
LG,Bernd
nen Rocco multi Set gibts schon unter 80.- + Tams ldg34 für 24.-/Stück, da kommt man mit drei Loks unter 180.- zum Start.
Wenn ich nun die ganze Kabelarbeit und sonstigen Kosten für Trenn und Stopp Stellen sehe bin ich zwar etwas teurer aber auch extrem freier.
Ich mag keinen überreden, aber finds besser.
LG,Bernd
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,
- Marc
- Beiträge: 1049
- Registriert: 04.03.2008, 21:53
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Bernd - er hat für 110,-- das gleiche Fahrgestell wie ich auch - fahre "Sumpter Valley", F7 A-B-A "Baltimore and Ohio" und Mallet - die Verkabelung ist auch nicht problematisch - ausser jemand hat ne Kupferallergie!
Natürlich - digital ist klasse und super - jede Lok umrüsten- viele Wagen anpassen usw - alles ein Schnäppchen!
Ich werde eine Scheißdreck tun, jemandem, der noch auf Stainzniveau (1-motorer) plant, eine digitale Lösung vorzuschlagen. Die Aussenstrecke, die ich baue, wird auch digital - aber es wird immer eine analoge Strecke geben - sonst gehen Dir entweder die schönsten Loks verloren oder Du mußt sie unverhältnismäßig aufrüsten.
Natürlich - digital ist klasse und super - jede Lok umrüsten- viele Wagen anpassen usw - alles ein Schnäppchen!
Ich werde eine Scheißdreck tun, jemandem, der noch auf Stainzniveau (1-motorer) plant, eine digitale Lösung vorzuschlagen. Die Aussenstrecke, die ich baue, wird auch digital - aber es wird immer eine analoge Strecke geben - sonst gehen Dir entweder die schönsten Loks verloren oder Du mußt sie unverhältnismäßig aufrüsten.
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc
Gruß aus Stuttgart
Marc
-
- Beiträge: 393
- Registriert: 02.01.2011, 18:24
- Wohnort: 31249 Hohenhameln
- Kontaktdaten:
Ich hab den LGB 5006 mit den Funkregler Aristo Train engineer. Bin sehr zufrieden damit ! Und man kann beim Betrieb mit dem Zug wandern ...
Informationen zur für Europa angepassten Version des Train Engineers Art-Nr. Cre-55470EU von Aristocraft.
http://www.aristocraft.de/informationen ... r_ger.html
Informationen zur für Europa angepassten Version des Train Engineers Art-Nr. Cre-55470EU von Aristocraft.
http://www.aristocraft.de/informationen ... r_ger.html
- Marc
- Beiträge: 1049
- Registriert: 04.03.2008, 21:53
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Ja, von der Aristo-Steuerung habe ich schon viel gehört, würde sie aber um mir eine Meinung zu bilden erst mal gern in Natura sehen - so lange äussere ich mich nicht dazu.
Verstehe mich nicht falsch - aber den Angaben der Hersteller traue ich nur bedingt, da ja da immer ein Eigeninteresse mitschwingt!
Verstehe mich nicht falsch - aber den Angaben der Hersteller traue ich nur bedingt, da ja da immer ein Eigeninteresse mitschwingt!
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc
Gruß aus Stuttgart
Marc
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 09.01.2013, 17:14
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast