Hallo
Das mit den Ersatzteilen beschäftigt mich auch.
Aber ,und das ist der springende Punkt, wenn alles paßt ,alle Loks fahren , die Waggons nicht runtergefallen und was abgebrochen ist u.s.w
was soll ich mir für Ersatzteile auf Lager legen.
Ich nehm mal als Beispiel die 2018 Mogul her.
Soll man sich da nen kompl. Radsatz ,die Zahnräder evt. sogar den Motor auf Verdacht kaufen. Lacht jetzt bloß nicht,hab mir echt ernsthaft überlegt die wichtigsten Teile auf Lager zu legen.
Und diese ganze Überlegung basiert auf meiner persönlichen Meinung, das es
nie mehr eine Mogul von LGB ( Märklin )

(( geben wird und das deshalb aus der laufenden Produktion auch keine Ersatzteile mehr zu haben sind.
Denn Ersatzteile gibbet nur ,wenn ein Wagen oder eine Lok in der laufenden Fertigung ist. Kann mich da natürlich auch schwer Täuschen.
Und da sind wir an einem Punkt angelangt wo zum Beispiel Mitglied Reinsfelder uns alle mit seinem , Zweifellos vorhandenem Wissen , weiterhelfen kann.
Ja ich will damit sagen ,das auch ich etwas von Reinsfelder enttäuscht bin,weil ich mir von Ihm mehr Informationen über die Produktion und halt alles was mal in der LGB-Fabrik los war, erwartet habe.
Ich will ja gar nicht wissen wer in der Führungsetage Mist gebaut oder zu Hoch hinaus wollte das es mit LGB soweit kommen konnte.
Nein lieber Reinsfelder, ich würde so gerne etwas über die Produktion ,den Versand ,den Formenbau u.s.w , also über die Basis von Dir erfahren.
Und darum meine Frage an Dich Mitglied Reinsfelder.
Soll ich mir die wichtigsten ,zum Betrieb einer Lok nötigen, Teile auf Vorrat kaufen oder besteht aus Deiner Sicht Hoffnung das es dereinst wieder US-Loks und Wagen neu von LGB-Märklin zu kaufen gibt.