So, ich hab die 2 alten BMP-Zeichnungen von 1991 wiedergefunden ...
Wie aus den ollen Zeichnungen zu ersehen, habe ich den Tunnel (es gab früher mal
noch einen zweiten ... ohne Biegung) gemauert. Zuerst die Fahrstecke - Boden ausbuddeln,
die Auflage-Klinker in Sand legen, darauf die "Rollschicht" für die Gleisauflage.
Das was in Zeichnung "Querschnitt A-A" unter dem "Tunnel-Gleis" ist ... so wie die
laufende Strecke auf Bodenebene sein sollte ...
Dann, da ich auch Bedenken wegen den Klemmern von Wagen an den Wänden hatte,
habe ich mir mit meinem längsten Wagen - das ist ein sächsischer Schmalspur-
Packwagen Pw4D in M 1:20 - eine Art "bewegliche Lehre" gebaut (Zeichnung 2
in Bild 2), also in Wagenmitte auf der Innenseite und an den Ecken der Aussenseite
aus Dachlatte 24x36mm Anschlaghölzer senkrecht angebracht. Dann habe ich den Wagen
im geplanten Tunnelbereich auf dem auf den Steinen festgemachten Gleis hin- und her-
geschoben und mit Schweißdraht-Stücken, die ich aller 5 cm als Markierungen
neben der Strecke in den Boden gesteckt habe, den möglichen Wandverlauf
markiert, so daß der Wagen innen und aussen mit den Hölzern nicht an den Drähten aneckte ...
Zeichnung 2 in Bild 1 ist der seitliche Schnitt durch den Tunnel. Ehemals hatte ich
auch so ein Portal wie auf dem Bild von Bernd mit kleinen Riemchen angeblendet ...
das is nu aber im Laufe der Zeit abgefallen ... Die Höhe im Tunnel ist 25 cm an der
niedrigsten Stelle. Die Wände sind an den engesten Stellen 24 cm auseinander (Einfahrten),
im Inneren sind sie etwas weiter auseinander, eben wie es der "Lehren-Wagen" ergab ...
Nachträglich habe ich dann 2001 das eine Portal erweitert und eine Weiche in den Tunnel
eingebaut, als unsere Großanlage aufgelöst wurde und ich meinen Restteil zu Testzwecke
erhalten habe - ich brauchte dort noch eine Ausweichstelle und Abstellmöglichkeit ...
Mit Beton hatte ich es 1987 noch nicht so, ich habe das Mauern vorgezogen, da auch etliche
ehem. Hochstrecken und Verbindungen von Hoch- zu Flachstrecken auf gemauertem Körper
verliefen. Heute würde ich aus Zeitgründen auch zu einer Schalung und Beton greifen ...
Und - dieses 37,5 Grad-Segment ist mit dem Sauberhalten und gelegentlichem
Schienenschleifen gerade noch beherrschbar (mit 65 Lenzen knacken die Knochen an
einigen Stellen schon bissl ...), länger ... hätte ich jetzt Probleme
