mir hat heute jemand eine LGB-Lok mitgegeben. Sie ist auf den Boden gefallen und fährt seitdem nicht mehr. Ich sammel Straßenbahnmodelle in H0 und habe den ein oder anderen Wagen wieder zum Fahren gebracht. Heute habe ich aber erst mitbekommen, dass es sich um eine LGB-Lok handelt und nicht um meine H0-Größe.
Mit solchen Modellen habe ich keine Erfahrung. Darum benötige ich eure Hilfe und wäre froh, wenn ihr mich unterstützt.
Hier sind ersteinmal zwei Fotos der Lok. Erkennt jemand von euch auch den genauen Typ? Loks sehen für mich als Straßenbahner alle gleich aus und kann daher nicht rausfinden, was das für ein Modell ist.



Beim Fall sind einige Teile abgebrochen und ich weiß nun nicht, wo sie angebaut waren. Daher wären Fotos von einem baugleichen Modell sehr hilfreich.
Beim Öffnen bin ich schon an mein erstes Problem gestoßen: Ich kriege das Modell nicht auf. Wie komme ich denn an den Motor ran? Am Heck sind die beiden Schrauben bereits gelöst. Das Führerhaus scheint nun lose zu sein, geht aber nicht ab.
Wie funktioniert denn so eine LGB-Lok? Ich nehme an, dass über die beiden Schleifkontakte zwischen den beiden Achsen der Strom von der Schiene aufgenommen wird und an den Gleichstrommotor und die beiden Glühbirnen gelangt. Hat das Modell auch Lautsprecher? Der Schornstein hat oben an der Öffnung mehrere kleine Löcher, wie man sie sonst immer vorfindet, wenn irgendwo ein Lautsprecher verbaut ist.
Ich habe einen Trafo für meine H0-Modelle, der 0-14V Gleichstrom ausgibt. Kann ich den für einen Funktionstest an der Lok verwenden? Einen LGB-Trafo und passende Schienen habe ich leider nicht.
Bitte verzeiht mir falsche Fachbegriffe und die vielen Fragen in diesem Beitrag. Das ist nunmal nicht mein Gebiet.

Nachtrag: Eine der beiden Glühbirnen ist durchgebrannt. Kann sowas heute noch gekauft werden? Wenn ja, ist das teuer?
Nachtrag2: Ich habe es nun doch irgendwie hingekriegt, die Lok zu zerlegen. Nun habe ich den Block mit den Rädern dran vor mir, in dem der Motor drin ist. Wie kriegt man den auf? Weiter möchte ich nicht selbst machen. Bevor ich da alles zerbreche, frage ich lieber.