LGB Motoren aus Nürnberger Zeiten

Fragen und Beiträge zu Loks. Lokumbauten, Digitalisierung von Loks, Technische Daten uvm.

Moderator: lgb-fan

Antworten
LGBThomas
Beiträge: 6
Registriert: 21.11.2016, 16:51
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

LGB Motoren aus Nürnberger Zeiten

Beitrag von LGBThomas » 21.11.2016, 17:27

Halllo,

mich würde mal interessieren, ob auch noch andere diese Problem haben. Bei meinen ganzen LGB Loks, die aus der Zeit 1999 - 2005 stammen, gehen mir seit einiger Zeit alle Motoren nach und nach kaputt. Obwohl die Loks sehr sehr wenig bis gar nicht gefahren wurden. Ich habe mal gehört, dass Lehmann zu der Zeit Bühler Motoren aus China (Motoren mit glänzenden Gehäuse) verbaut hat. Diese sollen auch bei nicht gebrauch kaputt gehen. Hat jemand Erfahrungen gemacht?

Trams
Beiträge: 376
Registriert: 25.03.2015, 16:39
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Re: LGB Motoren aus Nürnberger Zeiten

Beitrag von Trams » 21.11.2016, 18:08

Hi Thomas,
kannst Du bitte etwas detailierter erklären, wie bzw. woran die Motoren kaputt gehen?
Mangelnde Bewegung ist nicht nur bei Motoren dieses Zeitraumes durchaus ein Grund für Fehl- bzw. Nichtfunktion (defekt durch Stillstand).

Ich habe etliche Loks aus dieser Zeit, die allesamt keine Motorenprobleme haben. Allerdings sind meine Loks regelmäßig im Fahreinsatz.

Schöne Grüße
Trams

LGBThomas
Beiträge: 6
Registriert: 21.11.2016, 16:51
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

Re: LGB Motoren aus Nürnberger Zeiten

Beitrag von LGBThomas » 21.11.2016, 18:42

Hallo,
danke für deine Antwort. Die Probleme haben sich wie folgt dargestellt.
Bei einer 22801, 21261 und 21151 hatte der Motor (bzw. 1 von beiden) beim Anfahren kurze Aussetzer und die Lok musste angeschoben werden. Wenn er lief, lief er.
Bei meiner 22962 und 25851 lief ein Triebwerk, gerade in den unteren Fahrstufen, deutlich langsamer als das andere.
bei meiner 21510 hatte ein Motor sehr hohe Stromaufnahme.

Meine alten LGB Loks, die noch das Halbschalengetriebe haben, die laufen heute noch sehr gut mit dem ersten Motor. Habe jedenfalls dieses Jahr sehrr viel Geld für neue Motoren ausgegeben.
Von 2009 bis jetzt hat alles, bedingt durch Job und Wohnortwechsel, stillgestanden und war im Keller gelagert.

Trams
Beiträge: 376
Registriert: 25.03.2015, 16:39
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Re: LGB Motoren aus Nürnberger Zeiten

Beitrag von Trams » 21.11.2016, 19:47

LGBThomas hat geschrieben:Bei einer 22801, 21261 und 21151 hatte der Motor (bzw. 1 von beiden) beim Anfahren kurze Aussetzer und die Lok musste angeschoben werden. Wenn er lief, lief er.
Festsitzender Motor, der erst einmal über längere zeit freigefahren werden muss. Parallel zum Freifahren ist eine Motorreinigung sinnvoll. (Das hatte ich auch bei einer Ge 4/4 II aus ebay, die nur Vitrinenmodell war. jetzt läuft sie wieder einwandfrei.)
LGBThomas hat geschrieben:Bei meiner 22962 und 25851 lief ein Triebwerk, gerade in den unteren Fahrstufen, deutlich langsamer als das andere.
Das ist üblich. Wenn es Dir zu viel Unterschied ist, hilft nur Auswechseln der Motoren, bis Du ein Paar mit gleichen laufeigenschaften gefunden hast.
LGBThomas hat geschrieben:bei meiner 21510 hatte ein Motor sehr hohe Stromaufnahme.
Hier würde ich darauf tippen, dass der Motor verfettet ist und eine Reinigung empfehlen.

Schöne Grüße
trams

LGBThomas
Beiträge: 6
Registriert: 21.11.2016, 16:51
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

Re: LGB Motoren aus Nürnberger Zeiten

Beitrag von LGBThomas » 21.11.2016, 19:57

Wie kann ich die Motoren reinigen? dazu muss der Motor doch sicherlich geöffnet werden. Da habe ich aber noch nicht rausgefunden wie, ohne das etwas kaputt geht? Nur von aussen reinigen macht ja wenig Sinn! 8)

Trams
Beiträge: 376
Registriert: 25.03.2015, 16:39
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Re: LGB Motoren aus Nürnberger Zeiten

Beitrag von Trams » 21.11.2016, 22:14

Zur Motorenreinigung gibt es ellenlange Berichte und Anleitungen im Netz und auch in anderen Foren.

Marius
Beiträge: 159
Registriert: 16.08.2009, 12:06
Kontaktdaten:

Re: LGB Motoren aus Nürnberger Zeiten

Beitrag von Marius » 28.11.2016, 20:22

Trams hat geschrieben:
LGBThomas hat geschrieben:Bei einer 22801, 21261 und 21151 hatte der Motor (bzw. 1 von beiden) beim Anfahren kurze Aussetzer und die Lok musste angeschoben werden. Wenn er lief, lief er.
Festsitzender Motor, der erst einmal über längere zeit freigefahren werden muss. Parallel zum Freifahren ist eine Motorreinigung sinnvoll. (Das hatte ich auch bei einer Ge 4/4 II aus ebay, die nur Vitrinenmodell war. jetzt läuft sie wieder einwandfrei.)
LGBThomas hat geschrieben:Bei meiner 22962 und 25851 lief ein Triebwerk, gerade in den unteren Fahrstufen, deutlich langsamer als das andere.
Das ist üblich. Wenn es Dir zu viel Unterschied ist, hilft nur Auswechseln der Motoren, bis Du ein Paar mit gleichen laufeigenschaften gefunden hast.
LGBThomas hat geschrieben:bei meiner 21510 hatte ein Motor sehr hohe Stromaufnahme.
Hier würde ich darauf tippen, dass der Motor verfettet ist und eine Reinigung empfehlen.

Schöne Grüße
trams

Trams hat schon alles wichtige eigentlich gesagt.
Wenn bei dir Motoren schlecht laufen, mach direkt 24V drauf (ggf. über Rollbock) und lass sie ruhig mal paar Stunden in die eine und dann in die andere Richtung laufen.

Wenn die dann immer noch hohe Stromaufnahmen haben, stocken o.ä. dann musst du den Motor auseinander nehmen. Dazu solltest du etwas Erfahrung habe. Das ist nicht mal "eben" gemacht.
Bei hoher Stromaufnahme sitzt meist zwischen den Kollektoren Reste vom Graphit, was dir einen Kurzschluss erzeugt. Dann musst du den Motor aufmachen (an der Plastikkappe, Vorsicht das dir die Schleifer nicht wegfallen). Dann kannst du zwischen den Kollektoren VORSICHTIG mit einem scharfen Messer kratzen bis die Zwischenräume frei sind. Optional kannst du das Teil mal ordentlich mit WD40 einsprühen das sich alles löst und dann gut trocknen lassen (das geht ggf. auch ohne Öfnnen durch die Löcher).

Beim Öffnen (wenn es denn sein muss), vorsichtig die Pinne an der Plastikkappe biegen und achtsam öffnen. Ich hatte sowas bis jetzt einmal bei einer nie eingesetzten Stainz, das war so fest, die Lok fuhr gar nicht mehr. Das Problem ist, um den Motor komplett zu öffnen MUSST du eine Schnecke abmachen. Das ist fast nicht möglich. Am besten aufsägen und dann eine neue Schnecke bei Champex-Linden kaufen. Würde ich aber umgehen und versuchen mit viel WD40 von außen das Teil durch die Löcher zu füllen.


P.S.: Gerade mal kurz im Netz geguckt, hier mal 2 Links. Der erste sind aber die alten Motoren, das geht leider bei den neuen nicht so konfortabel:
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... cQ9QEITTAH
http://www.kaltenleitner.at/kaltenleitn ... -Motor.htm


Hier Ersatzteile von Champex-Linden:
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... cQ9QEITTAH
Gute, günstige Decoder? Hier: http://shop.md-electronics.de
Modellbahnelektronik? Hier: http://www.md-electronics.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast