Kupplunswalzer mit Massoth Entkuppler und Drive M

Fragen und Beiträge zur Digitaltechnik für LGB. Massoth, LGB, ML-Train selbst oder andere Hersteller.

Moderator: lgb-fan

Antworten
45mmSindGenug
Beiträge: 4
Registriert: 25.03.2021, 11:35
Kontaktdaten:

Kupplunswalzer mit Massoth Entkuppler und Drive M

Beitrag von 45mmSindGenug » 06.04.2021, 11:44

Hallo.
Wir haben ein Drive M und einen Massoth Entkuppler in einer Spreewald verbaut.
Das Merkwürdige ist:
Auf dem Programmiergleis des MD-Programmer, bekommen wir es hin, das die Lok alle vier
Schritte durchführt, (Andrücken, Aufkuppeln, Abrücken, Zukuppeln).
Jedenfalls klappt es meistens.
Wenn wir hingegen auf das Fahrgleis gehen, klappt nur Andrücken und Abrücken.
Der Drive-M vergisst zu Kuppeln.
Hat jemand eine Lösung oder das gleiche Phänomen?
MFG Sven

Stephan D.
Beiträge: 598
Registriert: 12.07.2011, 12:34
Wohnort: Zuhause
Kontaktdaten:

Re: Kupplunswalzer mit Massoth Entkuppler und Drive M

Beitrag von Stephan D. » 09.04.2021, 18:00

Hallo Sven!

Ein paar mehr Infos könnten bei der Ursachensuche helfen:
- Welche Zentrale wird benutzt?
- Sind neben DCC noch weitere Digitalformate aktiv?
- Ist Railcom eingeschaltet?
- Welche Spannung liegt am Gleis?
- Waren noch andere Loks auf dem Gleis als Du die Spreewald getestet hast?
- Wie wurde die Lok umgebaut? Wurde sie komplett entkernt (alle alten elektronischen Bausteine entfernt) oder wurde da etwas weiter benutzt?

Gruß
Stephan
Gartenbahn - Was sonst?

45mmSindGenug
Beiträge: 4
Registriert: 25.03.2021, 11:35
Kontaktdaten:

Re: Kupplunswalzer mit Massoth Entkuppler und Drive M

Beitrag von 45mmSindGenug » 19.07.2021, 13:50

Sorry das ich erst jetzt noch mal schreibe.
Rechne auch nicht wirklich mit einer Antwort.
Als Zentrale wird die Lenz LZV200
Es sind die üblichen Digitalformate aktiv, will sagen, das ich da nicht rumgefummelt habe. :wink:
Deswegen kann die Zentrale auch Railcom.
Am Gleis liegt 21V, soweit die Abtastrate meines Multimeter zur Lenz passt. Zumindest ist es auch an der Lenz eingestellt.
Die Lok war natürlich bei der Verprobung ganz alleine auf dem Gleis.
Die Lok wurde quasi entkernt.
Angeschlossen neben dem Licht V/H/I wurde auch der Verdampfer und Kesselfeuer, so wie ein Spannungspuffer eingebaut.
Den haben wir zweipolig mit einem Schalter versehen um ihn beim Programmieren zu deaktivieren.
Der Test ist sowohl mit, wie auch ohne Spannungspuffer gelaufen.
hat nicht geholfen.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast