Thielweichen

Fragen und Beiträge zu Schienen und Weichen. Gleise umbauen, Weichen elektrisieren uvm.

Moderator: lgb-fan

Antworten
waranenlgb
Beiträge: 59
Registriert: 14.09.2009, 17:03
Kontaktdaten:

Thielweichen

Beitrag von waranenlgb » 06.10.2009, 09:45

Morsche alle zusammen.
Hat hier vielleicht einer Erfahrung mit Thielgleisen?
Wenn ja,welche?
Denn bei mir kommt nix anderes in Frage auser diese Thielgleise bzw. Weichen.Weil alles andere zuklein ist bzw. einfach nicht im optischen den Thielweichen etwas nach kommt. Außer der Preis vielleicht. hihi.
M.F.G Andy :D

timoworld
Beiträge: 12
Registriert: 21.08.2009, 12:13
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Bogenweiche

Beitrag von timoworld » 06.10.2009, 11:27

Hi Andy,

also ich habe von Thiel eine Bogenweiche und bin zufrieden damit. Verarbeitung ist super und passt zu den LGB-Gleisen. Auch der Anschluss für den Weichenantrieb.

Was beachtet werden muss sind die Weichenherzstücke. Diese sind nicht wie bei LGB aus Kunststoff sondern auch aus Messing und müssen daher polarisiert werden, je nachdem wie die Weiche steht.

Damit hatte ich anfangs meine Probleme. Aber mit den Zusatzmodulen am Weichenantrieb lässt sich das ganz gut realisieren.

Gruß Timo

waranenlgb
Beiträge: 59
Registriert: 14.09.2009, 17:03
Kontaktdaten:

Beitrag von waranenlgb » 06.10.2009, 15:00

Mit den Polarisierten Herzstück,wie verhält sich das denn bei digital Betrieb?
Und die Zusatzmodule , wie funktioniert denn das ? Vorstellen kann ich mir das aber vielleicht kannst du mir das etwas einfacher erkläre.
M.F.G Andy :D

timoworld
Beiträge: 12
Registriert: 21.08.2009, 12:13
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von timoworld » 06.10.2009, 15:28

Ich habe leider aktuell keinen Schaltplan dafür. Kann es aber vielleicht so erklären:

Bild

Ich fahre selbst mit Digital von Lenz. Mit einem Schienenkontakt nehme ich den Strom von je einer Schiene ab und gehe damit in den Gleiskontakt
(EPL-Weichen/Signalschalter LGB 12070) im 2. Kontakt von links und dem 2. Kontakt von rechts rein. Bei den zwei Mittleren Kontakten gehe ich dann zusammen auf das Herzstück der Weiche.

Durch diesen Zusatzkontakt wird dann anhand der eingestellten Weichenstellung die entsprechende Schienenspannung an das Herzstück weitergegeben.

Ich würd ja ein Bild von meiner Weiche machen, aber die Kabel sind in der Erde verbuddelt.

Gruß Timo

waranenlgb
Beiträge: 59
Registriert: 14.09.2009, 17:03
Kontaktdaten:

Beitrag von waranenlgb » 06.10.2009, 16:44

Danke Timo. Haja manchmal stellt man sich aber auch an. hihi. Und es ist zu einfach. Und Antriebsmässig nimmste die Originalen Antriebe von LGB?

timoworld
Beiträge: 12
Registriert: 21.08.2009, 12:13
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von timoworld » 06.10.2009, 16:52

jupp, alles original

Kazumba
Beiträge: 551
Registriert: 16.05.2008, 15:26
Wohnort: Friolzheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Kazumba » 06.10.2009, 17:19

Hi,

die Weichen (und Flexgleise) von Thiel sind klasse.
Arbeite auch mit den Flexgleisen und eine Bogenweiche hab ich noch unbenutzt da liegen.
Einzig sollte man bei den Weichen mit polarisierten Herzstücken darauf achten, dass sie nicht aufgeschnitten werden. Ansonsten gibts unweigerlich einen Kurzschluss.
Grüße aus dem Schwabenländle

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast