Gleise vernickeln ?
Moderator: lgb-fan
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 21.09.2009, 17:43
- Wohnort: Bad lauterberg
- Kontaktdaten:
Gleise vernickeln ?
Hallo zusammen !
Da ich ja nun im nächsten Jahr das erste mal Fahrbetrieb aufnehmen möchte, Bis jetzt ist ja erst das Gleisbett instaliert.
Habe ich nchmals eine Frage an das Forum.
Das Gleismaterial was ich bis jetzt besitze ist schon sehr gebraucht,aus finanziieelen Gründen nicht neu.
Deswegen habe ich daran gedacht die Gleise vernckeln zu lassen,auch wegen der leichteren Pflege.
Hat schon jemand erfahrungen damit gemacht, geht es auch problemlos bei Weichen und wie hoch können die kosten werdeen.
Gruß
Wilfried
Da ich ja nun im nächsten Jahr das erste mal Fahrbetrieb aufnehmen möchte, Bis jetzt ist ja erst das Gleisbett instaliert.
Habe ich nchmals eine Frage an das Forum.
Das Gleismaterial was ich bis jetzt besitze ist schon sehr gebraucht,aus finanziieelen Gründen nicht neu.
Deswegen habe ich daran gedacht die Gleise vernckeln zu lassen,auch wegen der leichteren Pflege.
Hat schon jemand erfahrungen damit gemacht, geht es auch problemlos bei Weichen und wie hoch können die kosten werdeen.
Gruß
Wilfried
-
- Beiträge: 273
- Registriert: 14.10.2006, 13:00
- Wohnort: Walsrode
- Kontaktdaten:
Hallo,
Preislisten findest du unter www.fgb-berlin.de/Service oder
www.herforder-lokschuppen.de .Ich habe nur ein paar Weichen vernickeln lassen,waren Restbestände ,derRest ist Edelstahl.Die vernickelten Weichen fallen kaum auf.Komplett zum vernickeln geschickt.
Und keine Putzprobleme mehr.
Peter
Preislisten findest du unter www.fgb-berlin.de/Service oder
www.herforder-lokschuppen.de .Ich habe nur ein paar Weichen vernickeln lassen,waren Restbestände ,derRest ist Edelstahl.Die vernickelten Weichen fallen kaum auf.Komplett zum vernickeln geschickt.
Und keine Putzprobleme mehr.
Peter
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 21.09.2009, 17:43
- Wohnort: Bad lauterberg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 273
- Registriert: 14.10.2006, 13:00
- Wohnort: Walsrode
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 21.09.2009, 17:43
- Wohnort: Bad lauterberg
- Kontaktdaten:
Dann Danke ich erst malo für die Auskunft !
Werde mich woll in den Wintermonaten mal dran machen, liegt ja noch nichts fest.
Dein Heimatort ist Walsrode ? Mir kommt es manchmal so vor als gebe es keine Garteneisenbahner im Norden, ich lesse immer nur vom Süddeutschen Raum. Finde ich Schade , denn auch ein persönlicher Austausch oder Gespräch ist doch etwaas schönes.
LG
wilfried
Werde mich woll in den Wintermonaten mal dran machen, liegt ja noch nichts fest.
Dein Heimatort ist Walsrode ? Mir kommt es manchmal so vor als gebe es keine Garteneisenbahner im Norden, ich lesse immer nur vom Süddeutschen Raum. Finde ich Schade , denn auch ein persönlicher Austausch oder Gespräch ist doch etwaas schönes.
LG
wilfried
-
- Beiträge: 273
- Registriert: 14.10.2006, 13:00
- Wohnort: Walsrode
- Kontaktdaten:
Hallo,
Walsrode stimmt.Es gibt doch eine ganze Menge Gartenbahner im Norden.
Und einige sind auch hier im Forum.Auch große Anlagen,siehe
www.lgb-freunde.com sind da.Und man tauscht sich halt viel Privat aus.
Man kennt sich halt.
Peter
Walsrode stimmt.Es gibt doch eine ganze Menge Gartenbahner im Norden.
Und einige sind auch hier im Forum.Auch große Anlagen,siehe
www.lgb-freunde.com sind da.Und man tauscht sich halt viel Privat aus.
Man kennt sich halt.
Peter
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 21.09.2009, 17:43
- Wohnort: Bad lauterberg
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen !
Habe da noch mal eine Frage zu vernickelten Gleisen.
Wie ist die Haftungsfeigenschafrt im vergleich zu Messinggleisen,rutschen die Loks leichter durch, oder nimmt sich das nichts.
Da ich auf grund meines Geländes meist mit 3,5 bis 4 % fahren müsste ist das für mich ein wichtiger Faktor.
Hat jemand erfahrung mit Nickelgleisen an Steigungen ?
Ich stehe ja noch vor der Frage ob ich die Gleise vernickeln Lasse.
Gruß
Wilfried
Habe da noch mal eine Frage zu vernickelten Gleisen.
Wie ist die Haftungsfeigenschafrt im vergleich zu Messinggleisen,rutschen die Loks leichter durch, oder nimmt sich das nichts.
Da ich auf grund meines Geländes meist mit 3,5 bis 4 % fahren müsste ist das für mich ein wichtiger Faktor.
Hat jemand erfahrung mit Nickelgleisen an Steigungen ?
Ich stehe ja noch vor der Frage ob ich die Gleise vernickeln Lasse.
Gruß
Wilfried
-
- Beiträge: 551
- Registriert: 16.05.2008, 15:26
- Wohnort: Friolzheim
- Kontaktdaten:
Hallo,
grundsätzlich sagt man, dass die Traktion bei vernickelten Gleisen etwas geringer ist als bei Messing - wegen der härteren/glatten Schicht.
Eigene Erfahrung habe ich noch nicht.
Ich würde also die Steigungen um ca 1-1 1/2 Prozent gegenüber Messinggleisen reduzieren.
3,5 % Steigung sollten kein Problem sein.
Vernickeln bringt grundsätzlich einen riesen Vorteil bei der Pflege - eben eigentlich keine.
grundsätzlich sagt man, dass die Traktion bei vernickelten Gleisen etwas geringer ist als bei Messing - wegen der härteren/glatten Schicht.
Eigene Erfahrung habe ich noch nicht.
Ich würde also die Steigungen um ca 1-1 1/2 Prozent gegenüber Messinggleisen reduzieren.
3,5 % Steigung sollten kein Problem sein.
Vernickeln bringt grundsätzlich einen riesen Vorteil bei der Pflege - eben eigentlich keine.
Grüße aus dem Schwabenländle
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 21.09.2009, 17:43
- Wohnort: Bad lauterberg
- Kontaktdaten:
Hi !
Das habe ich mir schon gedacht, ist also wieder so ,wie mache ichs richtig,mit der steigung kann ich nicht groß anch unten gehen da leider ein Berg mit 25% Steigung vorhanden ist und ich so schon Schwierigkeiten habe nach oben zu kommen.
Nun heist es wieder abwägen was ist möglich und wo liegt der größere Vorteil.
Aber Danke für die prombte Antwort
LG
Wilfried
Das habe ich mir schon gedacht, ist also wieder so ,wie mache ichs richtig,mit der steigung kann ich nicht groß anch unten gehen da leider ein Berg mit 25% Steigung vorhanden ist und ich so schon Schwierigkeiten habe nach oben zu kommen.
Nun heist es wieder abwägen was ist möglich und wo liegt der größere Vorteil.
Aber Danke für die prombte Antwort
LG
Wilfried
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 12.08.2009, 15:01
- Wohnort: Region Hannover
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 21.09.2009, 17:43
- Wohnort: Bad lauterberg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 26.09.2012, 23:00
- Kontaktdaten:
Wie stark darf so eine nickelschicht werden?
Wollte das von jemanden professionell machen lassen zumindest die Gleise für den Tunnel!
Was sollte denn vom Schienenprofil vernickelt werden, nur die oberkante oder das komplette Profil?
Wenn es die ganze Schiene ist, evt. vorher Sandstrahlen?
Wie sieht es aus, wenn die eine oder andere Schiene Kratzer hat?
Das nickel übernimmt ja alles 1zu1
mfg christian
Wollte das von jemanden professionell machen lassen zumindest die Gleise für den Tunnel!
Was sollte denn vom Schienenprofil vernickelt werden, nur die oberkante oder das komplette Profil?
Wenn es die ganze Schiene ist, evt. vorher Sandstrahlen?
Wie sieht es aus, wenn die eine oder andere Schiene Kratzer hat?
Das nickel übernimmt ja alles 1zu1
mfg christian
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 08.07.2011, 13:35
- Wohnort: Landkreis Harz
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe seit 2011 meine gesamte Anlage, mit vernickelten Gleisen umgerüstet. Teils neue gekauft und dann streckenweise ausgetauscht, die alten wurden gereinigt und dann zur Galvanik gebracht. Ich muss sagen, das ich mit den vernickelten Gleisen sehr sehr zufrieden bin. Diese sind sehr pflegeleicht und nicht mit Messinggleisen zu vergleichen, die ständig Patina ansetzen. Bei meiner Galvanik die ich jetzt nutze, kostet der laufende Meter 80 Cent. Das lohnt sich auf alle Fälle. Zum reinigen der Gleise nutze ich "elma Reinigungskonzentrat 1:9". 1 Liter Konzentrat verdünne ich mit 8 Liter Wasser. Über Nacht werden die Gleise und Weichen in die Flüssgkeit gelegt und am anderen Tag kurz abgewischt und mit klaren Wasser abgespült. Das Ergebniss ist unwahrscheinlich, wie sauber die Profile werden, ohne Kraftanstrengung und in sehr kurzer Zeit.
Ich muss aber sagen das ich die geraden Gleise außer die Weichen und Kurven, auseinander baue und nur die Profile reinige und auch vernickeln lasse. Vernickelt wird das gesamte Profil mit 5 Müh. Anschließend verbinde ich diese mit vernickelten Massoth Schienenverbinder. Seitdem gibt es keine Kontaktprobleme mehr und das Umständige reinigen entfällt.
Man sollte aber keine vernickelten Gleise mit alten Messinggleisen vermischen. Nickelgleise dürfen nicht mit einer Reinigungslok oder Schleifklotz gereinigt werden.
Gruß aus dem Harz
ich habe seit 2011 meine gesamte Anlage, mit vernickelten Gleisen umgerüstet. Teils neue gekauft und dann streckenweise ausgetauscht, die alten wurden gereinigt und dann zur Galvanik gebracht. Ich muss sagen, das ich mit den vernickelten Gleisen sehr sehr zufrieden bin. Diese sind sehr pflegeleicht und nicht mit Messinggleisen zu vergleichen, die ständig Patina ansetzen. Bei meiner Galvanik die ich jetzt nutze, kostet der laufende Meter 80 Cent. Das lohnt sich auf alle Fälle. Zum reinigen der Gleise nutze ich "elma Reinigungskonzentrat 1:9". 1 Liter Konzentrat verdünne ich mit 8 Liter Wasser. Über Nacht werden die Gleise und Weichen in die Flüssgkeit gelegt und am anderen Tag kurz abgewischt und mit klaren Wasser abgespült. Das Ergebniss ist unwahrscheinlich, wie sauber die Profile werden, ohne Kraftanstrengung und in sehr kurzer Zeit.
Ich muss aber sagen das ich die geraden Gleise außer die Weichen und Kurven, auseinander baue und nur die Profile reinige und auch vernickeln lasse. Vernickelt wird das gesamte Profil mit 5 Müh. Anschließend verbinde ich diese mit vernickelten Massoth Schienenverbinder. Seitdem gibt es keine Kontaktprobleme mehr und das Umständige reinigen entfällt.
Man sollte aber keine vernickelten Gleise mit alten Messinggleisen vermischen. Nickelgleise dürfen nicht mit einer Reinigungslok oder Schleifklotz gereinigt werden.
Gruß aus dem Harz
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 26.09.2012, 23:00
- Kontaktdaten:
Zum Strahlen haben wir Glasperlen gewählt, aber nicht die Schienenoberkante(kopf) gestrahlt, die ist nur poliert.
Anschließend haben wir die Schienen durch ein Entfettungsbad und dekapierung geschickt.
Dann in das Elektrolytbecken ca. 80 min, angefangen mit 7A, zum schluss hin auf 4A runter gegangen.
Was die Haltbarkeit angeht, soll ich mir die nächsten zehn,zwanzig Jahre, keine Sorgen machen. :lol
Bei Flexgleisen sollte man allerdings vorher biegen und dann vernickeln. Da Nickel sehr hart ist und beim biegen höchstwahrscheinlich abplatzt.
gruss christian
Anschließend haben wir die Schienen durch ein Entfettungsbad und dekapierung geschickt.
Dann in das Elektrolytbecken ca. 80 min, angefangen mit 7A, zum schluss hin auf 4A runter gegangen.
Was die Haltbarkeit angeht, soll ich mir die nächsten zehn,zwanzig Jahre, keine Sorgen machen. :lol
Bei Flexgleisen sollte man allerdings vorher biegen und dann vernickeln. Da Nickel sehr hart ist und beim biegen höchstwahrscheinlich abplatzt.
gruss christian
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 08.07.2011, 13:35
- Wohnort: Landkreis Harz
- Kontaktdaten:
Hallo Christian,Christian119 hat geschrieben:Zum Strahlen haben wir Glasperlen gewählt, aber nicht die Schienenoberkante(kopf) gestrahlt, die ist nur poliert.
Anschließend haben wir die Schienen durch ein Entfettungsbad und dekapierung geschickt.
Dann in das Elektrolytbecken ca. 80 min, angefangen mit 7A, zum schluss hin auf 4A runter gegangen.
Was die Haltbarkeit angeht, soll ich mir die nächsten zehn,zwanzig Jahre, keine Sorgen machen. :lol
Bei Flexgleisen sollte man allerdings vorher biegen und dann vernickeln. Da Nickel sehr hart ist und beim biegen höchstwahrscheinlich abplatzt.
gruss christian
ich habe meine vernickeltem Flexgleise erst nach dem vernickeln gebogen, unter anderem auch auf R1. Es ist dabei nichts passiert, oder abgeblättert. Man muss aber beim biegen langsam vorgehen. Ich nutze zum biegen das von Massoth, da kann man beide gleichzeitig biegen.
Gruß aus dem Harz
Micha
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast