Digitalisierung von Stainz

Fragen und Beiträge zur Digitaltechnik für LGB. Massoth, LGB, ML-Train selbst oder andere Hersteller.

Moderator: lgb-fan

Antworten
Gerry
Beiträge: 10
Registriert: 01.08.2010, 20:47
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Digitalisierung von Stainz

Beitrag von Gerry » 07.08.2010, 13:53

Hallo,
ich möcht meine Stainz 2 digitalisieren.
Kann mir jemand sagen was ich für ein Decoder einbauen soll?

MFG. Gerry

Gerry
Beiträge: 10
Registriert: 01.08.2010, 20:47
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Digitalisierung von Stainz

Beitrag von Gerry » 24.08.2010, 11:32

Hey kann ich den Esu Lokpilot V3.0 einbauen?

LG. aus Bielefeld!!!

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2039
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sberndschemir » 24.08.2010, 17:23

Hi Gerry,
ich habe den Tams LDG34 verbaut. Lok läuft seidenweich. Ich habe aber nur den Motor und das Licht mit dem Dekoder gekoppelt, da der Rauch defekt und Sound nicht vorhanden. Neuer auchgenerator kommt später, Sound wohl erst bei der nächsten Stainz. Diese steht schon bereit,verbringt ihr Leben aber noch digital.
LG,Bernd
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

Chris_BY
Beiträge: 1
Registriert: 07.03.2025, 23:43
Kontaktdaten:

Re: Digitalisierung von Stainz

Beitrag von Chris_BY » 26.03.2025, 16:04

Hi Gerry,

ich möchte jetzt auch meine Stainz mit dem ESU Lokpilot 5 ausrüsten.
Die Messung im Analogbetrieb zeigte maximal 1,4 A Stromverbrauch, da sollte er ja reichen.

Was hast Du inzwischen verbaut ?

Oder hat jemand inzwischen Erfahrungen mit dem Lokpilot in der Stainz gemacht ?

Viele Grüße
Christoph

Stephan D.
Beiträge: 596
Registriert: 12.07.2011, 12:34
Wohnort: Zuhause
Kontaktdaten:

Re: Digitalisierung von Stainz

Beitrag von Stephan D. » 27.03.2025, 13:11

Hallo Christoph!

Unter welchen Bedingungen hast Du im Analogbetrieb die maximal 1,4A gemessen? Im Leerlauf (= ohne Wagen)? Mit Licht und / oder Rauch? In der Ebene? Bergauf? Falls mit Wagen, wieviele und laufen diese leicht?

Meine Fragen zielen daraufhin ab daß 1,4A für eine Stainz ganz schön viel Strom sind. Bei einer sauber laufenden Lok und einwandfreiem Motor sollten es im Leerlauf ohne Rauch und Licht etwa 300-400mA sein und Mit Rauch und Licht ebenfalls deutlich unter 1A (geschätzt mal zwischen 600 und 800mA). Ich würde anraten die Lok vor dem Umbau gründlich zu überholen. Ggf. sind die Spalten des Kollektors im Motor mit Abrieb der Motorkohlen zugesetzt und müssen gereinigt werden (sofern es sich um eine Stainz aus LGB Nürnberg-Produktion handelt). Loks aus Märklin-Produktion haben inzwischen einen Motor welchen man nicht mehr öfnnen kann um die Motorkohlen zu wechseln oder die Kolletorspalten zu reinigen. Auch sollte das Getriebe sauber und leichtgängig laufen. Bei älteren Loks ebenfalls zerlegen und reinigen. Vor allem die Unmengen an Fett entfernen! Wenn es warm wird schmilzt es und kann in den Motor eindringen. Ein dünner Fettfilm auf den Zahnrädern ist völlig ausreichend.

Jetzt noch zum Decoder: ja der LokPilot würde ausreichen da er einen Dauerstrom von 1,5A für den Motor zu Verfügung stellen kann. Aber man sollte einen Decoder nicht nahe seiner Leistungsgrenze betreiben und von daher wiederhole ich meinen Rat nochmals: erst die Lok überprüfen wegen des hohen Strombedarfs um herauszufinden woran es liegt und die Ursache (wenn möglich) beseitigen. Falls dies nicht möglich ist wäre mein Tipp auf einen leistngsstärkeren Decoder, wenn es ESU sein soll den LokPilot L, auswählen.

Gruß
Stephan
Gartenbahn - Was sonst?

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast