Glockenankermotoren durch Analogbetrieb zerstörbar?

Fragen und Beiträge zur Digitaltechnik für LGB. Massoth, LGB, ML-Train selbst oder andere Hersteller.

Moderator: lgb-fan

Antworten
NordChris
Beiträge: 5
Registriert: 03.02.2013, 23:08
Wohnort: Heide
Kontaktdaten:

Glockenankermotoren durch Analogbetrieb zerstörbar?

Beitrag von NordChris » 18.11.2013, 20:43

Hallo zusammen,

ich las in einer Bedienungsanleitung (Massoth Digitalzentrale 800Z), dass Glockenankermotoren durch Analogbetrieb zerstört werden. Wer kann mir die Aussage etwas genauer erklären? Sind diese Motoren in neueren LGB-Loks verbaut?

Viele Grüße
vom Christian
Unter Wasser oder am Steuerpult ist es doch am schönsten!

Wolle
Beiträge: 307
Registriert: 30.10.2010, 20:40
Wohnort: Nähe Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolle » 19.11.2013, 12:59

Glockenankermotore sind eine spezielle Bauart von Gleichstrommotoren, die von LGB nicht verwendet wird, also Entwarnung.

Der bekannteste Hersteller ist Faulhaber, weswegen diese Typen auch als Faulhaber-Motore bekannt sind.

Glockenankermotore können sehr gut den echten Analogbetrieb an einem normalen Trafo vertragen.

Was sie nicht vertragen, ist der Betrieb an einer Digitalzentrale als "Analogmotor im Digitalstromkreis", was meistens durch Aufrufen der Adresse 0 geschieht. Die hochfrequenten Impulse des Digitalstroms zerstören die Glockenankerwicklung.

LGB-Motore können das nach meinen Erfahrungen vertragen, erwärmen sich aber dabei und sollten deshalb nicht dauernd ohne Decoder mit Adresse 0 betrieben werden.
Viele Grüße aus Schleswig-Holstein
Wolfgang

Für das Video einfach auf des Bild klicken:
Bild

NordChris
Beiträge: 5
Registriert: 03.02.2013, 23:08
Wohnort: Heide
Kontaktdaten:

Beitrag von NordChris » 19.11.2013, 22:58

Wolle hat geschrieben:Glockenankermotore sind eine spezielle Bauart von Gleichstrommotoren, die von LGB nicht verwendet wird, also Entwarnung.

Der bekannteste Hersteller ist Faulhaber, weswegen diese Typen auch als Faulhaber-Motore bekannt sind.

Glockenankermotore können sehr gut den echten Analogbetrieb an einem normalen Trafo vertragen.

Was sie nicht vertragen, ist der Betrieb an einer Digitalzentrale als "Analogmotor im Digitalstromkreis", was meistens durch Aufrufen der Adresse 0 geschieht. Die hochfrequenten Impulse des Digitalstroms zerstören die Glockenankerwicklung.

LGB-Motore können das nach meinen Erfahrungen vertragen, erwärmen sich aber dabei und sollten deshalb nicht dauernd ohne Decoder mit Adresse 0 betrieben werden.

Herzlichen Dank für die prompte Info, Wolfgang! Dann bin ich ja beruhigt!

Viele Grüße
vom Christian
Unter Wasser oder am Steuerpult ist es doch am schönsten!

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast