Umfrage serielles MZS

Fragen und Beiträge zur Digitaltechnik für LGB. Massoth, LGB, ML-Train selbst oder andere Hersteller.

Moderator: lgb-fan

Antworten

MZS I Seriell wird das noch angewendet?

Umfrage endete am 08.04.2011, 08:38

Ja, ich verwende es immer noch
2
29%
Nein, habe ich schon ersetzt
5
71%
 
Abstimmungen insgesamt: 7

Benutzeravatar
Sound-Design
Beiträge: 84
Registriert: 23.03.2011, 11:33
Wohnort: Im Tonstudio, zu Hause
Kontaktdaten:

Umfrage serielles MZS

Beitrag von Sound-Design » 30.03.2011, 01:00

Mich würde mal folgendes interessieren sind eigentlich noch von diesen alten MZS I Systemen mit serieller Funktionsübertragung im Gebrauch.

Moderne DCC Decoder funktionieren heute mit 14,28 und 128 Fahrstufen. Sie funktionieren auch mit dem Motorola Märklin Digital, sie können ABC Modus und erzählen der Zentrale über Rail Com was sie grad so am tun sind. Dazu verfügen sie über erstaunlich gute und besser werdende Qualitäten als Anlogsound.

In all dem wird immer auch noch dieser LGB Alleingang mit der seriellen Funktionsübertragung mitgeschleppt. Die Serielle Funktionsübertragung hat sich nie durchgesetzt, weil sie zu träge reagiert und störungsanfällig ist. Zudem hat sich LGB damit aus der NMRA Norm raus gekippt, was auch so einer der Mit-Gründe sein könnte, warum in Nürnberg nix mehr ist.

Braucht das überhaupt noch jemand? Ich habe nun dank Wolfgang den Start einer Umfrage geschafft. Das Resultat werde ich Zimo mitteilen. Hier kann man sich Schweizerisch betätigen, in eine Sachfrage abstimmen und direkt dazu beitragen, wie die Zukunft werden soll.
Vielen Dank für jede Stimme. Natürlich darf man sich auch mit einem Eintrag äussern.

LG Heinz
Zuletzt geändert von Sound-Design am 01.04.2011, 08:47, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Sound-Design
Beiträge: 84
Registriert: 23.03.2011, 11:33
Wohnort: Im Tonstudio, zu Hause
Kontaktdaten:

Kriege keine Umfrage zum laufen

Beitrag von Sound-Design » 31.03.2011, 02:27

Wer hat schon mal eine Umfrage gestartet. Ich habe offenbar die Kunst diese Tücke zu meistern noch nicht kapiert.

Kann mir jemand mit dem entsprechenden Tipp helfen diese Umfrage zu starten?

LG Heinz
Stumme Fische schwimmen im Aquarium. Einen Zug soll man auch hören, dezent, aber echt. Klänge sollen so präzis wirken wie jedes optische Detail.

Wolle
Beiträge: 307
Registriert: 30.10.2010, 20:40
Wohnort: Nähe Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolle » 31.03.2011, 16:15

Hallo Heinz,

"new topic" anklicken, runterscrollen, da ist sie.
Viele Grüße aus Schleswig-Holstein
Wolfgang

Für das Video einfach auf des Bild klicken:
Bild

Benutzeravatar
Sound-Design
Beiträge: 84
Registriert: 23.03.2011, 11:33
Wohnort: Im Tonstudio, zu Hause
Kontaktdaten:

Geht nicht

Beitrag von Sound-Design » 01.04.2011, 02:14

Hallo Wolfgang,

ich habe sie unten gefunden und eingestellt, aber es klappt nicht. Was ich da auch eintrage, es gibt keine Umfrage.
Hast Du mir den ultimativen Tipp.

Gruss Heinz
Stumme Fische schwimmen im Aquarium. Einen Zug soll man auch hören, dezent, aber echt. Klänge sollen so präzis wirken wie jedes optische Detail.

Wolle
Beiträge: 307
Registriert: 30.10.2010, 20:40
Wohnort: Nähe Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolle » 01.04.2011, 06:50

Hallo Heinz,

ich bin beim ersten mal daran gescheitert, dass ich keine 2 Antworten vorgegeben hatte.

Dazu gibt es einen Button "Antwort hinzufügen". Man muss mindestens 2 Antworten vorgeben, mehr geht auch, weniger nicht.

Vielleicht lag es ja daran?
Viele Grüße aus Schleswig-Holstein
Wolfgang

Für das Video einfach auf des Bild klicken:
Bild

Benutzeravatar
Sound-Design
Beiträge: 84
Registriert: 23.03.2011, 11:33
Wohnort: Im Tonstudio, zu Hause
Kontaktdaten:

Bingo

Beitrag von Sound-Design » 01.04.2011, 08:48

Danke Wolfgang,
nun hat es geklappt. Ich bin gespannt wie aktuell der MZS I Betrieb überhaupt noch ist
LG Heinz
Stumme Fische schwimmen im Aquarium. Einen Zug soll man auch hören, dezent, aber echt. Klänge sollen so präzis wirken wie jedes optische Detail.

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2043
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sberndschemir » 01.04.2011, 09:36

Guten Morgen,
da ich es nie hatte und auch nicht haben möchte habe ich mit "abgesetzt" geantwortet. Eine dritte Antwort, "Nie gehabt", wäre auch nicht schlecht.
Dann wünsche ich noch viel Spass in Freienbach und das euch die Sonne scheint.
LG,Bernd
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

Culturefan
Beiträge: 221
Registriert: 14.12.2010, 02:05
Kontaktdaten:

Beitrag von Culturefan » 02.04.2011, 21:16

Hallo.

Ich kenne jemanden, einen alten LGB-Hasen (Ü75 schätze ich), der fährt noch MZSI.

Ich selbst habe MZSII, und ich wüsste nicht, ob das schon ein Paralleldatenupdate hat. Wohl eher nicht.

Die Notwendigkeit, auf Parallel upzugraden, sehe ich aber ehrlich gesagt im Moment auch nicht, deshalb wäre für mich ein Killerargument gegen einen Dekoder, wenn er nicht vollständig LGB-kompatibel wäre.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es angesichts immer leistungsfähigerer Controller schwierig ist, das mit einzubauen.

Dass das MZSI, bedingt auch II nicht mehr zeitgemäß ist, ist klar. Aber es hat auch bis zu einem gewissen Komfortgrad einen Vorteil: Einfachheit.

Gruß
Tilo

Benutzeravatar
Sound-Design
Beiträge: 84
Registriert: 23.03.2011, 11:33
Wohnort: Im Tonstudio, zu Hause
Kontaktdaten:

Die Summe des Aufwandes ist konstant

Beitrag von Sound-Design » 04.04.2011, 00:54

Vielen Dank für die guten Kommentare.
Warum stellt sich die Frage ob LGB Seriell noch weiter zu unterstützen sei? Jede Option bedeutet Aufwand, der dann für andere Optionen weg fällt.

Einer der ersten Kühlschränke hiess Frigidair. Vorallem in der französischen Sprachregion wurde der Kühlschrank oft als Frigidair benannt. Es gibt wohl kaum eine bessere Werbung für eine Firma, als wenn der Produktename zur Produktebezeichnung wird. LGB ist das beinahe auch gelungen. Viele betrachten die Grossbahnwelt mit den zwei Kategorien LGB und Fremdprodukt.

Ich habe durch meine Amerikanische Thematik von aller Anfang an auch Gartenbahn-Fahrzeuge von Delton, Aristo Craft, Kalamazoo, Precision Scale und Accucraft gekauft. LGB blieb dank dem Ersatzteillager immer eine interessante Marke, aber nur eine unter andern. Als LGB MZS brachte war ich schon mehrere Jahre mit DCC von Lenz Digital Plus, ein simples, aber robustes DCC ohne Extras, unterwegs und war frustiert, dass mit MZS I der weltweite normierte Standart kastriert wurde. Ich habe viele Loks beim Digitalisieren ausgeräumt und neu verdrahtet. Man stelle sich vor als MZS I ausgeliefert wurde, bekam ich bei Lenz schon einen Grossbahndecoder mit 6 Funktionsausgängen, 3 Ampere für 2 motorige Loks, 28 Fahrstufen und lastausgleich! Zudem konnte ich dank der 4 stelligen Lokadresse die bei den Amiloks grossen Nummern gleich einprogrammieren.

Ich sehe aber durchaus das Bedürfnis bei dem bleiben zu können was man schon kennt. In den Diskussionen was ein moderner Decoder können soll, wird immer wieder darüber gesprochen, dass man alte Zöpfe abschneiden sollte um die Ressourcen für "sinnvolleres" nutzen zu können.

Mit meiner Umfrage möchte ich die Fakten erkennen und aufzeigen ob noch ein Bedarf nach der seriellen Betriebsweise existiert.

Vielen Dank allen die mitmachen.

Schöne Grüsse Heinz
Zuletzt geändert von Sound-Design am 04.04.2011, 19:10, insgesamt 1-mal geändert.
Stumme Fische schwimmen im Aquarium. Einen Zug soll man auch hören, dezent, aber echt. Klänge sollen so präzis wirken wie jedes optische Detail.

lokrad
Beiträge: 157
Registriert: 08.12.2009, 17:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von lokrad » 04.04.2011, 17:58

Ich habe das "Glück" gehabt gleich mit MZSIIp anfangen zu dürfen. Da Dieses System aber auch das serielle Verfahren noch konnte, habe ich auch dieses ausprobiert. Sehr schnell merkte ich aber, das das System für meine Zwecke und Bedürfnisse nicht ausreichte und konnte mir dann nach guter und genauer Recherche ein System (fahre heute mit Zimo) zulegen, welches meinen Erwartungen entsprach. Was ich auch heute noch bedaure, das sich Hersteller immer noch nicht auf "richtige" oder "gleiche" Normungen geeinigt haben und sich manche Hersteller mit technischen Details schwertun oder Fragen nicht oder nur bedingt beantworten. Vor allem auch dann, wenn die Technik schon stark veraltet ist. Nebenbei ist es klar, wenn ich an uralter Technik festhalte, wird Platz für neues verschwendet und ein z.B. 30 jahre altes Auto gilt zwar heute als Oldtimer muß aber Original mit erheblichen Mehraufwand erhalten werden, als ein zeitgemäßes. Irgendwann muß man sich dann doch mal umstellen. Um das Beispiel Auto weiter zu nennen, wer kauft sich denn Heute noch ein Fahrzeug ohne alle technischen Möglichkeiten????
Ist zumindest meine Meinung.
Gruß lokrad
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten.

Der Steirer
Beiträge: 90
Registriert: 18.05.2008, 08:26
Wohnort: A - 6890 LUSTENAU
Kontaktdaten:

MZS System

Beitrag von Der Steirer » 07.04.2011, 20:56

Hallo Sound-Design

Fahre seit nunmehr ca. 15 Jahre mit MZS I, seit ca. 8 Jahren auf meiner kleinen ( ca. 50 qm ) Gartenanlage. Fahrstrom digital, ( Klapp- ) Weichen manuell. Also für meine Zwecke reicht das vollkommen. Habe 3 Digi-Loks und mehrere analoge Maschinen. Meinen Enkeln und mir ( bin 48 Lenze jung ) machts Spass, so soll es sein. Habe schon mal zwei Decoder verbruzelt, wurden von M...... - LGB aber kulanterweise zum Nulltarif ersetzt. Hatte bis heute keine grossen Probleme.
Liebe Grüsse
Andreas
Hauptsache der Kessel kocht
"PFIFF" und Gruss

Benutzeravatar
Sound-Design
Beiträge: 84
Registriert: 23.03.2011, 11:33
Wohnort: Im Tonstudio, zu Hause
Kontaktdaten:

Schlussfolgerung

Beitrag von Sound-Design » 19.04.2011, 01:17

Ich fasse zusammen,
es gibt zwar noch einen gewissen Anteil MZS I Nutzer. Diese schätzen die Einfachheit und das Preisgünstige. Sie sind aber kaum daran interessiert einen komplexen Decoder am MZS I betreiben zu wollen.
Zudem kommen die Kondensatoren im MZS I durch die Alterung langsam an ihr Lebensdauerende, was zum Totalschaden führt.
So könnte man sich in der Tat den Aufwand der Abwärtskompatabilität auf ein System welches den DCC Standart gar nicht erfüllt sparen.
Vielen Dank allen die sich an der Umfrage beteiligten.
Heinz
Stumme Fische schwimmen im Aquarium. Einen Zug soll man auch hören, dezent, aber echt. Klänge sollen so präzis wirken wie jedes optische Detail.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast