batteriebetriebene Köf für den winter

Tipps, Tricks und Fragen für Spur-G Eigenbauten. Welches Material ist am besten für einen Lokbau geeignet? Wie biege ich mein eigenes Gleis? uvm.

Moderator: lgb-fan

Antworten
Siggi_Colditz
Beiträge: 17
Registriert: 01.02.2009, 23:33
Kontaktdaten:

batteriebetriebene Köf für den winter

Beitrag von Siggi_Colditz » 27.01.2010, 22:54

Hallo, ich baue gerade an einen doppelstockwagen und wehrend der leimtrocknung der bauteile (tangit) hab ich mal nach nen halben tag nix zu tun, also was machen?

ich habe noch eine defekte köf rumstehen, defekt nur optisch, getriebe hat ich heut offen, sieht noch recht gut aus

die überlegung war, ein altes verngesteuertes modellauto (ich hab mal ganz tief hinten in meiner garage gekrammt, bei -14°C ist das nicht einfach, biber) auseinanderzubauen, den emfänger in die lok einzubauen, als stromquelle ein akku nehmen (in anderen berichten hab ich gelesen akkuschrauber akku, billig schnell zu laden, der bosch hat 14,4v) ein schneeschieber vorn dran zumontieren und das ganze dann im winter fahren zu lassen


1. sind 14v ausreichend für normale fahrt und reichen sie auch für schneeräumungsbetrieb?

2. hat jemand damit erfahrungen batterieeigenbauten?


Danke siggi

Siggi_Colditz
Beiträge: 17
Registriert: 01.02.2009, 23:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Siggi_Colditz » 28.01.2010, 12:12

ich hatte heute meine erste testfahrt und war weniger zufrieden, durch einen plasterstein 10x20 cm wurde das gewicht gut und sie fuhr auch auf freier fläche, aber zum schneeschieben ungeeignet, kann auch daran liegen das -2°C sind und tauwetter ist, hoffentlich schneit es die tage noch für einen weiteren test

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 28.01.2010, 15:59

Naja - ich denke eine 2-achsige Köf ist generel kein Schneeräumer, da die wenigen Auflagepunkte einfach zuwenig Widerstand schaffen können um den Pflug durch den Schnee zu schieben. Im Normalfall nimmt fast jeder mindestens einen 6-achser oder zwei 4-achser um einen Pflug zu schieben.
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast