Bau einer 1E Dampflok mit Wannentender

Tipps, Tricks und Fragen für Spur-G Eigenbauten. Welches Material ist am besten für einen Lokbau geeignet? Wie biege ich mein eigenes Gleis? uvm.

Moderator: lgb-fan

Antworten
Benutzeravatar
Rotorkopp
Beiträge: 412
Registriert: 31.10.2008, 06:51
Wohnort: SAL
Kontaktdaten:

Bau einer 1E Dampflok mit Wannentender

Beitrag von Rotorkopp » 19.06.2010, 07:32

In Anlehnung der damals eingesetzten BR 50 entstand ein Modell mit Resten aus der Bastelkiste.
Dazu sollte ich bemerken, daß meine Bastelkiste ein großer #Überseekoffer ist.

Und nun habe ich die Tage mit dem Bau angefangen.War mir nur noch nicht sicher welchen Tender die Maschine bekommen sollte.
Entschieden habe ich mich letztendlich für die "Wannen" Ausführung.
Das Fahrwerk stammt von der MLGB "Rügenlok" und wurde um eine Achse verlängert.
Das Führerhaus von der kleinen HSB 996001 Lok
Der Rest sind Teile aus der Bastelkiste bzw verschiedene Utensilien, die aus dem Haushalt stammen.

Bild
LG Jürgen

Benutzeravatar
Rotorkopp
Beiträge: 412
Registriert: 31.10.2008, 06:51
Wohnort: SAL
Kontaktdaten:

Beitrag von Rotorkopp » 19.06.2010, 07:34

Der Kessel besteht aus einem 70mm KA - Abflußrohr, genauso der Tenderunterbau dieses Teil hatte eine 100mm Durchmesser.
Im Hintergrund liegt der Kessel mit den noch einzubauenden Dampfdomen
( Verschlußkappe vom Deoroller )



Bild


Die einzelnen Teile wurden schon mal probeweise zusammengestellt.
LG Jürgen

Benutzeravatar
Rotorkopp
Beiträge: 412
Registriert: 31.10.2008, 06:51
Wohnort: SAL
Kontaktdaten:

Beitrag von Rotorkopp » 19.06.2010, 07:35

Ist schon irgendwie anders, wenn man im # Regelspurmaßstab baut.
Soll ja später im Betrieb stimmig mit den angehängten Wagen aussehen.
Man muß schon aufpassen, daß die Proportionen einigermaßen stimmen.
So sieht das Führerhaus auf dem letzten Bild ziemlich "hoch" aus, aber im Vergleich mit einem
Piko B3yg Umbauwagen ist das Lokdach mit dem Wagen auf gleicher Höhe.

Bild
LG Jürgen

Benutzeravatar
Rotorkopp
Beiträge: 412
Registriert: 31.10.2008, 06:51
Wohnort: SAL
Kontaktdaten:

Beitrag von Rotorkopp » 19.06.2010, 07:37

Weiter gehts.

Glücklicherweise habe ich durch den Heli RC Modellbau sehr viele kleine Schrauben mit Feingewinde oder grob zur Verfügung.
Deshalb werden wie immer ALLE Teile miteinander verschraubt. Es wird nichts geklebt.
Das erleichtert bei einer Revision das Auseinander- bzw den Wiederzusammenbau erheblich.
Außerdem hat die Lok eine größere Eigenstabilität.

Bild
LG Jürgen

Benutzeravatar
Rotorkopp
Beiträge: 412
Registriert: 31.10.2008, 06:51
Wohnort: SAL
Kontaktdaten:

Beitrag von Rotorkopp » 19.06.2010, 07:38

Wenn der Tender seinen Unterbau hat, schließt der Kohlenaufsatz oben bündig mit dem Führerhausdach ab.

Auf den Kessel kommen 3 flache Dome, und das erhöhte Umlaufblech bekommt noch ein aufgeklebtes Riffelblech nach der bekannten Methode aus Verpackungsmaterial. Die Leitungen auf dem Kessel werden aus HO Kupferdrähten von Sommerfeld
( sind normalerwise für HO Fahrdraht) aufgeklebt.

Bis jetzt hat die Lok eine Gesammtlänge von 750mm LüP ( und ist immer noch zu kurz !!! )
Aber stimmig zu den Wagen, die sie später im Museumsbetrieb einmal ziehen soll

Bild
LG Jürgen

Benutzeravatar
Rotorkopp
Beiträge: 412
Registriert: 31.10.2008, 06:51
Wohnort: SAL
Kontaktdaten:

Beitrag von Rotorkopp » 19.06.2010, 07:40

Gestern habe ich ein wenig weiter geschraubt.

Schlot, Damfpdom und die Witte Bleche wurden montiert.
Das Fahrwerkt mit dem Kessel und Führerhaus ( eine Einheit) >auch< verschraubt.
Eine glänzend schwarze Grundierung bekam die Lok auch verpasst.
Zur Zeit sieht sie aus wie eine auf Hochglanz polierte Museumsmaschine
Mal sehen, vielleicht bleibts auch so. Die meisten Museumsdampfloks glänzen ja wie eine Speckschwarte :oops: :roll:

Bild
LG Jürgen

Schienenputzer
Beiträge: 5
Registriert: 16.09.2009, 12:53
Wohnort: Kleinolbersdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Schienenputzer » 20.06.2010, 12:09

Halli, Hallo, haste fein gemacht. Ich hab mal ne Frage zu den Dampfdomen. Aus welchem Material haste die gemacht und wie festbekommen? Ich hab mal Versuche gemacht mit Kappen von Spraydosen die sind aber alle aus PP und lassen sich nicht kleben. Dann hab ich so eine Kappe innen mit Pappmache ausgekleidet aber da schleift und spachtelt man sich ja die Finger wund bis die gewünschte Rundung rauskommt.
Viele Grüße aus Kleinolbersdorf

Benutzeravatar
Rotorkopp
Beiträge: 412
Registriert: 31.10.2008, 06:51
Wohnort: SAL
Kontaktdaten:

Beitrag von Rotorkopp » 20.06.2010, 13:47

Hallolo Schienenputzer
Danke fürs Lok, iss aber noch nicht fertig.

Das sind die Deckel meiner besssern Hälfte ihrer Deosprays.
Ganz dünnes Material, habe ich mit der Nagelschere, bis es passte in Form geschnitten und anschließend aufgeklebt.

Heute habe ich wieder mal ein bischen weitergewerkelt.
Umlaufblech, Pufferbohle und Kesselstütze fertig lackiert und befestigt.
Am Tender auch die Pufferbohle und die seitlichen Kohlentenderabstützumg angebracht.

Bild

Bild

So, nun ist das Gröbste fertig. Es fehlen noch ein paar Kleinteile und die Beschriftung.
Außerdem muß der Kessel noch "verrohrt" werden.
LG Jürgen

Benutzeravatar
Rotorkopp
Beiträge: 412
Registriert: 31.10.2008, 06:51
Wohnort: SAL
Kontaktdaten:

Beitrag von Rotorkopp » 21.06.2010, 08:09

Hier noch 2 Bilder von Heute Morgen.

Bild

Bild


Es fehlen noch: Diverse Leitungen am Kessel, Führerhausaufstieg, Glocke, Lichtmaschine, Pfeife, die Beschriftung und im Tender die Kohle.
Und eine Führerhausrückwand bekommt sie auch noch.

Eine Fahrwerksbeleuchtung kommt auch noch
LG Jürgen

Benutzeravatar
Rotorkopp
Beiträge: 412
Registriert: 31.10.2008, 06:51
Wohnort: SAL
Kontaktdaten:

Beitrag von Rotorkopp » 05.07.2010, 08:44

Wie schon berichtet: Sind die Mitarbeiter im AW voll ausgelastet durch die Revision der 1E Dampflok.
Und Heute war es soweit. Der erste Auslauf.
Die Bilder entstanden während der Lastprobefahrten. Noch ohne Zug.

Bild

Bild

Bild
LG Jürgen

Benutzeravatar
Rotorkopp
Beiträge: 412
Registriert: 31.10.2008, 06:51
Wohnort: SAL
Kontaktdaten:

Beitrag von Rotorkopp » 05.07.2010, 17:06

Video von der Lastprobefahrt ist fertig

http://www.youtube.com/watch?v=hRdH0QvTGqU
LG Jürgen

allu
Beiträge: 1035
Registriert: 13.07.2008, 10:39
Wohnort: pfaffenhofen BW.
Kontaktdaten:

Beitrag von allu » 05.07.2010, 19:29

Hallole

sehr gelungen ,schöne Dampflok :D
es gibt nichts was nicht geht
Grüße Marc (Allu)

Benutzeravatar
Rotorkopp
Beiträge: 412
Registriert: 31.10.2008, 06:51
Wohnort: SAL
Kontaktdaten:

Beitrag von Rotorkopp » 26.09.2010, 22:42

Heuer am letzten September Wochenende,
Die Tage war ja der kalendarische Herbstanfang, gab es noch einige nostalgische "Herbst"- Sonderfahrten bei der KGB.
Zum Einsatz kamen dieses Mal nur " Dampfmaschinen.
Auch die umgebaute 50ziger ist so weit fertig, dass sie erstmals vor einem P.-Zug zum Einsatz kam.
Hier ein paar Bilder im Bahnhofsvorfeld der KBG.

Bild

Bild

Bild

Bild

Ps. Einige teile, wie Kessel mit Aufbauten und den Wannentender habe ich neu gebaut !
LG Jürgen

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast