Baubericht Köf 2 (3) DB 323 250-1 mit Änderungen

Tipps, Tricks und Fragen für Spur-G Eigenbauten. Welches Material ist am besten für einen Lokbau geeignet? Wie biege ich mein eigenes Gleis? uvm.

Moderator: lgb-fan

Antworten
Mr.Miller
Beiträge: 60
Registriert: 03.11.2010, 20:24
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Baubericht Köf 2 (3) DB 323 250-1 mit Änderungen

Beitrag von Mr.Miller » 13.11.2010, 21:39

Hallo Modell-Eisenbahner,

Da meine AL 1011 soweit fertig ist hatte ich mal in einigen Foren etwas rumgeschnöckert und fand einen super bericht über die ,den Titel: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer,

nun dachte ich mir ich besorge mir die Karton Version von der Köf 2 und modifiziere mal diese Vorlage zu der DB Köf 322 044-9 ( 260 mm )oder Köf 199012-6 die mit 297 mm doch eine ganz schöne länge hat.

Köf 199011-8 HSB diese ist mein Favorit alles zu diesen Modellen unter:

http://gbdb.info/details.php?image_id=1 ... &l=deutsch

Wer den Karton Bausatz haben möchte einfach fragen der ist Freeware auch andere Modelle sind verfügbar : Achja der Maßstab der Karton Version ist 1:38

lange rede kurzer sind ich lasse mal die Bilder sprechen:

Mein Angefangener Antrieb länge 140 mm x 33 mm x 40 mm Achsabstand: 94 mm
Bild

Bild

Bild

So nun zu meiner Köf 2 ( 3 ) hier die Karton Version um fehler zu korrigieren.
Die Maße haben sich ergeben und sind L.B.H. 200 mm X 125 mm x 120 mm oberkannte Schiene:
Die Karton Version:
Bild

Bild

Bild

Bild

Die ABS Version:
Der Grundrahmen
Bild
Führerhaus
Bild
Motorhaube - Raum
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Für anregungen , Tips & Kritik bin ich gerne zu haben also Leute rüber damit und rein in den Tread.
Mfg Uwe
Besuche doch meine Homepage:
http://www.rc-modellcars.de/
In Bau Köf 1, Schienenbus 1:22,5
ich versuche alles selbst zu bauen

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2039
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sberndschemir » 13.11.2010, 21:53

Hallo Uwe,
1, wo kann ich den Papierschnitt downloaden
2, In Gelb kommt sie besser
3, Rauchen ist gesund, gez.Prof.Dr.Dr.Marlboro
4,LG,Bernd
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

Mr.Miller
Beiträge: 60
Registriert: 03.11.2010, 20:24
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Miller » 13.11.2010, 22:03

Hallo Bernd hast eine PM erhalten.
Mfg Uwe
Besuche doch meine Homepage:
http://www.rc-modellcars.de/
In Bau Köf 1, Schienenbus 1:22,5
ich versuche alles selbst zu bauen

Fenek

Beitrag von Fenek » 13.11.2010, 22:53

Jaaaa... bekenne mich "schuldig"... bin nämlich auch ein Köf 2 Fan... neben der Feldbahn...
Schickst Du mir bitte auch den Download-Link?

LG
Jürgen

Benutzeravatar
Rotorkopp
Beiträge: 412
Registriert: 31.10.2008, 06:51
Wohnort: SAL
Kontaktdaten:

Beitrag von Rotorkopp » 14.11.2010, 07:18

Moin Uwe
Sieht schon sehr vielversprechend aus.
Da mir die KÖF auch gefällt und zu unserem Fuhrpark passt, hatte ich vor Jahren auch in ähnlicher Bauweise eine gefertigt. Allerdings hatte ich den Antrieb nicht wie Du ( Hut ab) selbst gebaut sondern bei RD gekauft.

Bild

Bild

Bild

Bild
LG Jürgen

Mr.Miller
Beiträge: 60
Registriert: 03.11.2010, 20:24
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Miller » 14.11.2010, 12:42

Hallo Jürgen, ( Rotorkopp )

es ist schön das du auch eine Hast es ist ja die Köf 2 wenn ich richtig sehe,
könntest du mir vielleicht einige tips verraten hätte da ein paar Fragen:

hast du das Führerhaus am Chassie fest verklebt oder geht diese auch ab, ????

welche spur fährst du auf 45 oder 30 ( 32) , was mich noch interessiert sind die Maße wie größ bitte ist deine,

es gibt ja soviele variationen von den Modellen wie ich schon oben geschrieben habe gibs sie mit 260 und 297 mm nehme an ü. Puffer.
Wie schwer bitte ist deine Köf

Schönes Modell haste du da gezimmert werde die auch noch in dieser Variation bauen.

wie hoch ist deine von unterkannte Führehaus bis mittelpunkt Dachkante.

Zu den Antrieb , der Jürgen ( Fenek ) war so nett und hat mir ein paar Motoren zukommen lassen nun möchte ich ja meine Köf mit 2 Achsen antreiben , gut er hat eine Zeichnung ins Forum gepostet wo man mit 2 Motoren diese betreiben kann aber ich glaube der Platz reicht nicht aus wenn ich die Übersetzung reinbastle.
Mfg Uwe
Besuche doch meine Homepage:
http://www.rc-modellcars.de/
In Bau Köf 1, Schienenbus 1:22,5
ich versuche alles selbst zu bauen

Benutzeravatar
Rotorkopp
Beiträge: 412
Registriert: 31.10.2008, 06:51
Wohnort: SAL
Kontaktdaten:

Beitrag von Rotorkopp » 14.11.2010, 13:12

Hi, Uwe

Ja es ist eine Zweier. Da ich nur noch Regelspur auf 45mm
(meine Spur ist elastisch)fahre ist sie in etwa 1:28 gebaut und passt somit hervorragend zu den übrigen "PIKO-Loks".

Das Führerhaus ist von unten mit 2 Blechtreibschrauben
(wie bei LGP & Piko üblich) fest angeschraubt, und wird mit dem Motorvorbau justiert, denn DER hat eine Lasche, wo das FH einrastet.

Auf dem Foto gut zu sehen. Die einzelne Schraube links im Bild geht durch die Schuhsohle vom Lokführer, der somit einen ausgezeichneten Stand hat.
Die weißen Teile rechts und links vom Motorblock sind Bleiteile, die holt man üblicherweise um die Übergardinen zu beschweren.

Decoder ist von ESU > HO reicht völlig aus.
Die Lok wird sowieso nur für kurze Übergangangszüge genommen, da reicht der Blei - Ballast aus.

@Ps. Bilder kommen gleich, bin eben wieder aus dem Web rausgeflogen
LG Jürgen

Mr.Miller
Beiträge: 60
Registriert: 03.11.2010, 20:24
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Miller » 14.11.2010, 14:47

jürgen ,
könntest du mir trotzdem mal die Maße übermitteln.
Mfg Uwe
Besuche doch meine Homepage:
http://www.rc-modellcars.de/
In Bau Köf 1, Schienenbus 1:22,5
ich versuche alles selbst zu bauen

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2039
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sberndschemir » 14.11.2010, 16:41

Hi Jürgen, da der andere Jürgen und ich uns auch interessieren, kannst du sie evtl. hier einstellen?(Die Maße)
LG,Bernd
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

Benutzeravatar
Rotorkopp
Beiträge: 412
Registriert: 31.10.2008, 06:51
Wohnort: SAL
Kontaktdaten:

Beitrag von Rotorkopp » 14.11.2010, 17:01

Mr.Miller hat geschrieben:jürgen ,
könntest du mir trotzdem mal die Maße übermitteln.
Aber klar, mit Bilder. Gilt auch für Bernd

LüP : 27cm

Bild

Ps. Die Zigarettenschachtel dient nur zum Größenvergleich.
Nö, ich rauche auch noch :oops:

Breite: 11cm

Höhe 12,5cm

Bild

Führerhausbefestigung :

Bild

Hier mit einem LGP Antrieb. Stammt von einer ÖBB U - Lok, die mittlere Achse wurde entfernt
LG Jürgen

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2039
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sberndschemir » 14.11.2010, 18:52

Hallo Jürgen,
vielen Dank :!:
LG,Bernd
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

Mr.Miller
Beiträge: 60
Registriert: 03.11.2010, 20:24
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Miller » 14.11.2010, 18:59

danke erstmal
Mfg Uwe
Besuche doch meine Homepage:
http://www.rc-modellcars.de/
In Bau Köf 1, Schienenbus 1:22,5
ich versuche alles selbst zu bauen

Mr.Miller
Beiträge: 60
Registriert: 03.11.2010, 20:24
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Miller » 15.11.2010, 00:52

Hallo Jürgen, ( Rotorkopp )

könnte ich bitte noch ein Maß von dir bekommen und zwar die Pufferlänge, durchmesser der 2 steckteile der Rohre und das pufferende das Quadratische
das ich ca. eine größe habe, wenn die so ca. 20 -30mm länge habe würde ich auf eine geamtlänge von 240 - 260 mm kommen und hätte ja dann fast scale gebaut LOL :P :P :P :P
Mfg Uwe
Besuche doch meine Homepage:
http://www.rc-modellcars.de/
In Bau Köf 1, Schienenbus 1:22,5
ich versuche alles selbst zu bauen

Benutzeravatar
Rotorkopp
Beiträge: 412
Registriert: 31.10.2008, 06:51
Wohnort: SAL
Kontaktdaten:

Beitrag von Rotorkopp » 16.11.2010, 16:30

Mr.Miller hat geschrieben:Hallo Jürgen, ( Rotorkopp )

könnte ich bitte noch ein Maß von dir bekommen und zwar die Pufferlänge, durchmesser der 2 steckteile der Rohre und das pufferende das Quadratische
das ich ca. eine größe habe, wenn die so ca. 20 -30mm länge habe würde ich auf eine geamtlänge von 240 - 260 mm kommen und hätte ja dann fast scale gebaut LOL :P :P :P :P
Die Puffer ( sind aus einem Stück gegossen) habe ich von den Piko Shimmns, die liegen bei jeder Wagenpackung komplett mit Pufferbohle dabei, zum Umbau für "Schmalspur". Die Puffer sind in der Pufferbohle nur eingeklipst und lassen sich einfach (nur zusammmen drücken) entfernen.
Wenn Du die Maße unbedingt brauchst , messe ich die mal nach.
Die 2 Befestigungsspreizer ( ich nenn das mal einfach so) habe ich abgeschnitten, und die Puffer von innen an P-Bohle der Köf angeschraubt.
Das war für mich die einfachste und schnellste Lösung.

Ein Bild zum Größenvergleich mit der 204 habe ich noch 8)

Bild
LG Jürgen

Mr.Miller
Beiträge: 60
Registriert: 03.11.2010, 20:24
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Miller » 17.11.2010, 12:06

Hallo Gemeinde:

hier eine weitere Einzelheit,

die Puffer als Zeichnung:

Bild

Bild

bin da ganz ehrlich das ist nicht auf meinen mist gewachsen nur die Angaben der 1:22,5 Maße habe ich dazugetragen.

die Bauphase 2 beginnt:

Änderung des Antriebes , einzelteile an der Köf weiter gebastelt,
Bilder folgen heute Abend
Mfg Uwe
Besuche doch meine Homepage:
http://www.rc-modellcars.de/
In Bau Köf 1, Schienenbus 1:22,5
ich versuche alles selbst zu bauen

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast