Kesselfeuer Eigenbau in 2085D

Tipps, Tricks und Fragen für Spur-G Eigenbauten. Welches Material ist am besten für einen Lokbau geeignet? Wie biege ich mein eigenes Gleis? uvm.

Moderator: lgb-fan

Antworten
Benutzeravatar
'toyo'
Beiträge: 284
Registriert: 08.11.2012, 10:12
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Kesselfeuer Eigenbau in 2085D

Beitrag von 'toyo' » 18.04.2013, 12:21

Kesselfeuer in LGB 2085D via LEDs - etwas für Bastler

Obwohl es ein Modul von Massoth (8242060, SMD, 15x27 mm klein ..., für 14,35 Ökken
und funktionssicher) gibt, habe ich mir in meine LGB 2085D ein "Kesselfeuer" in Version
"Do it your self" eingebaut - Elektronik-Bauteile hab ich ja noch reichlich in den Kisten ...
Es ist eine simple und analoge Wechselblinker-Schaltung aus meinem Wissenarsenal, mit
einer dritten orangenen Konstant-LED, welche die Glut simuliert, der Wechselblinker steuert
eine rote und gelbe LED, die das Flackern simulieren. Drei gleiche LEDs habe ich unten im
Drehgestell II (unter dem Führerstand) eingesetzt, so daß sie ins Gleis strahlen (aber den
LED-Strom etwas begrenzt, die Kessel-LEDs laufen mit 20 mA, die im DG II mit 10 mA).

Bild

Die Platine in Bild 1 (Planzeichnung) ist mein ausgeführter Eigenbau (Vorschlag) - paßt so
hinten in den freien Raum des Stehkessels
(zum Download in meinem Album freigegeben, dürft ihr gerne so verwenden, hier dazu eine bereinigte Datei :

Bild

So sieht's bei mir eingebaut aus

Bild

Die Leiterzugführung am Schalter aber abhängig vom verwendeten Schiebeschalter. Ich habe
hier einen gerade vorrätigen Typ MS-xxx verwendet, den Conrad aber nicht mehr im Katalog
hat. Verwendbar wäre von dort dann z.B. der Typ MS-034 (Nr. 709888-xx), wobei die
Platine dafür aber geringfügig verändert werden müßte (andere Pin-Maße) oder man "versteckt"
einen anderen Typ an anderer Stelle unter dem Chassis und stellt Drahtverbindungen her.

Die Schalterstellungen sind so, daß in Mittelstellung das Feuer AUS ist, in den 2 Seiten-
stellungen entweder über den Fahrstrom (Einsatz bei c. 4.5 V) oder über die 9V-Batterie
(vom bei mir analogen Sound-Modul) gespeist wird.

Die LEDs sind so angebracht (gebogen), daß sie auf einen gemeinsamen Punkt strahlen - von
innen durch die Feuertür, die ich siebartig aufgebohrt habe.

Das Gleichrichter- und Spannungs-Modul hätte ich mir zwar sparen können, da die 2085D
schon eine 5V-Lichtplatine hat, ich wollte dort aber nicht eingreifen ...

Die kleine Wechsel-Blinkschaltung hat 2 Regler, mit einem regle ich die Grundfrequenz, mit
dem zweiten kann ich die Pausen-/Leuchtzeiten zwischen den 2 LEDS gelb und rot etwas
verschieben.

Ich habe davon zwar noch ein kleines Video vom Effekt, aber keine Ahnung, wie ich das HIER
einbinden könnte ... grrrrrrrrrrrrrrrr

Haddu Tip ?
:)
Selberbauen beruhigt ... :-(

LGB Junior
Beiträge: 47
Registriert: 03.01.2011, 23:31
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Tip und eigenes Kesselfeuer

Beitrag von LGB Junior » 25.09.2013, 21:33

also ich würde das Video bei Youtube hochladen und hier den Link einstellen.

Bei meiner 2085D habe ich das Kesselfeuer der 2019S eingebaut:

Bild[/img]

Weil mir die aufgebohrten Löcher nicht aussreichten, habe ich die Feuertür vorsichtig abgeschnitten und hochgebogen.

Benutzeravatar
'toyo'
Beiträge: 284
Registriert: 08.11.2012, 10:12
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von 'toyo' » 05.10.2013, 21:07

Bingo ! Die Idee ...
Verbessert den Effekt enorm !
Selberbauen beruhigt ... :-(

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast