
Mir fielen Restbestände von 6 V-Glühbirnen aus dem fz-Ersatzteilsortiment (die waren mal
für meine ehem. ES 175 - im 6V-Trabi u.a waren die auch als Standlicht drin) und
ausgediente Plaste-Sektkorken in die Hand ... Da ich aus allem etwas zu machen
versuche eeh ich's wegschmeiße ... hier ein Bastelvorschlag :
- Da ich für die 6 V-Glühbirnen keine Verwendiung mehr hatte, auch 3,4 Kaputte waren
dabei ... habe ich den Glaskolben rausgeknackt, um die Messinghülse zu behalten ...
... und eine weiße 5mm-LED eingelötet (Stromverbrauch so von 0,2 A auf 0,02 A gesenkt)
- von den Plaste-Sekt"korken" habe ich die Deckel abgemacht ... und eine Bohrung d=7mm ausgebohrt
und so die LAmpenschirme hergestellt.
Damit habe ich die "Zutaten" für Lampen erhalten.
Aus Cupferdraht-Resten 4# habe ich die Ausleger gemacht und auf einen Mast d=12mm geschmiedet
und entsprechend vorgebogen. Da dran dann die Ms-Hülsen mit den LEDs gelötet ...
... und die Sektkorkendeckel als Lampenschirme aufgesteckt.
Dann noch verkabelt ...
- an die Pluskontakte der LEDs (Fassung-Mitte) je ein Widerstand 110 Ohm (Strombegrenzung 20 mA)
und in Mastmitte dann zusammengelötet auf ein abwärtsführendes Kabel
- an einen der Ausleger (gleichzeitige Masse/Minuskontakt) den Minusdraht
und beide Kabel am Mastfuß an einen Steckanschluß (2,5mm-Raster aus dem Computerbereich)
geführt. (die Kabel sind auch Recycling von ausgedienten seriellen Computerkabeln)
Mast abschließend mit Lasur etwas wetterfest gemacht, Schirme und Ausleger schwarz lackiert.
Fertig

Betrieben werden alle Lampen bei mir über 5 V-USB-Netzteile 2A. Die Lampe zieht in dieser Bauart
40 mA ... theoretisch könnten so 50 Lampen mit einem USB-Netzteil betrieben werden ... ich habe
20 dran, 2x - je "Anlagen"-Hälfte 1x. Gesteuert wird das allabendlich automatisch über einen selbstgebauten (simplen) Dämmerungsschalter ...

Und hier noch 2 Beispiele von bei mir solcher stehenden Lampen, schon ca. 2 Jahre im Freien
Leider nur Tagesaufnahmen, da meine Cam nicht nachttauglich ist.
