ich plane meine F7 B zu motorisieren. Sie hat 2 C-Getriebekästen, die dem Augenschein nach identisch sind mit den Getriebekästen der A-Unit - nur eben leer bis auf die Räder.
Aus meiner Sicht ergeben sich 2 Alternativen
Alternative 1
Vorhandene Getriebekästen mit einzeln gekauften Kontakten, Achsen, Zahnrädern und Motor ausstatten.
Alternative 2
Ein fertiges Getriebe kaufen. Passend für die F7 gibt es keins (zumindest habe ich keins gefunden).
Möglicherweise passt aber auch ein Getriebe für die E-Lok Ge 4/4 III LGB 20420-E299 von Modell-Land. Es handelt sich ebenfalls um ein C-Getriebe, aber der Getriebedeckel sieht etwas anders aus.
Im Idealfall würde ein Tausch des Deckels gegen den der F7 B ausreichen.
Bevorzugen würde ich Alternative 2. Hat jemand Erfahrung ob die Getriebe über die Jahre baugleich gebliegen sind und es mit einem Deckeltausch getan ist ?
Meine Version der F7 ist ja schon recht alt (schätze > 15 Jahre, habe sie gebraucht erstanden).
Für alle die nicht wissen wovon ich rede:

Sieh Bild. Es handelt sich um eine amerikanische Diesellokomotive. Die A-Unit war mit einem Führerstand ausgestattet, bei der B-Unit handelte es sich um eine führerstandslose Antriebseinheit, bei LGB hat sie jedoch keinen Antrieb.
Mein Ziel: die B-Unit motorisieren und dann in Traktion fahren ("wie in echt").
Vielen Dank & viele Grüße
Jochen