Hallo.Da ich leider nicht das nötige Werkzeug/Zeit und Figerspitzengefühl habe,möchte ich Euch mal meine Ideen einer schlaflosen Nacht vorstellen,die man doch umsetzen sollte:
1) warum gibts eigentlich keine Speichenkugellagerachsen? Brawa hats auch hingekriegt.Man könnte doch einen einfachen Stromabnehmer von LGB nehmen und die Kohlen durch kleine stromleitende Kugeln ersetzen-voila.
2) ne einfache,nicht zu teure und funktionierende Digitalkupplung wär doch mal ne Sache.Ich hab bisher eine gute gesehen,die anderen waren entweder heikel (nicht länger als 3 Sekunden nutzen),oder umständlich (zwei Servos und Verdrahtung,was alles auch Platz braucht).Sowas in Serie auch für kleine Loks oder und zum Entkuppel für 2 Haken-okya,nennt mich gerne naiv,aber da muss doch was machbar sein.
3) die Handyregler gerade sind icht sehr prickelnd,find ich.Mein LGB Lokhandy scheint ja veraltet zu sein,aber die anderen (Dimax,etc...) find ich teilweise viel zu überladen.Warum nicht mal anders und schöner:
http://de.myalbum.com/Album=DDGCPURU
Män könnte doch sowas für LGB umbauen.Mit nem Fahrpult macht das ganze sicher viel mehr Spaß.Was meint Ihr?
Peter
Profis her !!!!
Moderator: lgb-fan
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 19.06.2009, 11:45
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 307
- Registriert: 30.10.2010, 20:40
- Wohnort: Nähe Elmshorn
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,
da ich beschlossen habe, einige meiner Erfindungen demnächst mal öffentlich anzubieten, um meine Entwicklungskosten wieder reinzubekommen, einige Fragen.
zu 1).
Worauf kommt es dir an, auf die Kugellagerung der gesamten Achse zwecks leichteren Laufs der Achse an sich, oder auf die Leichtgängigkeit der Stromabnahme? Wenn man sich auf eines beschränkt, müsste es sicher preiswerter gehen als bisher.
zu 2).
Ich gehe mal davon aus, dass ein Decoder mit Zeitsteuerung NICHT Voraussetzung sein soll. Aber eine Dimmfunktion ist ja bei fast jedem Decoder vorhanden. Dann kommt es nur darauf an, den richtigen Antrieb zu finden und mit der richtigen Elektronik zu verbinden. Wieviel würdest du für ein Teil ausgeben, das anschlussfertig auch unter kleinere Modelle passt und vielleicht so 10 - 15 Sekunden durchhält??
Wolfgang
da ich beschlossen habe, einige meiner Erfindungen demnächst mal öffentlich anzubieten, um meine Entwicklungskosten wieder reinzubekommen, einige Fragen.
zu 1).
Worauf kommt es dir an, auf die Kugellagerung der gesamten Achse zwecks leichteren Laufs der Achse an sich, oder auf die Leichtgängigkeit der Stromabnahme? Wenn man sich auf eines beschränkt, müsste es sicher preiswerter gehen als bisher.
zu 2).
Ich gehe mal davon aus, dass ein Decoder mit Zeitsteuerung NICHT Voraussetzung sein soll. Aber eine Dimmfunktion ist ja bei fast jedem Decoder vorhanden. Dann kommt es nur darauf an, den richtigen Antrieb zu finden und mit der richtigen Elektronik zu verbinden. Wieviel würdest du für ein Teil ausgeben, das anschlussfertig auch unter kleinere Modelle passt und vielleicht so 10 - 15 Sekunden durchhält??
Wolfgang
- Ramsteiner Kreuzhofbahner
- Beiträge: 449
- Registriert: 23.03.2009, 20:27
- Kontaktdaten:
Wolle baut etwas

Hallo Wolle,
find das gut wenn neu erdachte Handhabungen auf den Markt kommen.
Und wenn Deine Ideen preislich gut und für normale Anwender praktikabel sind ,
werden sie auch angenommen.

-
- Beiträge: 307
- Registriert: 30.10.2010, 20:40
- Wohnort: Nähe Elmshorn
- Kontaktdaten:
Ich geb´ mir Mühe
Hallo Manfred,
danke für deine Ermutigung. Ich werde mein Bestes geben.
Da ja anscheinend wirklich ein Bedarf an diversen Dingen besteht - vielleicht haben Manfred und du - respektive das Forum hier - ja noch konkrete Wünsche? Ich bin arbeitsloser Spezialist für feinmechanische Konstruktion und effiziente Produktionstechnik und könnte da bestimmt einiges umsetzen . . .
Wolfgang
danke für deine Ermutigung. Ich werde mein Bestes geben.

Da ja anscheinend wirklich ein Bedarf an diversen Dingen besteht - vielleicht haben Manfred und du - respektive das Forum hier - ja noch konkrete Wünsche? Ich bin arbeitsloser Spezialist für feinmechanische Konstruktion und effiziente Produktionstechnik und könnte da bestimmt einiges umsetzen . . .
Wolfgang
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 19.06.2009, 11:45
- Kontaktdaten:
Tja,vielleicht sind ja meine Gebete erhöhrt worden.Also Wolfgang,meine Idee war,dass man die gängigen Kohlehülsen der LGB Anbaustromabnehmer etwas umbaut und anstatt der Kohlen kleine Metallkügelchen mit Anpressfedern einbaut.Dann würden die Achsen leichter laufen und die Stromabnahme wäre auch gesichert-man bräuchte eh zwei Stromachsen für eine stabile Stromabnahme.Als Nebeneffekt würden diese Konstruktion sicher länger halten und sauberer sein,als mit Kohle.Toll wärs natürlich auch,wenn man noch eine kleine Schraubverbindung für die Stromverbindung zum Licht an den Hülsen anbringen könnte-dann entfällt das anlöten auch gleich.Preislich denke ich,wirds so bis max. 25.- pro Achse noch für viele Ananlogbahner interessant sein.
Bei den Digitalentkupplern würde es mir (der es selbst nicht anbauen würde) besonders auf ein kompaktes,einfaches System ankommen,was auch an kleine Loks paßt.Also ohne sichbare Servos,Drähte,etc...und mit Auslösung für 2 Kupplungshaken (Lok und Wagen).Als Preis würde ich so bis 50.- pro Entkuppler gehen,sonst wirds pro Lok (vorne,hinten,Einbaukosten) zu teuer.Was meinst Du?
Viele Grüße
Peter
Bei den Digitalentkupplern würde es mir (der es selbst nicht anbauen würde) besonders auf ein kompaktes,einfaches System ankommen,was auch an kleine Loks paßt.Also ohne sichbare Servos,Drähte,etc...und mit Auslösung für 2 Kupplungshaken (Lok und Wagen).Als Preis würde ich so bis 50.- pro Entkuppler gehen,sonst wirds pro Lok (vorne,hinten,Einbaukosten) zu teuer.Was meinst Du?
Viele Grüße
Peter
-
- Beiträge: 307
- Registriert: 30.10.2010, 20:40
- Wohnort: Nähe Elmshorn
- Kontaktdaten:
http://smarthost.maedler.de/datenblaetter/K39_423.pdf
War das deine Idee, Peter? Die Kugeln drehen sich aber leider nicht so leicht wie erforderlich. Vielleicht kann man die Federn umpfriemeln - ich müsste das mal testen.
Zu den Preisen: ich denke, pro Achse bei vorhandenen Metallrädern sollte man höchstens 10 Euro pro Achse veranschlagen. Und die Entkupplung sollte auch höchstens 25 Euro pro Stück kosten, denn wie du schon sagtest - man braucht ja immer 2, und da wirds schnell teuer.
War das deine Idee, Peter? Die Kugeln drehen sich aber leider nicht so leicht wie erforderlich. Vielleicht kann man die Federn umpfriemeln - ich müsste das mal testen.
Zu den Preisen: ich denke, pro Achse bei vorhandenen Metallrädern sollte man höchstens 10 Euro pro Achse veranschlagen. Und die Entkupplung sollte auch höchstens 25 Euro pro Stück kosten, denn wie du schon sagtest - man braucht ja immer 2, und da wirds schnell teuer.
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 19.06.2009, 11:45
- Kontaktdaten:
Yep,genau so dachte ich es mir.Oder wenigstens vom Prinzip her.Und auf diese Stfite noch eine Befestigungsmöglichkeit für ein Kabel....perfekt.Bei den Preisen hast Du recht:billiger ist natürlich besser.Wenns eine gute Konkurrenz zu den erhältlichen Produkten ist,werde sicher einige zuschlagen (ich zum Bleistift).
Ich glaube aber,bei den Entkupplern wirds da schon schwieriger.Die in Österreich angebotenen für ca. 25.- pro Stück haben ja das Zeitproblem.Wenns sich da was günstiges machen ließe,würde das sciher sehr viele kaufen,denn es erhöht den Spielwert enorm.
Grüße
Peter
Ich glaube aber,bei den Entkupplern wirds da schon schwieriger.Die in Österreich angebotenen für ca. 25.- pro Stück haben ja das Zeitproblem.Wenns sich da was günstiges machen ließe,würde das sciher sehr viele kaufen,denn es erhöht den Spielwert enorm.
Grüße
Peter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast