Windrad und Wasserturm

Tipps, Tricks und Fragen für Spur-G Eigenbauten. Welches Material ist am besten für einen Lokbau geeignet? Wie biege ich mein eigenes Gleis? uvm.

Moderator: lgb-fan

Stephan
Beiträge: 154
Registriert: 08.01.2009, 21:18
Wohnort: Oberhausen / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan » 17.10.2010, 22:09

Gedremelt, geschmirgelt und mit Farbe bearbeitet sie das dann so aus.
Bild
Firstziegel und solche die über die Stöße der Dachteile kommen werden morgen folgen.

Stephan
Beiträge: 154
Registriert: 08.01.2009, 21:18
Wohnort: Oberhausen / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan » 18.10.2010, 21:47

Nabend :D weiter gehts mit den Ergebnissen vom heutigem Basteltag.

Vier dünne Streifen wurden ausgeschnitten, bekamen auf einer Seite mittig eine Nut und wurden wie auf dem Bild zu sehen einseitig angeschraubt.

Bild

Anschließend mit der Heißluftpistole warm gemacht und passend zur zweiten Dachseite runtergebogen. Hier sind die unteren Ecken schon passend abgeschnitten.
Bild

Stephan
Beiträge: 154
Registriert: 08.01.2009, 21:18
Wohnort: Oberhausen / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan » 18.10.2010, 21:50

Das ganze wurde fünf mal gemacht, wieder die Pfannen eingedremelt, geschmirgelt und mit Farbe versehen.

Für mich reicht das so als Dach.
Bild

Jetzt wurde schonmal ein Kasten für das Windrad angefertigt.

In der mitte der Bodenplatte kam ein Loch mit passender Maschinenschraube.

Bild

Stephan
Beiträge: 154
Registriert: 08.01.2009, 21:18
Wohnort: Oberhausen / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan » 18.10.2010, 21:52

Vorne und hinter kam ein Loch, passend zu einer Welle von Fischertechnik.

Propeller drauf und fertig. :D :P

Bild

So konnte das niemals bleiben.

Also zurück zu dem vor einiger Zeit ausgeschittenem Kreis.

Die Mitte bekam ein Loch für die Welle und mit dem Umpfang des Kreises wurde die äußere Größe der einzelnen Flügel errechnet und angezeichnet.

Im Abstand von 3cm von außen wurde in jeden Flügel ein 2mm Loch gebohrt. Dieses wurde schräg gebohrt, etwa 45 Grad.

Bild

Stephan
Beiträge: 154
Registriert: 08.01.2009, 21:18
Wohnort: Oberhausen / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan » 18.10.2010, 21:54

Jetzt wurden die Flügel ausgeschnitten. Mit Heißluft wurde die mitte des Rades leicht erwärmt. So kann man die Flügel leicht schräg stellen.
Bild

Durch die Löcher wurde ein 2mm dicke Basteldraht geführt.

Bild

Stephan
Beiträge: 154
Registriert: 08.01.2009, 21:18
Wohnort: Oberhausen / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan » 18.10.2010, 21:57

Die Drahtenden habe ich am Schluß passend abgeschnitten und mit einem Schrumpfschlauch verbunden.
Bild

Oben sieht man noch das die Flügel nicht gleichmäßig in der Reihe stehen, sie liegen nicht alle auf dem Tisch auf.

Um das zu richten habe ich das Flügelrad leicht auf die Tischplatte gedrückt und von oben nochmal mit Hießluft erwärmt.

Bild

Stephan
Beiträge: 154
Registriert: 08.01.2009, 21:18
Wohnort: Oberhausen / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan » 18.10.2010, 21:59

Der Rest wird mit dem stabilem Draht augerichtet.

Bild

Hier ist die Welle schon in dem zwischendurch bearbeitetem Gehäuse zu sehen.

Damit das dünne Flügelrad nicht so auf der Welle wackelt habe ich noch zwei 8mm dicke Kreise ausgeschnitten und ans Flügelrad geschraubt.

Bild

Stephan
Beiträge: 154
Registriert: 08.01.2009, 21:18
Wohnort: Oberhausen / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan » 18.10.2010, 22:01

Bevor es jetzt weitergehen kann muß das Gehäuse erstmal auf dem Turm befestigt werden.

Ich habe zwischen Turm und Gehhäuse eine 3mm dicke Kunststoffscheibe und eine dünne Unterlegscheibe gelegt.

Die Schraube wurde nur so fest angedreht das sich das Gehäuse noch leichtgängig bewegen ließ.

Anschließend wurde die untere Mutter abgekontert.

Bild

Jetzt kippt das Ganze natürlich zur Seite des Flügelrads.

Also ging es wieder ans Probieren.

Erstmal kam ein "Holzbalken" für die Windfahne an das Gehäuse.

Heißt das überhaubt Windfahne?

Die Windfahne wurde natürlich erstmla zu groß, also auch zu schwer, weil diese ja auch das Kontergewicht zum Flügelrad werden muß.

Nach ettlichen Versuchen wurde sie immer kleiner und passender.

Bild

Stephan
Beiträge: 154
Registriert: 08.01.2009, 21:18
Wohnort: Oberhausen / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan » 18.10.2010, 22:06

Feinjustierung.

Eine Nut wurde am Ende des Holzbalken gefräßt. Je näher die Windfahne sich so dem Flügelrad näherte desto ausgewogener wurde das Ganze.

Bild

Irgendwann war es dann genau ausgependelt und sah zum Schluß so aus.

Bild

Stephan
Beiträge: 154
Registriert: 08.01.2009, 21:18
Wohnort: Oberhausen / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan » 18.10.2010, 22:09

Hier nochmal mit etwas Farbe versehen neben dem Wasserturm zu sehen.

Weil es mal wieder nicht windig genug war bin ich zum testen mit dem Windrad noch eine Stunde durch den Garten gerannt.

Anschließend war mir warm. :lol: :lol: :lol:

Morgen geht es weiter. :D

Bild

Ein kleines Video von der Funktionsprobe draußen gibt es hier: http://www.youtube.com/watch?v=_ZMOvE5zCMQ

Stephan
Beiträge: 154
Registriert: 08.01.2009, 21:18
Wohnort: Oberhausen / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan » 20.10.2010, 20:15

Hallo Freunde :wink:
was war nun gestern los? :shock:
Ich muß nun kurz mal nachberichten.
Viel neues gab es nicht, nur die Anfertigung der Leitern wovon ich hier eine zeige.
Ich habe in die "Holzbalken" Löcher für die Sprossen gebohrt welche aus 2mm Basteldraht sind. Die Srossen habe ich an einem Balken mit Heißkleber eingeklebt.
Bild

Stephan
Beiträge: 154
Registriert: 08.01.2009, 21:18
Wohnort: Oberhausen / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan » 20.10.2010, 20:17

Der zweite Holzbalken wurde angesteckt und mit zwei Streben versehen damit die Leiter auch stabil genug ist und draußen dauerhaft hält.
Bild

Stephan
Beiträge: 154
Registriert: 08.01.2009, 21:18
Wohnort: Oberhausen / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan » 20.10.2010, 20:22

Weiter Holzbalken wurden als Geländer und zwei Dächer über die Füllrohre der Wassertanks an den Dampfloks wurden angebracht. Die Rohre sind auch aus Hartschaumstoff, nur habe ich sie rund geschliffen und unter Hießluft gebogen.
Die Beleuchtung wurde auch schon angebracht. :shock:
Bild

Stephan
Beiträge: 154
Registriert: 08.01.2009, 21:18
Wohnort: Oberhausen / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan » 20.10.2010, 20:24

Hier noch ein paar Bilder von gestern mit schlechter Ausleuchtung.
Bild

Stephan
Beiträge: 154
Registriert: 08.01.2009, 21:18
Wohnort: Oberhausen / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan » 20.10.2010, 20:26

:shock:

Bild

Bild

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast