Hallo Forum,
ich benötige zwecks einer Idee, die mir im Kopf heumschwirrt einmal folgende Daten. Ich brauche einmal die genauen Achsstände folgender "Kleinloks": vom Feldbahndiesel (LGB 20910 od. baugleich), vom LGB-chen und von der Dampflok OTTO. Dazu bitte ich um die Angabe der Raddurchmesser und das Maß von der äusseren Achse (Mittelpunkt) bis zum Ende des Kupplungsbügel (nicht Haken).
Ich sag schon mal: Vielen Dank im voraus und ich freue mich auf Eure Antworten.
Gruß lokrad (Holger)
Achsstände von Kleinloks
Moderator: lgb-fan
-
lokrad
- Beiträge: 157
- Registriert: 08.12.2009, 17:14
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Achsstände von Kleinloks
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten.
-
hploxa
- Beiträge: 25
- Registriert: 26.12.2009, 15:27
- Wohnort: Ville
- Kontaktdaten:
-
lokrad
- Beiträge: 157
- Registriert: 08.12.2009, 17:14
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo Xaver,
erst mal Dank für deine techn. Detailangaben.
Meine Idee ist (sicherlich ein bisschen verrückt, aber Not macht ja angeblich erfinderisch) eine Kleinlok als Verschiebelok für meine LGB-Drehscheibe (elektrisch digital angetrieben, ohne Rastfunktion) zu verwenden. Ich habe nur eine Indooranlage (ach wie klingt das vornehm
) die fliegend aber auch auf unserer Terrasse aufgebaut werden kann. Den Mittelpunkt, auch zum Abstellen von Wagen, bildet dabei die Drehscheibe. Diese hat aber nur einseitig die Ansschlußgleise, die Gegenstücke sind ca. 9 cm lange Stumpfgleisstücke (eingenagelt). Bei einer Kleinlok, die entsprechende Dimensionen sowie die Ausrüstung (sprich: auto. Kupplung) hat, könnte ich die Wagen auf die Drehscheibe ziehen bis die Kleinlok auf dem Stumpfgleisende zum Stehen kommt, entkuppeln, die Wagen drehen und für Züge im Anschlußgleis bereitstellen. Also keine Handarbeit mehr, was mich immer mal wieder verleitet, die Wagen anzuheben und umzusetzen, sondern wirklich übers Gleis umzusetzen und den Spielwert zu erhöhen.
So, und nun weißt Du es,
viele Grüße lokrad (Holger)
erst mal Dank für deine techn. Detailangaben.
Meine Idee ist (sicherlich ein bisschen verrückt, aber Not macht ja angeblich erfinderisch) eine Kleinlok als Verschiebelok für meine LGB-Drehscheibe (elektrisch digital angetrieben, ohne Rastfunktion) zu verwenden. Ich habe nur eine Indooranlage (ach wie klingt das vornehm
So, und nun weißt Du es,
viele Grüße lokrad (Holger)
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten.
- Marc
- Beiträge: 1049
- Registriert: 04.03.2008, 21:53
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
- Marc
- Beiträge: 1049
- Registriert: 04.03.2008, 21:53
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
-
lokrad
- Beiträge: 157
- Registriert: 08.12.2009, 17:14
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo Marc,
das ist ja interessant. Demnach hat die Otto den gleichen Achsabstand wie die Stainz, nur die Räder sind kleiner. Auch die Maße Achse bis Flaschenöffner sind fast Stainz-Identisch. Ist mir eigentlich schon fast zu groß, ebenso die Idee mit der V3 oder der Davenport.
Da werde ich wohl aus der Otto eine "Diema V60" mit einem Bausatz bauen müssen. Da diese (als Feldbahndiesel konzipierte Lok) nur geringe Überhänge hat.
Nochmals vielen Dank für eure Mühe und das posting.
Viele Grüße lokrad (Holger)
das ist ja interessant. Demnach hat die Otto den gleichen Achsabstand wie die Stainz, nur die Räder sind kleiner. Auch die Maße Achse bis Flaschenöffner sind fast Stainz-Identisch. Ist mir eigentlich schon fast zu groß, ebenso die Idee mit der V3 oder der Davenport.
Da werde ich wohl aus der Otto eine "Diema V60" mit einem Bausatz bauen müssen. Da diese (als Feldbahndiesel konzipierte Lok) nur geringe Überhänge hat.
Nochmals vielen Dank für eure Mühe und das posting.
Viele Grüße lokrad (Holger)
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

