Fragen und Beiträge zu Loks. Lokumbauten, Digitalisierung von Loks, Technische Daten uvm.
Moderator: lgb-fan
-
LGB-Hund
- Beiträge: 2
- Registriert: 26.08.2007, 11:06
- Wohnort: Essen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von LGB-Hund » 15.01.2008, 12:22
Hallo Freunde
Ich habe immer noch Probleme mit meiner Dampflok. Sie wird analog betrieben und das hintere Triebwerk läuft erst bei einer wesentlich höheren Stromaufnahme. Dadurch eiert natürlich die Dampflok und die Getriebe werden wahrscheinlich auch in Mitleidenschaft gezogen.
Bei der Reparatur würde ich auch gerne die Räder gegen Edelstahlsätze tauschen. Kann mir jemand weiter helfen???
Danke für eure Mühen im voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Der LGB-Hund

-
Reinsfelder
- Beiträge: 48
- Registriert: 26.09.2007, 15:30
- Wohnort: Schwarzenbruck
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Reinsfelder » 17.01.2008, 18:31
LGB-Hund hat geschrieben:Hallo Freunde
Ich habe immer noch Probleme mit meiner Dampflok. Sie wird analog betrieben und das hintere Triebwerk läuft erst bei einer wesentlich höheren Stromaufnahme. Dadurch eiert natürlich die Dampflok und die Getriebe werden wahrscheinlich auch in Mitleidenschaft gezogen.
Bei der Reparatur würde ich auch gerne die Räder gegen Edelstahlsätze tauschen. Kann mir jemand weiter helfen???
Danke für eure Mühen im voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Der LGB-Hund

Hallo LGB-Hund.
Du solltest die Stromaufnahme von den Getrieben prüfen,wenn ein Getriebe weniger Kontakt hat läuft es auch anders !!Das mit den Edelstahlrädern ist keine gute Idee den Edelstahl ist kein guter Stromleiter.Wir haben auch Versuche mit Neusilber gemacht und das war auch nicht das gelbe vom Ei.Die schönsten und genausten Räder hatten wir mit Chemisch vernickelten Radkränzen,aber da wird durch Stromwanderung das Messing von den Gleisen abgetragen und baut sich an den Rädern auf.
A Grüßla von Manfred
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast