Erfahrungen mit der alten Playmobil-Fernsteuerung

Fragen und Beiträge zu Loks. Lokumbauten, Digitalisierung von Loks, Technische Daten uvm.

Moderator: lgb-fan

Antworten
Benutzeravatar
Bastelmax
Beiträge: 135
Registriert: 13.12.2015, 19:36
Kontaktdaten:

Erfahrungen mit der alten Playmobil-Fernsteuerung

Beitrag von Bastelmax » 23.02.2016, 22:32

Als alter LGB-Bahner weiß ich, welch eine Arbeit es bedeutet, die Schienen stets sauber zu halten, damit die Loks ihren Saft bekommen. Ich kenne auch den Aufwand, den man betreiben muss, um den Stromfluss auf der Strecke störungsfrei zu gewährleisten. Das geht ganz schön ins Geld, denn sichere Schienenverbinder sind nicht gerade billig. Das sind alles die reinsten Spaßbremsen.

Als ich meine heutige Gartenbahn zu bauen begann, wollte ich mir das nicht mehr antun. Auch hatte ich keine Lust, mir mit neumodischem Decoderfirlefanz die Laune zu verderben. Ich kriege ja mit, wie das so überaus oft überhaupt nicht funktioniert. Es besteht für so was bei mir auch kein Bedarf. Ich will eine Gartenbahn und keine aufgeblasene H0. Und da bin ich ganz Lokführer.

Also gab es nur eins: Akkubetrieb mit Fernsteuerung. Ich probierte es einfach mal mit einer für gestandene RC-Fans verhältnismäßig primitiven Fernsteuerung, der von Playmobil, denn in den Ratschlägen der Experten war mir zu viel Durcheinander. Meine erste, aus zwei Playmobil-Loks gebastelte Diesellok funktionierte damit einwandfrei. Alles gebrauchtes Zeug. Die Lok hat mich insgesamt gerade mal 80 € gekostet.

Bild

http://depot-3e.xobor.de/t12f7-Diesellok-LT.html

Inzwischen fahre ich damit ebenso die

Dampflok LV 11, mit einer leichten Überspannung bei 7,4 Volt,

sowie die vierachsige Diesellok LT 23.

Auch der Gelenktriebwagen AR 31 wurde auf die alte Fernsteuerung umgerüstet, und dies sogar mit einer Überspannung bei 9,6 Volt.

Nach mehr als einem Jahr Erprobung, auf der Innenanlage wie auch im Freilandbetrieb, kann ich mit Genugtuung sagen: Die Fernsteuerungen vom Playmobil sind für mich gut genug, besser als erwartet. Es gab bisher keinerlei Probleme.

Nicht dass man denkt, ich hätte was gegen Elektronik. Für Hinweise auf bessere Fernsteuerungen, zu einem vernünftigen Preis, bin ich stets dankbar. Aber so etwas sollte möglichst einfach und für die Gartenbahn praktikabel sein. Also keine Knüppelchen zu Steuerung, sondern ein Ding zum Drehen für vorwärts und rückwärts, so wie eben bei Playmobil, und evtl. mit Knöpfen zum schalten von Geräuschen, Licht etc.

Siehe auch:
http://depot-3e.xobor.de/t17f16-Akku-Be ... erung.html

Es lebe der Fortschritt
Richard
schmal is beautiful

Bild

Bräutigam Frank
Beiträge: 393
Registriert: 02.01.2011, 18:24
Wohnort: 31249 Hohenhameln
Kontaktdaten:

Beitrag von Bräutigam Frank » 26.02.2016, 15:06

Wenn du von dem Kram noch was brauchst melde Dich .
stimmig ist nicht genug !

Radicator
Beiträge: 202
Registriert: 17.10.2010, 14:48
Wohnort: Starnberger See
Kontaktdaten:

Colt

Beitrag von Radicator » 26.02.2016, 22:26

moin moin

Hallo Richard
(alter LGB-Bahner)
:D

Schau Dir mal diese Idee an :
http://www.ebay.de/itm/Graupner-C4-Race ... SwDuJWyczC

Als alter erfahrener Modellbauer mit Rennerfahrung würde ich doch glatt mal sagen das für Dich so ne Colt-Anlage ideal wäre

Das Steuerrad nimmste für vorwärts/rückwärts und den 2.Kanal zum Schalten von 2 Funktionen .


... um mal ne Lanze zu brechen zu den Digitalen Steuerungen mit den neumodischen Firlefanz :lol:
Wir fahren seit 14 Jahren mit MZSII und in dieser Zeit gingen nur 2 Handy leicht defekt durch Stürze -waren nach kurze Zeit vom Hersteller wieder voll einsatzbereit zurückgeschickt worden und sind weiterhin im Dauerbetrieb .(Liegts daran das dies noch ´´Hergestellt in Deutschland´´ ist ? :D
Junior ist Lokführer und Papa dazu noch Stellwerker , Werkstattmeister , Sägermeister der Proxxonminikreissäge , Löttechniker .....
Also auch ne reine Spielbahn
Gruß Ralf

www.radicator.de

Benutzeravatar
Bastelmax
Beiträge: 135
Registriert: 13.12.2015, 19:36
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastelmax » 27.02.2016, 20:32

Hallo Frank,

besten Dank für das Angebot. Ich bin damit noch gut eingedeckt. Man kriegt das Zeug ja für einen Appel und ein Ei über Ebay.

Hallo Ralf,

die Fernsteuerung sieht ja martialisch aus. Ich wüsste auch nicht, wie ich aus dem Drehknopf, der sicherlich der Lenkung von Automodellen dient, eine Steuerungen für Loks machen könnte.

Gruß
Richard
schmal is beautiful

Bild

Radicator
Beiträge: 202
Registriert: 17.10.2010, 14:48
Wohnort: Starnberger See
Kontaktdaten:

Beitrag von Radicator » 28.02.2016, 08:04

Bastelmax hat geschrieben: ...
Hallo Ralf
die Fernsteuerung sieht ja martialisch aus. Ich wüsste auch nicht, wie ich aus dem Drehknopf, der sicherlich der Lenkung von Automodellen dient, eine Steuerungen für Loks machen könnte.
Gruß
Richard
Hallo Richard
Dies ist eine 2 Kanal Anlage
Das Steuerrad wird zur direkten Steuerung/Lenkung( über ein Servo/Rudermaschine) genutzt und stellt sich selbst wieder auf neutral .
Am Empfänger kann man in dem Falle das Servo austauschen gegen einen elektronischen Drehzahlregler mit dem man proportional sehr sauber vorwärts und rückwärts fahren kann.
Das gleiche ist mit dem Fingerabzug möglich .

Mit dem 2.Kanal kannst Du z.B. noch 2 Lichtfunktionen separat ansteuern .

Vom ergonomischen liegt sie sehr gut in der linken Hand und entsprechend Einbau Empfänger in der Lok kannst Du sie mit dem linken Zeigefinger vorwärts/rückwärts fahren lassen oder nimmst das Steuerrad zum Fahren .
Gruß Ralf

www.radicator.de

Benutzeravatar
Bastelmax
Beiträge: 135
Registriert: 13.12.2015, 19:36
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastelmax » 28.02.2016, 13:04

Hallo Ralf,

mir gefällt das Ding nicht. Ich kann mir auch vorstellen, dass es einfacher wäre, so etwas von Grund auf neu zu konstruieren. Es müsste sich nur mal eine Experte dahinter klemmen. Mit so etwas könnte man auch Geld verdienen. Auf kurz oder lang wird sich nämlich die Gartenbahn technisch verbessern und vom Strom von der Schiene lösen.

Gruß
Richard
schmal is beautiful

Bild

Radicator
Beiträge: 202
Registriert: 17.10.2010, 14:48
Wohnort: Starnberger See
Kontaktdaten:

Idee

Beitrag von Radicator » 28.02.2016, 14:58

moin moin

Hallo Richard

Dreh-und Angelpunkt wird stets die Energieversorgung sein .

Momentan sehe ich in den Akkus als Speichermdedium das Problem .

Das umbauen/neukontruieren der Steuerung auf direkten Funk sollte nicht das Problem sein.
Man könnte es zum reinen Fahren sogar so aufbauen das es im Einhandbetrieb geht wie bei der Coltanlage . So kannst Du mit der jeweiligen 2. Hand entweder per Hand direkt an der Lok kuppeln oder ebend halt digital steuern an der Funke .
Dazu bräuchte dann jede einzelne Lok eine Empfänger entsprechend digital gesteuert .
Auch kann man es so den Sender mechanisch aufbauen , das er sowohl mit der linken Hand als auch mit der rechten Hand bedient werden kann.

All dies gibs seit Jahrzehnten im RC-Modellbau .

Oder Du nimmst eine Pultanlage und baust sie entsprechend Deinen Wünschen auf .

Der größte Platzbedarf beim Sender sind die Akkus - das gleiche gilt für dem Empfänger bzw den Fahrbetrieb in der Lok .

Gehts nur ums Fahren mit 2 zusätzlichen Funktionen -dann würde ich die Colt-Anlage empfehlen
Will ich mehr Funktionenhaben -dann wäre ne Pultanlage genau ds richtige .

Eine Coltanlage liegt ergonomisch bestens in der linken Hand :


Kleiner Tipp-gehe mal in einen guten Modellbauladen und lass Dich beraten in bezug auf RC-Anlagen
Gruß Ralf

www.radicator.de

Benutzeravatar
Bastelmax
Beiträge: 135
Registriert: 13.12.2015, 19:36
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastelmax » 28.02.2016, 15:34

Es gibt hier leider weit und breit keinen guten Modellbahnladen. Der nächstgelegene verkauft hauptsächlich Ballerplastik und Ha-Oh. :roll:

Ich brauche auch keine Beratung, sondern ein Gerät. Und so wie ich mir das vorstelle, gibt es das noch nicht im Handel, sonst hätte ich es schon gefunden. Aber momentan bin ich ja noch mit dem zufrieden, was ich habe. Mal abwarten, wie sich die Sache entwickelt.

Akkus sind überhaupt kein Problem. In den Loks ist dafür genügent Platz. Man kann dann ja auf die Gewichte verzichten. Die Akkus werden auch immer besser.

Richard
schmal is beautiful

Bild

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast