Hallo,
auf der Internetseite eines Händlers aus Berlin wird als eine Neuheit der Firma Train-Line für 2018 der T3 der HSB angekündigt. Dazu wird das Bild eines Vorbildmodelles gezeigt. Beim flüchtigen Hinschauen entsteht der Eindruck, dies wäre eine Art Urmodell. Nur in der Bildbeschreibung wird der Name des eigentlichen Erbauers erwähnt. Nicht erwähnt wird, dass das Fahrzeug aus einem einmal entwickelten Teilesatz entstanden ist, der mehrfach an Gartenbahner verteilt wurde und der absolut nichts mit der Firma Train-Line zu tun hat.
cu
Hans-Jürgen
Irreführung
Moderator: lgb-fan
-
Pfiffifreund
- Beiträge: 148
- Registriert: 21.04.2016, 11:48
- Kontaktdaten:
-
99 6001
- Beiträge: 345
- Registriert: 13.04.2008, 18:11
- Kontaktdaten:
Re: Irreführung
Ob das jetzt unbedingt irreführend ist,mag ich nicht zu beurteilen.
Fraglich ist für mich eher, ob der Triebwagen je kommt.Ist der Markt dafür überhaupt vorhanden?
Thomas
Fraglich ist für mich eher, ob der Triebwagen je kommt.Ist der Markt dafür überhaupt vorhanden?
Thomas
-
mallet03
- Beiträge: 8
- Registriert: 10.11.2016, 17:26
Re: Irreführung
Hallo Thomas,
das Interessante an dem T3 sind die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Der T3 ist ja eher eine Diesellok als ein Triebwagen. Als ergänzendes Wagenmaterial eignen sich sowohl die Traditionswagen als auch die heute im Regelverkehr eingesetzten Rekowagen.
Aber ob diese Argumente für ein grosses Kundenpotenzial ausreichen, sei dahingestellt. Den Kopp müssen wir uns ja nicht machen.
LG
Horst
das Interessante an dem T3 sind die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Der T3 ist ja eher eine Diesellok als ein Triebwagen. Als ergänzendes Wagenmaterial eignen sich sowohl die Traditionswagen als auch die heute im Regelverkehr eingesetzten Rekowagen.
Aber ob diese Argumente für ein grosses Kundenpotenzial ausreichen, sei dahingestellt. Den Kopp müssen wir uns ja nicht machen.
LG
Horst
-
Pfiffifreund
- Beiträge: 148
- Registriert: 21.04.2016, 11:48
- Kontaktdaten:
Re: Irreführung
Nun, wenn man einfach ein Bild eines Modells aus der Galerie nutzt und dieses bei der Werbung für eine Neuerscheinung einer Firma nutzt, ohne den wirklichen Erbauer anzugeben oder hinzuweisen "So könnte das Modell aussehen", dann sollte man den Begriff schon gebrauchen dürfen.Ob das jetzt unbedingt irreführend ist,mag ich nicht zu beurteilen.
Der Name der Erbauers wurde erst nach einem Hinweis meinerseits angegeben und da der Erbauer die Firma aber nicht autorisiert hatte sein Foto für Werbezwecke für die Firma TL zu verwenden sind die Bilder mittlerweile verschwunden.
cu
Hans-Jürgen
- Streckenposten
- Beiträge: 330
- Registriert: 26.04.2016, 00:37
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Irreführung
Hallo zusammen,
eine Aufmachung wie diese mit den Hinweis auf
Eine Bildschirmkopie der angesprochenen Internetseite ist hier konserviert.
Viele Grüße
Holger
eine Aufmachung wie diese mit den Hinweis auf
und Copyright-Hinweis auf FGB Berlin im Foto, obwohl die Aufnahme vom Erbauer stammt und lediglich in die FGB-Galerie eingestellt war, erscheint mir doch mehr als fragwürdig.Beschreibung
• Daten zum Modell folgen entsprechend des Fertigungsstands.
Die Abbildung zeigt Vorbildmodell.
Eine Bildschirmkopie der angesprochenen Internetseite ist hier konserviert.
Viele Grüße
Holger
Schmalspur IIm im Garten, Regelspur N im Haus
Mein Hobbys
Gartenbahn
DEV Museumseisenbahn
DEV Filmteam
Mein Hobbys
Gartenbahn
DEV Museumseisenbahn
DEV Filmteam
-
99 6001
- Beiträge: 345
- Registriert: 13.04.2008, 18:11
- Kontaktdaten:
Re: Irreführung
Naja,warten wir es ab was und ob da was kommt.
Bis jetzt ist TL bei mir nicht sehr beliebt was Liefertreue und Ausführung der Modelle angeht.
Thomas
Bis jetzt ist TL bei mir nicht sehr beliebt was Liefertreue und Ausführung der Modelle angeht.
Thomas
-
Pfiffifreund
- Beiträge: 148
- Registriert: 21.04.2016, 11:48
- Kontaktdaten:
Re: Irreführung
99 6001 hat geschrieben:Naja,warten wir es ab was und ob da was kommt.
Bis jetzt ist TL bei mir nicht sehr beliebt was Liefertreue und Ausführung der Modelle angeht.
Thomas
Jetzt wurde auf der angesprochenen Internetseite ein Vorbildfoto eingesetzt. Passt ja, warum nicht gleich so?
Aber es ist schon Mist, wenn man mal wieder ein Modell für andere Firmenentwicklungen blockieren möchte und kein Handarbeitsmodell dafür als angeblichen Prototyp besitzt.
Bei der Mallet, bei der Pfiffi , beim Rollwagen und bei dem Spur II-Güterwagen waren alles Eigenbaumodelle von Lammert Bormann, die man als eine Art "Urmodell" ausgab. Wieviel Ähnlichkeit die späteren Serienmodelle mit dem Handarbeitsmodell hatten ist ja bekannt.
Beim T1 hat man kein Handarbeitsmodell (man hätte ja mal fragen können, sicher hätte jemand aus der damaligen Serie des BBF oder von Herrn Monert/bzw.Frey etwas zum Zeigen gehabt
In der neuen GartenBahn wird der Bau eines T3 beschrieben, vielleicht wäre ja das etwas.
cu
Hans-Jürgen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

