Fragen und Beiträge zu Loks. Lokumbauten, Digitalisierung von Loks, Technische Daten uvm.
Moderator: lgb-fan
-
havanaSky
- Beiträge: 4
- Registriert: 22.11.2015, 19:41
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von havanaSky » 31.08.2016, 20:29
Hallo Zusammen,
ich habe für meinen kleinen eine LGB 2080 gebraucht gekauft, gleiches gilt für Gleise R1 Radius und Geraden und Trafo (50080) Allerdings stockt die Lok beim fahren. Wir haben auch eine Stainz 2020 eines Freundes getestet, auch die stockt! An was kann das liegen ? Bei der 2080 flackert auch das Licht beim Fahren. Erst dachte ich, das vllt die Kurven zu eng sein könnten, aber sie stockt auch auf den Geraden. Auch wenn ich den Trafo nur wenig "aufdreh" tut sich kaum was, erst ab ca. 75% ..
Ich habe auf YouTube mal Videos hochgeladen, damit ihr sehen könnt, was ich meine.
https://www.youtube.com/watch?v=jlSpRWMCgCA
https://www.youtube.com/watch?v=DNjHU3WmfWU
Ich hoffe ihr könnt uns helfen, das die Bahn flüssig und ohne Stocker fährt.
-
Streckenposten
- Beiträge: 330
- Registriert: 26.04.2016, 00:37
- Wohnort: Bremen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Streckenposten » 01.09.2016, 00:58
Hallo,
teste bitte einmal mit einer anderen Stromquelle, wie die Loks auf diesen Schienenkreis fahren. Ob Autobatterie, Laptop-Netzteil oder anderes, alles ab 10 bis 24 V Gleichstrom sollte ruckelfrei funktionieren. Du kannst auch die Loks aufbocken oder umdrehen und die Stromklemmen einmal probehalber an die Schienschleifer legen, also die Loks direkt mit Strom aus deinem Trafo oder einer anderen Gleichstromquelle versorgen.
Weitere Fehlerquellen sind
- verschmutzte Schienen und Räder (mit einen weichen Lappen und Fleckenbenzin reinigen)
- abgenutzte Schleifer
- ausgeleierte Schienverbinder (mit einer Zange enger biegen).
Sofern dein Trafo in Ordnung ist, sollten die 22 V bei etwas flauen 1 A Strom ausreichen, sind aber bei schlechter Stromleitung knapp.
Viele Grüße Holger
-
Stephan D.
- Beiträge: 613
- Registriert: 12.07.2011, 12:34
- Wohnort: Zuhause
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stephan D. » 01.09.2016, 18:35
Hallo Namenloser!
Zu den flackernden Lichtern:
Das ist eine alte Lok noch mit 24V Schraubbirnchen. Diese dürften bei den flackernden Lampen (vorne oben, hinten unten links) einfach nur locker sein, sprich sie sind nicht mehr fest im Sockel eingeschraubt. Abhilfe ist ganz einfach: Fassungen aus den Laternen ziehen und die Birnchen wieder fest eindrehen.
Zum stockenden Fahren:
Der Trafo ist wahrscheinlich überlastet und schaltet ab. Er liefert max. 1A und bei so einer alten Lok sind (fast) immer die Kollektorritzen des Motors mit Kohlenabrieb zugesetzt. Dies bewirkt daß zum einen der Motor einen sehr hohen Strombedarf hat und zum anderen daß die Lok erst beit weit aufgedrehtem Traforegler los fährt. Die einzige Abhilfe ist die Lok zu zerlegen und den Motor (insbesondere die Kollektorritzen) sowie am besten auch gleich das Getriebe zu reinigen. Alle Gartenbahnhersteller fetten das Getriebe viel zu stark. In manchen Fällen führt das sogar dazu daß geschmolzenes Fett in den Motor gelaufen ist. Beim Zusammenbau die Zahnräder mit ganz wenig frischem Fett neu fetten und die Lager der Achsen mit etwas Öl (1 bis 2 Tropfen) einölen. Wenn Du Dir das nicht zutraust bzw. Du das nicht kannst bleibt nur die Lok zu einem kompetenten (!!) Händler mit Reparaturwerkstatt zu geben der sie instandsetzen kann. Alternativ wäre es natürlich auch möglich sie zu Märklin zur Reparatur zu schicken.
Gruß
Stephan
Gartenbahn - Was sonst?
Mitglieder in diesem Forum: HSB Fan und 1 Gast