LGB 28002 m53

Fragen und Beiträge zu Loks. Lokumbauten, Digitalisierung von Loks, Technische Daten uvm.

Moderator: lgb-fan

Antworten
emu68
Beiträge: 21
Registriert: 20.03.2013, 17:38
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

LGB 28002 m53

Beitrag von emu68 » 25.12.2018, 23:27

Heute Haftreifen weg..... :(
Wie kann ich ohne große Umstände bei der LGB 28002 m53 (Rasender Roland) einen neuen Haftreifen aufziehen ?
Danke und frohe Weihnachten

cosmo87
Beiträge: 514
Registriert: 27.12.2010, 16:08
Wohnort: ROW
Kontaktdaten:

Re: LGB 28002 m53

Beitrag von cosmo87 » 26.12.2018, 09:31

Guten Morgen,

du wirst wohl das Gestänge abbauen müssen. Zumindest aber losschrauben, bis man es soweit von den Treibachsen abziehen kann und den neuen Haftreifen drunter durch Schieben zu können.

Vorher würde ich aber testen, ob die Zugkraft nicht auch ohne Hatfreifen noch ausreichend ist. Mein Rhb Krokodil kommt auch schon mehrere Jahre ohne Haftreifen aus ...

Frohe Weihnachten
Grüße aus dem Norden
Michael

Benutzeravatar
Streckenposten
Beiträge: 330
Registriert: 26.04.2016, 00:37
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: LGB 28002 m53

Beitrag von Streckenposten » 27.12.2018, 12:15

cosmo87 hat geschrieben:
26.12.2018, 09:31
... Mein Rhb Krokodil kommt auch schon mehrere Jahre ohne Haftreifen aus ...
Hallo Michael,

ohne Haftreifen, aber dann mit ausgetauschten Radscheiben ohne Einstich (um falschen Vorstellungen vorzubeugen)?

Das mag wohl gehen. Meine Loks aus der Anfangszeit von LGB (bis Ende der 70er) haben auch keine Haftreifen und laufen prima, vorausgesetzt, die Gesamtmasse der Lok ist entsprechend.

Viele Grüße
Holger
Schmalspur IIm im Garten, Regelspur N im Haus
Mein Hobbys
Gartenbahn
DEV Museumseisenbahn
DEV Filmteam

cosmo87
Beiträge: 514
Registriert: 27.12.2010, 16:08
Wohnort: ROW
Kontaktdaten:

Re: LGB 28002 m53

Beitrag von cosmo87 » 27.12.2018, 18:07

Hallo Holger,

ja, früher zu " Heuler-Zeiten " waren Haftreifen und Stromabnehmer noch Fremdwörter.

Das besagte Krokodil fährt ( bzw steht in der Vitrine ) noch ohne Haftreifen und auch die Radscheibe habe ich nicht ausgetauscht. Durch ihr hohes Eigengewicht hat die Lok auf der Innenanlage auch ohne Haftreifen keine Probleme. Auf einer Gartenanlage mit Steigungen und nassen Schienen sieht das sicherlich anders aus.

Jetzt ist der Tausch eines Haftreifens meiner Ansicht nach keine große Sache, selbst bei einer Dampflok nicht, obwohl das Gestänge im " Weg " ist. Ein wenig handwerkliches Geschick vorraus gesetzt.

Vielleicht meldet der Threadersteller sich noch, falls er die Umsetzung scheut und Tipps brauchen sollte.

Gruß, Michael
Grüße aus dem Norden
Michael

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: HSB Fan und 1 Gast