Moin,
Ich habe mein ICE ein zweiten Motor von Modell-Land gegönnt.
Beide Triebköpfe sind mit ein drive-xl ausgestattet und die CV's sind entsprechend gespeichert. Es läuft auch alles soweit.
Es gibt aber Unterschiede im Fahrverhalten der Motoren. Der LGB Motor beschleunigt früher und geschmeidiger vom Geräusch. Bei 75 Prozent Motorleistung fährt der LGB Motor wohl auch schneller, es hört sich an an als ob beim lgb Motor die Felgen leicht durchdrehen. gibt es ein Unterschied vom Motor? Kann der Motor gegen ein lgb bühler Motor gewechselt werden, in der Hoffnung das die dann ziemlich gleichmäßig laufen.
Oder wird so ein Problem über die CV's korregiert?
MfG Timo
LGB 90610
Moderator: lgb-fan
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 17.01.2024, 18:18
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 596
- Registriert: 12.07.2011, 12:34
- Wohnort: Zuhause
- Kontaktdaten:
Re: LGB 90610
Hallo Timo!
Wenn in den Getrieben zwei Motore von unterschiedlichen Hersellern bzw. Bauart eingebaut sind so wäre es nicht verwunderlich daß diese ein stark unterschiedliches Fahrverhalten aufweisen. Was jetzt (für mich) nicht ganz zu verstehen ist: Was meinst Du mit "LGB-Motor"? Die Firma LGB Nürnberg verwendete Bühlermotore, LGB Märklin anfangs auch noch, heute werden Motore eines anderen Herstellers eingebaut. Aber auch bei zwei baugleichen Bühlermotoren ist es nicht ungewöhnlich wenn diese leicht unterschiedlich laufen. Dies äussert sich in der Regel bei intakten Motoren aber nie so stark daß bei einem Antrieb die Räder durchdrehen. Kommt es bei baugleichen Motoren zu so einem Verhalten, dann hat meistens der "langsamere" Motor ein Problem. Es kann an Verschmutzung, abgenutzten Motorkohlen und / oder zugesetzten Kollektorspalten liegen. Im schlimmsten Fall wäre auch eine durchgebrannte Wicklung denkbar.
Original LGB Bühlermotore und Märklinmotore sind freizügig gegeneinander tauschbar da sie die gleichen Abmessungen haben.
Gruß
Stephan
Wenn in den Getrieben zwei Motore von unterschiedlichen Hersellern bzw. Bauart eingebaut sind so wäre es nicht verwunderlich daß diese ein stark unterschiedliches Fahrverhalten aufweisen. Was jetzt (für mich) nicht ganz zu verstehen ist: Was meinst Du mit "LGB-Motor"? Die Firma LGB Nürnberg verwendete Bühlermotore, LGB Märklin anfangs auch noch, heute werden Motore eines anderen Herstellers eingebaut. Aber auch bei zwei baugleichen Bühlermotoren ist es nicht ungewöhnlich wenn diese leicht unterschiedlich laufen. Dies äussert sich in der Regel bei intakten Motoren aber nie so stark daß bei einem Antrieb die Räder durchdrehen. Kommt es bei baugleichen Motoren zu so einem Verhalten, dann hat meistens der "langsamere" Motor ein Problem. Es kann an Verschmutzung, abgenutzten Motorkohlen und / oder zugesetzten Kollektorspalten liegen. Im schlimmsten Fall wäre auch eine durchgebrannte Wicklung denkbar.
Original LGB Bühlermotore und Märklinmotore sind freizügig gegeneinander tauschbar da sie die gleichen Abmessungen haben.
Gruß
Stephan
Gartenbahn - Was sonst?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast