LGB ASTER 29010

Fragen und Beiträge zu Loks. Lokumbauten, Digitalisierung von Loks, Technische Daten uvm.

Moderator: lgb-fan

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2046
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Re: LGB ASTER 29010

Beitrag von sberndschemir » 20.02.2017, 17:53

Hallo Patrick,
passt doch von der Entfernung!
http://forum.modell-land.de/fragen-zu-a ... t4110.html
Ein bischen Geduld noch und du kannst in Echtdampf schwelgen..Reppingen ist übrigens auch dort, so daß du bei Bedarf die Lok gleich mitgeben könntest. Solltest ihn aber vorher kontaktieren.
Tja, nun viel Spaß beim Entscheidungsprozeß :D :wink: :!:

LG,Bernd
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

cupra4
Beiträge: 43
Registriert: 14.11.2016, 10:33
Kontaktdaten:

Re: LGB ASTER 29010

Beitrag von cupra4 » 21.02.2017, 07:28

Hallo zusammen!

Vielen Dank für die Infos, werde mir die Termine mal vormerken...

Mit Herrmann bin ich bereits in Kontakt, der würde die Lok ja recht "günstig" optimieren...inkl. Einbau einer Fernsteuerung. Hat allerdings nicht vor Sommer dafür Zeit :-(

Nach mehrmaligem Durchlesen der Anleitung ist mir eigenhlich alles klar zum Betrieb der Lok, bis auf den Punkt, wo irgendwas von Wasser einfüllen in den Tender steht...der Tender hat doch nur einen Gastank oder hab ich hier was übersehen bzw. wird mit dem 6. Schritt der Anleitung, "Füllen von Wasser in den Tenderwassertank" vielleicht ganz was anderes gemeint?

Danke

Schöne Grüße
Patrick

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2046
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Re: LGB ASTER 29010

Beitrag von sberndschemir » 21.02.2017, 08:49

GuMo,
hast nichts übersehen. Wasser kommt vorn über den Dom. Schauglas sollte 3/4 voll sein.
Noch ein Tip: wenn du Gas eingefüllt und entlüftet hast, solltest du die Lok ein -zwei Minuten ruhen lassen, bei mir verstopfte sonst immer die Speisedüse zum Brenner.
LG,Bernd
Bild
Ps.: Viel Spaß bei der Jungfernfahrt.
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

cupra4
Beiträge: 43
Registriert: 14.11.2016, 10:33
Kontaktdaten:

Re: LGB ASTER 29010

Beitrag von cupra4 » 21.02.2017, 11:03

Hallo Bernd,

vielen Dank für den Tip und das schöne Foto - kann es kaum erwarten die Lok in Betrieb zu nehmen :D

Aber was meint denn die Anleitung mit diesem 6. Schritt - Füllen von Wasser in den Tenderwassertank? :?:

Angeblich soll nämlich dieser Tank um den Gastank herum gebaut sein...

Oder ist dieser 6. Schritt ein Fehler der Anleitung?

Danke

LG Patrick

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2046
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Re: LGB ASTER 29010

Beitrag von sberndschemir » 21.02.2017, 11:25

Na Patrick,
wo kein Tank ist, kann man keinen füllen.
Paß bitte auf, daß du den Wasservorrat nicht komplett leerst. Evtl. war bei deiner Lok mal eine automatische Wassernachspeisung geplant?

LG,Bernd
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

cupra4
Beiträge: 43
Registriert: 14.11.2016, 10:33
Kontaktdaten:

Re: LGB ASTER 29010

Beitrag von cupra4 » 21.02.2017, 11:53

Hallo Bernd,

gute Frage mit der aut. Wassernachspeisung...jedenfalls ist meine Lok noch nie gelaufen...die glänzt als ob sie direkt aus der Produktion kommt :D

Eine Frage hab ich noch zum Gaseinfüllen...die Anleitung spricht von 45ml und das sollten auch nicht mehr sein...
Ich stelle mir das gar nicht so einfach vor zu wissen wann genau 45ml im Tank sind, wie wird denn das am einfachsten in der Praxis gemacht, mit einer Waage oder so?

Danke

LG Patrick

Trams
Beiträge: 376
Registriert: 25.03.2015, 16:39
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Re: LGB ASTER 29010

Beitrag von Trams » 21.02.2017, 16:15

Moin Patrick,
ich befülle meine Gastanks immer so weit, bis sie abblasen.
Mit einer Waage 45ml, also ein Volumen, auszuwiegen, halte ich für etwas kompliziert.

Schöne Grüße
Trams

cupra4
Beiträge: 43
Registriert: 14.11.2016, 10:33
Kontaktdaten:

Re: LGB ASTER 29010

Beitrag von cupra4 » 21.02.2017, 23:39

Hi Trams,

Danke für die Info, aber könntest das mit dem "Abblasen" vielleicht noch bitte ein bisschen näher beschreiben...wie kann ich mir das vorstellen, geht dann das Gas irgendwie "über", kann das dann nicht gefährlich werden?

Danke

Schöne Grüße
Patrick

Trams
Beiträge: 376
Registriert: 25.03.2015, 16:39
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Re: LGB ASTER 29010

Beitrag von Trams » 22.02.2017, 09:47

Nicht gefährlicher, als wenn Du den Gashahn öffnest und den Brenner nicht gleich zündest / zünden kannst.

cupra4
Beiträge: 43
Registriert: 14.11.2016, 10:33
Kontaktdaten:

Re: LGB ASTER 29010

Beitrag von cupra4 » 22.02.2017, 16:36

Ok, werde dann diese Variante probieren...das mit dem Wiegen kann ich dann immer noch als Alternative machen.

Gruß
Patrick

Trams
Beiträge: 376
Registriert: 25.03.2015, 16:39
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Re: LGB ASTER 29010

Beitrag von Trams » 22.02.2017, 17:20

Moin Patrick,
was wiegen denn 45ml von dem Gas?

Schöne Grüße
johannes

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2046
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Re: LGB ASTER 29010

Beitrag von sberndschemir » 22.02.2017, 18:19

Hallo Herr Piraten.-und Herr Echtdampf Kapitän.
Gewicht von 45ml Propan/Butan =ca. 26,19gr bei 1° Siedetemperatur :oops: :roll: :wink:

LG,Bernd

Ps.:http://www.riessner.de/documents/gase/propan.pdf
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

Trams
Beiträge: 376
Registriert: 25.03.2015, 16:39
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Re: LGB ASTER 29010

Beitrag von Trams » 22.02.2017, 19:38

Moin Bernd,
danke, jetzt fehlt nur noch die entsprechende Waage, die auf 0,01gr genau wiegen kann und für das Lokgewicht geeignet ist. Eine Klimakammer, um die 1° für den Wiegevorgang zu erreichen, dürfte marktgängig, wenn auch nicht zwingend transportabel sein.

Ich gebe ehrlich zu, für solche Fiesematenten bin ich zu alt.

Schöne Grüße
Johannes

cupra4
Beiträge: 43
Registriert: 14.11.2016, 10:33
Kontaktdaten:

Re: LGB ASTER 29010

Beitrag von cupra4 » 22.02.2017, 20:30

Hallo Bernd,

auf dem Foto, das du in diesem Beitrag gepostet hast, sieht man Kohlen auf dem Tender.

Kannst du mir bitte verraten wie du das realisiert hast?

Beim Tender steht ja der Gashahn nach oben vor...

Danke

Grüsse
Patrick

hploxa
Beiträge: 25
Registriert: 26.12.2009, 15:27
Wohnort: Ville
Kontaktdaten:

Re: LGB ASTER 29010

Beitrag von hploxa » 22.02.2017, 22:10

Aber was meint denn die Anleitung mit diesem 6. Schritt - Füllen von Wasser in den Tenderwassertank? :?:

Angeblich soll nämlich dieser Tank um den Gastank herum gebaut sein...

Oder ist dieser 6. Schritt ein Fehler der Anleitung?

Hallo Patrick,
scheinbar haben alle bisherigen Schreiber eine bereits umgebaute Aster 29010 im Besitz.
Das Wasser im Tender verhindert, dass das Gas im Tendertank beim Fahren (= Gasverbrauch) zu sehr abkühlt. Siehe hierzu auch die Betriebsanleitung Seite 7. Falls keine vorhanden, siehe:

http://www.gbdb.info/details.php?image_ ... ode=search

Gruß Xaver
Das Leben ist zu kurz um sich zu ärgern!

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast