abgefahrene gleise

Fragen und Beiträge zu Schienen und Weichen. Gleise umbauen, Weichen elektrisieren uvm.

Moderator: lgb-fan

Antworten
chrisheho
Beiträge: 190
Registriert: 20.06.2007, 21:22
Wohnort: hessen
Kontaktdaten:

abgefahrene gleise

Beitrag von chrisheho » 14.10.2008, 08:41

habe mal eine frage und zwar geht es ja im sommer an die erweiterung meiner gartenbahn.

jetzt habe ich gestern mal die ganzen gleise sortiert und bei einigen gleisen ist mir aufgefallen das das messing profil um einiges dünner und scharfkantig geworden ist.
in wie weit würdet ihr die noch einsetzen??
und hat das nachteile auf zugkraft oder fahreigenschaften??

GE 4/4 III
Beiträge: 262
Registriert: 02.09.2007, 12:53
Wohnort: Swisttal
Kontaktdaten:

Beitrag von GE 4/4 III » 14.10.2008, 20:44

darf man mal fragen was du damit gemacht hast? hattest du spikes an den rädern? :D ne spass ich hab so was noch nie gesehn....ich würds einfach austesten und gucken wenn die züge oft engleisen, würd ich sie austauschen...aber ich würd mir an deiner stelle, wenn du noch gleise für die erweiterung zu kaufen musst, edelstahl oder vernickelte gleise zu kaufen..lohnt sich echt
Viele Grüße aus der Voreifel.

chrisheho
Beiträge: 190
Registriert: 20.06.2007, 21:22
Wohnort: hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von chrisheho » 14.10.2008, 23:08

die gleise sind nicht von mir also kann ich dir nicht sagen was damit passiert ist, ich könnte vermuten das es reine abnutzung ist da es am inneren rand abgefahren ist.

die gleise habe ich shcon fast alle zusammen mir fehlt nur noch die eine packung lebi gleise.

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 15.10.2008, 12:11

Wegen der Lebu Gleise kommt eine PN - sobald mein Internet zuhause wieder läuft.
Die Gleise kann man mit sehr feinem Schleifpapier oder Schleifpaste behandeln.
Zwar ist Schleifen nicht immer optimal - aber bei geeigneten Schleifmittel sind die Riefen nicht tiefer wie die Schäden durch Korrosion.
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

chrisheho
Beiträge: 190
Registriert: 20.06.2007, 21:22
Wohnort: hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von chrisheho » 15.10.2008, 22:54

es sind keine riefen.

ich mache morgen mal 2 bilder einmal von einem guten profil und einmal von dem abgefahrenen.

chrisheho
Beiträge: 190
Registriert: 20.06.2007, 21:22
Wohnort: hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von chrisheho » 16.10.2008, 23:14

so erst ein bild mit gutem profil
BildBild



und jetzt das abgefahrenen
BildBild

man sieht wie das profil stark abgefahren ist und wenn man die bilder groß macht sieht man auch das die kanten beim abgefahrenen sehr scharfkantig sind.
weiß jetzt nicht ob ich die noch einsetze oder draußen lasse, bin mir nicht sicher in wie weit es auswirkungen auf die fahreigenschaften hat.

chrisheho
Beiträge: 190
Registriert: 20.06.2007, 21:22
Wohnort: hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von chrisheho » 16.10.2008, 23:24

Bild
Bild

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 17.10.2008, 07:03

Ich würde die Gleise erst mal auf einer ausgelegten Strecke probieren. Da die Räder, die ja konisch sind, nur an einer einzigen Stelle auf dem Profil aufsitzen, glaube ich nicht, daß diese Profile abgenutzt worden sind - da hat jemand Schleifpapier in der Hand gehabt.Bei Abnutzung müßte der Grat flacher sein.
Aber eigentlich müßten die Gleise noch funktionsfähig sein.
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

GE 4/4 III
Beiträge: 262
Registriert: 02.09.2007, 12:53
Wohnort: Swisttal
Kontaktdaten:

Beitrag von GE 4/4 III » 19.10.2008, 13:00

das sieht in der tat selstsam aus...ich bin mir nicht sicher ob die gleise noch zu gebrauchen sind...du müsstest die gleise absolut waagerecht legen (also in der querachse waagerecht) damit der wagon gerade auf dem gleis liegt...tut er dass nicht hebt er sich leicht aus dem gleis raus. die abnutzung deiner gleise verstärkt das ganze und der wagon rutscht vom gleis...das passiert selbst bei guten schienen, wenn sie in sich leicht verzogen sind...
Viele Grüße aus der Voreifel.

Walter H. Kraemer
Beiträge: 161
Registriert: 17.02.2009, 17:37
Wohnort: Mountainvillage
Kontaktdaten:

Schienenverschleiss

Beitrag von Walter H. Kraemer » 05.12.2009, 18:40

Hallo chrisheho!
Nach dem Betrachten Deiner Fotos bzgl. des Schienenverschleisses bin ich zu der Überzeugung gelangt, daß diese Kurven, wahrscheinlich R1, zu häufig von zu großen Loks bzw. Waggons befahren wurden. Meines Erachtens nach handelt es sich bei den gezeigten Schienenköpfen um Abschleifungen, verursacht durch die Radkränze.
Dieses Phänomen tritt auch in engen Kurven bei der DB AG und anderen Bahnen auf.
Bei Deiner Gartenbahn dürften diese Gleise bei normaler Beanspruchung, keine sehr großen Loks und Wagen, noch einige Jährchen sicher sein.
Walter

In Hamburg sagt man tschüss....

Idefix
Beiträge: 177
Registriert: 14.10.2006, 19:16
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Idefix » 06.12.2009, 20:41

du solltest bei der verbindung mit einem neuen gleis dieses anfeilen um einen harten übergang zu vermeinen. das schont die radkränze.

ist das nur bei kurven und nur im kurvenäußeren so verschlissen, oder gibts noch andere stellen?
Zuletzt geändert von Idefix am 06.12.2009, 21:38, insgesamt 1-mal geändert.

chrisheho
Beiträge: 190
Registriert: 20.06.2007, 21:22
Wohnort: hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von chrisheho » 06.12.2009, 20:58

es waren r3 kurven!
ja ist tritt nur in den kurven auf.
mein gleisverlauf ist ja soweit fertig......die abgenutzen gibt dann ein abstellgleis

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast