Einfache Pendelzugsteuerung (Toy Train Version)

Fragen und Beiträge zu Schienen und Weichen. Gleise umbauen, Weichen elektrisieren uvm.

Moderator: lgb-fan

Antworten
Benutzeravatar
Isebahner
Beiträge: 44
Registriert: 21.01.2009, 10:55
Wohnort: Karlsruhe / Baden
Kontaktdaten:

Einfache Pendelzugsteuerung (Toy Train Version)

Beitrag von Isebahner » 15.03.2009, 18:45

Titel: Einfache Pendelzugsteuerung (Toy Train Version)

Hallo !

Habe eine Pendelzugsteuerung LGB (Toy Train 90800 für eine Motorisierte Lok) bekommen.

In einem Prellbock eingebauter Fahrregler mit sanftem Anfahr- und Bremsverhalten. als Stromversorgung dient ein mitgeliefertes Steckernetzteil 11V – 9 VA.

Die Pendelstrecke kann zwischen den beiden Unterbrechergleisen erweitert oder verkürzt werden.

Die Aufenthaltsdauer ist auf ca. 10 Sekunden festgelegt.

Es ist eine einfache Pendelautomatik wo man nichts zusätzlich einstellen kann.

Jetzt meine Frage,
weiß jemand ob sich die Stromzufuhr nach der Überfahrt der Unterbrechergleisen sich abschalten sollte und nach 10 Sekunden in die andere Richtung zuschalten sollte.

Weil wenn ich die Pendelautomatik mit dem Steckernetzteil 11V – 9 VA
(vollen 11 Volt) betreibe, rollt die Lok ganz langsam aus und ohne Aufenthalt fährt sie dann plötzlich nach dem Klicken vom Relais wieder rückwärts

Ich habe das Gefühl da liegt minimal ein Dauerstrom an oder ist daß das
Anfahr- und Bremsverhalten ?

Funktion mit LGB-Trafo :
Mit weniger Trafo power LGB Stellung 2,5 bleibt die Lok 10 Sekunden stehen und fährt zurück !

Bei voller Trafo Power wie oben beschrieben mit dem Steckernetzteil.

Kennst sich da vielleicht jemand mit aus ??

Gruß

Der Isebahner :?:
Zuletzt geändert von Isebahner am 16.03.2009, 23:10, insgesamt 1-mal geändert.

GE 4/4 III
Beiträge: 262
Registriert: 02.09.2007, 12:53
Wohnort: Swisttal
Kontaktdaten:

Beitrag von GE 4/4 III » 15.03.2009, 21:56

ich glaube du hast die gleiche wie ich...also du willst, dass die lok länger im bahnhof anhält?...wenn ja dreh den prellbock mal um da sind zwei blaue batterieähnliche Zylinder, die einen schlitz oben drauf haben...die kannst du mit dem schraubenzieher drehen...mit dem einen stellst du die aufenthaltsdauer der lok ein und mit dem zweiten wie schnell die lok zum stehen kommen soll...du musst ein bisschen mit gefühl drehen, da dieser drehschalter schon bei kleiner drehung reagiert....ich hoffe damit kommst du weiter
Viele Grüße aus der Voreifel.

Benutzeravatar
Isebahner
Beiträge: 44
Registriert: 21.01.2009, 10:55
Wohnort: Karlsruhe / Baden
Kontaktdaten:

Titel: Einfache Pendelzugsteuerung (Toy Train Version)

Beitrag von Isebahner » 16.03.2009, 23:09

Titel: Einfache Pendelzugsteuerung (Toy Train Version)

Nein leider nicht , habe die einfache wo man gar nichts einstellen kann.
@GE 4/4 III - Du hast die Profi-Version !

Meine Frage war eigentlich nur ob sich die Spannung nach Überfahren des Kontaktes mit der Lok auf Null herunterbremsen sollte und sie dann nach Ablauf von 10 Sek. wieder in andere Richtung losfahren sollte ?

Gruß

Isebahner

Kazumba
Beiträge: 551
Registriert: 16.05.2008, 15:26
Wohnort: Friolzheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Kazumba » 17.03.2009, 14:49

mmmhh,
kenn zwar nicht deine Pendelautomatik, aber jede PA funktioniert eigentlich nach dem Prinzip, dass nach einer gewissen Zeit (einstellbar oder nicht) die Polung (klicken)vertauscht wird und die Lok in die andere Richtung startet.
Vorausgesetzt ist immer, dass die Unterbrechung in den Unterbrechergleisen mit je einer Diode (richtig herum eingebaut) überbrückt wird.
Das Steckernetzteil dürfte dabei eigentlich nur zur Stromversorgung der Platine dienen - nicht für die Fahrspannung.
D.h., auf der Platine müssten 4 Anschlüsse sein - zwei für die Versorgungsspannung Steckernetzteil (Wechselstrom?) und zwei für die Fahrspannung aus dem LGB Fegler.
Zusätzlich könnten möglicherweise noch Anschlüsse für (Reed)Kontakte drauf sein, die beim Überfahren den Bremsvorgang einleiten ? Dann müsste aber unter der Lok auch ein Magnet sein.
Ansonsten müsstest du mal ein Bild der Platine hier einstellen.
Grüße aus dem Schwabenländle

Benutzeravatar
Isebahner
Beiträge: 44
Registriert: 21.01.2009, 10:55
Wohnort: Karlsruhe / Baden
Kontaktdaten:

Einfache Pendelzugsteuerung (Toy Train Version)

Beitrag von Isebahner » 18.03.2009, 10:16

(Zitat : @Kazumba : Ansonsten müsstest du mal ein Bild der Platine hier einstellen)

:wink: Also das Ganze sieht so aus :

http://www.pixum.de/album/image/id/4241885/page/1

http://www.pixum.de/album/image/id/4241885/page/3

Gruß

Isebahner

Kazumba
Beiträge: 551
Registriert: 16.05.2008, 15:26
Wohnort: Friolzheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Kazumba » 18.03.2009, 12:32

Hi,
sorry, aber die Links führen nicht zu den Fotos, sondern zur Anmeldung.
Grüße aus dem Schwabenländle

Benutzeravatar
Isebahner
Beiträge: 44
Registriert: 21.01.2009, 10:55
Wohnort: Karlsruhe / Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Isebahner » 18.03.2009, 13:46

So vielleicht :

http://www.pixum.de/viewalbum/id/4241885

Gruß

Isebahner

GE 4/4 III
Beiträge: 262
Registriert: 02.09.2007, 12:53
Wohnort: Swisttal
Kontaktdaten:

Beitrag von GE 4/4 III » 18.03.2009, 20:41

ich glaube dein problem ist, dass die dioden (also keine leuchtdioden) fehlen, ansonsten bleibt die lok verständlicher weise hinter dem unterbrechergleis stehen...das ist in den anleitungen nicht erwähnt..das war bei mir am anfang auch falsch
Viele Grüße aus der Voreifel.

Benutzeravatar
Isebahner
Beiträge: 44
Registriert: 21.01.2009, 10:55
Wohnort: Karlsruhe / Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Isebahner » 19.03.2009, 12:53

Wo gehören die Leuchtdioden hin, nehmen die die Spannung bei der Bremsverögerung weg ?

Gruß

Isebahner

Kazumba
Beiträge: 551
Registriert: 16.05.2008, 15:26
Wohnort: Friolzheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Kazumba » 19.03.2009, 14:35

Hallo Isebahner,

um die Verdrahtung zu erkennen, müsstest du mal die U-Gleisdeckel abmachen und dann ein Bild davon einstellen.
Soweit ich das auf der Platine erkennen kann, wird unten an die ersten beiden Klemmen das Steckernetzteil (Wechselstrom) zur Versorgung des Baustens angeschlossen.
An die weiteren 4 Klemmen wird einmal der Fahrstrom vom Regler und einmal die Fahrspannug zum Gleis angeschlossen. Da die Deckel auf den U-Gleisen drauf sind, kann man nicht erkennen, wie das drinnen angeschlossen ist und ob die notwendigen Dioden (nicht Leuchtdioden) drin sind und richtig herum angeschlossen sind.
Grüße aus dem Schwabenländle

Jobu
Beiträge: 4
Registriert: 18.01.2009, 20:09
Wohnort: Oberhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Jobu » 20.03.2009, 11:36

Hallo zusammen,

viel habe ich nicht zu dem Thema, aber vielleicht hilft es weiter.
Die Artikelnummer der Steuerung lautet 90850. Bei Ebay läuft bis zum 22.03. eine Auktion (mit Beschreibung). Ich würde mal beim Verkäufer anfragen, ob er eine Kopie der Beschreibung machen kann.

@ Kazumba,

ich glaube nicht, dass über die Trennstellen Dioden gehören.
Die Pendelsteuerung 10340 (Vers.2) kommt ohne Dioden aus.
Falls vorhanden schau mal in der Bedienungsanleitung für die 10340 (Versd.2) nach, Betriebsart 2 "vorbildgetreu". Dort sind zwei Adern für die Strecke, jeweils eine Ader hinter der Trennstelle.
Eine Beschreibung der 10340 habe ich als pdf-Datei.

Gruß

Joachim

Kazumba
Beiträge: 551
Registriert: 16.05.2008, 15:26
Wohnort: Friolzheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Kazumba » 20.03.2009, 13:51

Hallo Joachim,
wie schon eingangs erwähnt, kenne ich diese spez. PA nicht. Weis nur, wie normalerweise eine PA funktioniert.
Natürlich wäre es das beste, an eine Beschreibung dieser PA zu kommen. Die wurde aber offensichtlich nicht mitgeliefert.
Mit einer Beschreibung/Anschlussplan wäre das sicher alles kein Problem.
Grüße aus dem Schwabenländle

Benutzeravatar
Isebahner
Beiträge: 44
Registriert: 21.01.2009, 10:55
Wohnort: Karlsruhe / Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Isebahner » 20.03.2009, 20:33

Zitat @Kazumba : Mit einer Beschreibung/Anschlussplan wäre das sicher alles kein Problem.

Siehe ab sofort :http://www.pixum.de/viewalbum/id/4241885

Bild 4 + 5 zeigen die Bedienungsanleitung welche dabei war !

Meine Frage war eigentlich nur ob sich die Spannung nach Überfahren des Kontaktes mit der Lok auf Null herunterbremsen sollte und sie dann nach Ablauf von 10 Sek. wieder in andere Richtung losfahren sollte ?

Gruß

Der Durcheinander'e Isebahner

Kazumba
Beiträge: 551
Registriert: 16.05.2008, 15:26
Wohnort: Friolzheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Kazumba » 21.03.2009, 13:32

Aha,
jetzt seh ich ein bissel klarer. Die ganze Schose ist wohl incl. der Dioden auf der Platine.
Klar sollte die Spannung hinter der Unterbrechung auf Null gehen, bevor nach einer gewissen Zeit die Umpolung stattfindet.
Ein wenig skeptisch macht mich, dass das ganze kompl. mit einer Lok geliefert wurde. Ich befürchte, dass dies auch nur 100% mit dieser Lok funktioniert.
Das Steckernetzteil hat vermutlich nur 0,5 A. Wenn du nun eine andere Lok, die mehr Ampere zieht, draufstellst, kommt die Platine evtl. "ins schleudern".

Ich würd das Ding bei Ebay verhökern und mir eine "normale" PA (z.B. bei www.ellendt-electronics.de für ca 25 € - die geht bis 2 A) holen.
Deine PA scheint als Komplettanlage mit Lok und Schienen für einen ganz bestimmten Zeck (möglicherweise Schaufensteranlage) konzipiert zu sein.
Grüße aus dem Schwabenländle

Benutzeravatar
Isebahner
Beiträge: 44
Registriert: 21.01.2009, 10:55
Wohnort: Karlsruhe / Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Isebahner » 23.03.2009, 11:23

So . . .

In einem anderen Forum wurde mir geschrieben . . .

. . . diese Steuerung war nie im Handel erhältlich sondern nur an Gewerbebetriebe (Spielwarenläden) als Deko verkäuflich. . .

Dann hab ich ja ein Unikat !

Werde einen Gleichstromrafo anschließen und die Fahrspannung verringern und das Ding funktioniert!

@Kazumba die Idee für 25 € ist gut !

Danke für Eure Hilfe

Gruß

Isebahner

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast