Galvanisierung der Schienenstränge
Moderator: lgb-fan
- UWA
- Beiträge: 55
- Registriert: 08.06.2011, 19:41
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Galvanisierung der Schienenstränge
Eine Frage in die große Runde
Hat irgendjemand von euch schon Erfahrung mit Tampon - Galvanisierung / Handgalvanisierung?
Laut einer Website kann man hiermit die Schienenstränge vernickeln. Ist auf der Seite auch sehr gut beschrieben.
Aber zwischen ist und soll Zustand liegen, zu mindestens bei mir, meist Welten.
Braucht man hier für ein ruhiges Händchen, viel Geduld und viel Zeit.
Oder schädigt man eher die Schienenstränge, so dass das Rollendematerial auf dem Gleis nur noch hoppelt?
Freue mich über jede Antwort
Danke
Uwe
Hat irgendjemand von euch schon Erfahrung mit Tampon - Galvanisierung / Handgalvanisierung?
Laut einer Website kann man hiermit die Schienenstränge vernickeln. Ist auf der Seite auch sehr gut beschrieben.
Aber zwischen ist und soll Zustand liegen, zu mindestens bei mir, meist Welten.
Braucht man hier für ein ruhiges Händchen, viel Geduld und viel Zeit.
Oder schädigt man eher die Schienenstränge, so dass das Rollendematerial auf dem Gleis nur noch hoppelt?
Freue mich über jede Antwort
Danke
Uwe
- Marc
- Beiträge: 1049
- Registriert: 04.03.2008, 21:53
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
- UWA
- Beiträge: 55
- Registriert: 08.06.2011, 19:41
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
da bisher noch keine weiteren Antworten kamen habe ich halt ein wenig investiert und mir ein Handgalvanisierungsgerät besorgt.
Hier nun das Ergebnis der ersten Vernickelung:
Die Oberen beiden Schienenstränge sind vorpoliert, die Unteren sind noch angelaufen.
[img][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/j1a3-1-c4ca.jpg[/img] [/img]
Im nachfolgenden Bild sind die beiden Oberen Schienenstränge galvanisiert und poliert.
Aber irgendwie sehen die Schienenstränge jetzt etwas gräulich aus.
Sehen Vernickelte – Schienenstränge wirklich so aus??
Wenn ja, hat sich die Investition gelohnt und der Zeitaufwand hält sich in Grenzen.
[img][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/j1a3-2-c81e.jpg[/img] [/img]
Schon einmal ein Dank für das lesen und die Antwort / en
Gruß Uwe
da bisher noch keine weiteren Antworten kamen habe ich halt ein wenig investiert und mir ein Handgalvanisierungsgerät besorgt.
Hier nun das Ergebnis der ersten Vernickelung:
Die Oberen beiden Schienenstränge sind vorpoliert, die Unteren sind noch angelaufen.
[img][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/j1a3-1-c4ca.jpg[/img] [/img]
Im nachfolgenden Bild sind die beiden Oberen Schienenstränge galvanisiert und poliert.
Aber irgendwie sehen die Schienenstränge jetzt etwas gräulich aus.
Sehen Vernickelte – Schienenstränge wirklich so aus??

Wenn ja, hat sich die Investition gelohnt und der Zeitaufwand hält sich in Grenzen.
[img][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/j1a3-2-c81e.jpg[/img] [/img]
Schon einmal ein Dank für das lesen und die Antwort / en
Gruß Uwe
-
- Beiträge: 514
- Registriert: 27.12.2010, 16:08
- Wohnort: ROW
- Kontaktdaten:
Auf dem Bild blendet der Blitz deiner Kamera zwar etwas, aber ja, so sehen vernickelte Gleise normalerweise aus.
Wenn du dir fertiges vernickeltes Gleis kaufst, ist natürlich das ganze Profil in dieser gräulichen Farbe.
Daran kann man übrigens auch sehr gut vernickeltes von Edelstahl unterscheiden. Vernickeltes Gleis hat einen schönen Glanz während das Edelstahl Gleis ein mattes grau hat.
Wenn du dir fertiges vernickeltes Gleis kaufst, ist natürlich das ganze Profil in dieser gräulichen Farbe.
Daran kann man übrigens auch sehr gut vernickeltes von Edelstahl unterscheiden. Vernickeltes Gleis hat einen schönen Glanz während das Edelstahl Gleis ein mattes grau hat.
- UWA
- Beiträge: 55
- Registriert: 08.06.2011, 19:41
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 514
- Registriert: 27.12.2010, 16:08
- Wohnort: ROW
- Kontaktdaten:
- UWA
- Beiträge: 55
- Registriert: 08.06.2011, 19:41
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
So da bin ich wieder.
Habe heute 15 Kurven (R1) und 10 Gerade (30cm) aus dem Garten geholt und mich ca. 6 Stunden im Keller vergnügt.
Jo, Michael.
Habe die Schienenstränge aus dem Schwellenbett genommen. Zum schleifen und polieren allemal, zum galvanisieren muss man sie halt fixzieren.
Brauchte aber trotzdem über 4 Stunden um die Schienenstränge, Lauffläche und Innenkante, Blank zu bekommen. Man/n was für dreckige Finger, die waren richtig Grün von der Patina (Patina???). Zumindest sind die 10 Geraden schon mal vernickelt. Weiter geht’s dann wohl über die Weihnachtstage.
Allen ein frohes Weihnachtsfest
Uwe
Habe heute 15 Kurven (R1) und 10 Gerade (30cm) aus dem Garten geholt und mich ca. 6 Stunden im Keller vergnügt.
Jo, Michael.
Habe die Schienenstränge aus dem Schwellenbett genommen. Zum schleifen und polieren allemal, zum galvanisieren muss man sie halt fixzieren.
Brauchte aber trotzdem über 4 Stunden um die Schienenstränge, Lauffläche und Innenkante, Blank zu bekommen. Man/n was für dreckige Finger, die waren richtig Grün von der Patina (Patina???). Zumindest sind die 10 Geraden schon mal vernickelt. Weiter geht’s dann wohl über die Weihnachtstage.
Allen ein frohes Weihnachtsfest
Uwe
-
- Beiträge: 76
- Registriert: 02.05.2011, 17:02
- Wohnort: Zuhause
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 514
- Registriert: 27.12.2010, 16:08
- Wohnort: ROW
- Kontaktdaten:
- UWA
- Beiträge: 55
- Registriert: 08.06.2011, 19:41
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Ein Hallo in die Runde,
Wollte nur einmal einen kurzen zwischenstand geben.
Die ersten Schienen liegen nun seit Anfang Februar wieder im Garten und im März wurde schon einmal das Fahren auf der 9m kurzen Pendelstrecke getestet. Stromaufnahme war überall vorhanden. Anfang April wurde die Strecke um ein paar Meter zu einem Kreis erweitert. Fahrbetrieb konnte am letzten Wochenende mit einer Lok ohne Probleme durch geführt werden.
Heute war allerdings nichts mehr mit fahren, die Gleise waren mehr oder minder SCHWARZ.
Ist bei vernickelten Gleisen so früh schon eine Reinigung angesagt?
Also, Bremsreiniger auf einen Lappen und ran an das Gleis. Der Lappen ist zwar SCHWARZ, das Gleis immer noch nicht sauber und die Lok will auch noch nicht so richtig fahren. Testen wir mal das Alte Hausmittel. Kernseife, Wasser und ein raues Tuch. Siehe da, Schienen sehen wieder wie nach dem Vernickel aus und die Lok fährt bei der kleinsten Spannung schon an.
Wenn es so bleibt hat sich der Aufwand des vernickeln und die Investition gelohnt.
Gruß Uwe
Wollte nur einmal einen kurzen zwischenstand geben.
Die ersten Schienen liegen nun seit Anfang Februar wieder im Garten und im März wurde schon einmal das Fahren auf der 9m kurzen Pendelstrecke getestet. Stromaufnahme war überall vorhanden. Anfang April wurde die Strecke um ein paar Meter zu einem Kreis erweitert. Fahrbetrieb konnte am letzten Wochenende mit einer Lok ohne Probleme durch geführt werden.
Heute war allerdings nichts mehr mit fahren, die Gleise waren mehr oder minder SCHWARZ.
Ist bei vernickelten Gleisen so früh schon eine Reinigung angesagt?
Also, Bremsreiniger auf einen Lappen und ran an das Gleis. Der Lappen ist zwar SCHWARZ, das Gleis immer noch nicht sauber und die Lok will auch noch nicht so richtig fahren. Testen wir mal das Alte Hausmittel. Kernseife, Wasser und ein raues Tuch. Siehe da, Schienen sehen wieder wie nach dem Vernickel aus und die Lok fährt bei der kleinsten Spannung schon an.
Wenn es so bleibt hat sich der Aufwand des vernickeln und die Investition gelohnt.
Gruß Uwe
- sberndschemir
- Beiträge: 2043
- Registriert: 16.04.2009, 09:11
- Wohnort: Hettenleidelheim
- Kontaktdaten:
Hallo Uwe,
ich möchte nicht unken und auch keinerlei unnötige Kritik üben. Auch Besser-Wissen ist nicht meines. Nun zum Kern der Frage.
Wenn ich draussen fahren mag, nehme ich eine zweimotorige Lok hinter der ein Waggon mit unten befestigtem Schwamm rollt. Reinigungsmittel ist Wasser. Funktioniert bisher wunderbar. allerdings haben alle Waggons Metallräder und die Laufräder der Loks werden am Ende der Saison gründlich gereinigt.
Dieser Weg scheint mir kostengünstig und einfach. Wo liegt denn nun der Lohn für den vielen Aufwand? Oder übersah ich etwas?
LG,Bernd
ich möchte nicht unken und auch keinerlei unnötige Kritik üben. Auch Besser-Wissen ist nicht meines. Nun zum Kern der Frage.
Wenn ich draussen fahren mag, nehme ich eine zweimotorige Lok hinter der ein Waggon mit unten befestigtem Schwamm rollt. Reinigungsmittel ist Wasser. Funktioniert bisher wunderbar. allerdings haben alle Waggons Metallräder und die Laufräder der Loks werden am Ende der Saison gründlich gereinigt.
Dieser Weg scheint mir kostengünstig und einfach. Wo liegt denn nun der Lohn für den vielen Aufwand? Oder übersah ich etwas?
LG,Bernd
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,
- Stefan's Gartenbahn
- Beiträge: 176
- Registriert: 03.05.2012, 19:19
- Kontaktdaten:
Hallo Uwe,
ich fahre auf vernickelten Gleisen und kann nur sagen wenn ich das von Dir lese, dann kann ich nur sagen bzw. schreiben herzliches Beileid, denn mit Nickelgleisen hat man so gut wie keinen Aufwand!
Vor der ersten Fahrt kurz endsanden mit einem Wagen vor der Lok und dann kann es schon richtig los gehen.
Schwarze Flecken auf dem Gleis gibt es nur wenn Kleinsttiere überfahren werden oder aber durch die Gras- und Grünpflanzensäfte die durchs überfahren ausgedrückt werden.
ich fahre auf vernickelten Gleisen und kann nur sagen wenn ich das von Dir lese, dann kann ich nur sagen bzw. schreiben herzliches Beileid, denn mit Nickelgleisen hat man so gut wie keinen Aufwand!
Vor der ersten Fahrt kurz endsanden mit einem Wagen vor der Lok und dann kann es schon richtig los gehen.
Schwarze Flecken auf dem Gleis gibt es nur wenn Kleinsttiere überfahren werden oder aber durch die Gras- und Grünpflanzensäfte die durchs überfahren ausgedrückt werden.
Viele Grüße
Stefan
Zu meinen Filmchen:
http://www.youtube.com/user/StefansGartenbahn
Bilder im größeren Format:
https://www.flickr.com/search/?user_id= ... =relevance
Stefan
Zu meinen Filmchen:
http://www.youtube.com/user/StefansGartenbahn
Bilder im größeren Format:
https://www.flickr.com/search/?user_id= ... =relevance
- UWA
- Beiträge: 55
- Registriert: 08.06.2011, 19:41
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Moin zusammen,
@ Bernd,
nein, ich glaube Du hast nichts über sehen. Ich hätte wohl dazu schreiben sollen das Rundherum Linden stehen.
Ich habe erst letztes Jahr mit dem LGB Aufbau im Garten angefangen, habe also noch nicht so viel Erfahrung sammel können. Da ich mir kein Reinigungssystem welches unter einen Wagon gebaut wird besorgt hatte/habe musste ich also schon im letzten Jahr immer die Schienen putzen. Nur, da war es so, dass das Putzen vor jedem Betrieb erfolgen musste. Da reichte auch keine Seifenlauge um den Betrieb mit einer Lok und zwei Wagons mit Plastikräder auf zunehmen. Die Laufflächen der Lok wurden eigentlich bzw. spätestens vor dem Betrieb gereinigt.
@ Stefan,
wie schon oben beschrieben muss ich mir also schon mal unbedingt so ein Gestell unter einen Wagon bauen um den Staubsand von den Schienen zubekommen. Sicherlich wird hier und da mal eine Laus überfahren und ein Blatt auf der Schiene ausgepresst, aber auf alle Fälle lassen sich jetzt die Gleise ohne Anstrengung, nur durch eine Seifenlauge reinigen.
Gruß Uwe
@ Bernd,
nein, ich glaube Du hast nichts über sehen. Ich hätte wohl dazu schreiben sollen das Rundherum Linden stehen.
Ich habe erst letztes Jahr mit dem LGB Aufbau im Garten angefangen, habe also noch nicht so viel Erfahrung sammel können. Da ich mir kein Reinigungssystem welches unter einen Wagon gebaut wird besorgt hatte/habe musste ich also schon im letzten Jahr immer die Schienen putzen. Nur, da war es so, dass das Putzen vor jedem Betrieb erfolgen musste. Da reichte auch keine Seifenlauge um den Betrieb mit einer Lok und zwei Wagons mit Plastikräder auf zunehmen. Die Laufflächen der Lok wurden eigentlich bzw. spätestens vor dem Betrieb gereinigt.
@ Stefan,
wie schon oben beschrieben muss ich mir also schon mal unbedingt so ein Gestell unter einen Wagon bauen um den Staubsand von den Schienen zubekommen. Sicherlich wird hier und da mal eine Laus überfahren und ein Blatt auf der Schiene ausgepresst, aber auf alle Fälle lassen sich jetzt die Gleise ohne Anstrengung, nur durch eine Seifenlauge reinigen.
Gruß Uwe
- Stefan's Gartenbahn
- Beiträge: 176
- Registriert: 03.05.2012, 19:19
- Kontaktdaten:
Hallo Uwe,
eine besonders günstige und schnelle Reinigung lässt sich mit solchen Geräten durchführen:


Ansonsten kann ich nur empfehlen die Plastikachsen zwingend gegen Metallachsen zu tauschen, denn mit der Zeit lösen sich Plasteachsen auf den heißen Gleisen in der Sommersonne auf und geben auch einen schwarzen Plastefilm auf's Gleis ab
der nur schwer zu entfernen geht
. Der Austausch hat bei mir eine deutliche Besserung gebracht/ Verringerung der Gleisreinigungsarbeiten!
eine besonders günstige und schnelle Reinigung lässt sich mit solchen Geräten durchführen:


Ansonsten kann ich nur empfehlen die Plastikachsen zwingend gegen Metallachsen zu tauschen, denn mit der Zeit lösen sich Plasteachsen auf den heißen Gleisen in der Sommersonne auf und geben auch einen schwarzen Plastefilm auf's Gleis ab


Viele Grüße
Stefan
Zu meinen Filmchen:
http://www.youtube.com/user/StefansGartenbahn
Bilder im größeren Format:
https://www.flickr.com/search/?user_id= ... =relevance
Stefan
Zu meinen Filmchen:
http://www.youtube.com/user/StefansGartenbahn
Bilder im größeren Format:
https://www.flickr.com/search/?user_id= ... =relevance
- UWA
- Beiträge: 55
- Registriert: 08.06.2011, 19:41
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo,
@ Stefan, ja die Schienen sind der Sonne von ca. 12:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr ausgesetzt. Also nicht nur wegen besserer Laufeigenschaften Metallräder sondern auch wegen derer Auflösung. Der Wink mit dem Wischmopp ist gut, da gibt es dann auch keinen bösen Blick mehr das Mann im Beet auf einer Blume steht.
Danke für den Tipp.
Gruß Uwe
@ Stefan, ja die Schienen sind der Sonne von ca. 12:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr ausgesetzt. Also nicht nur wegen besserer Laufeigenschaften Metallräder sondern auch wegen derer Auflösung. Der Wink mit dem Wischmopp ist gut, da gibt es dann auch keinen bösen Blick mehr das Mann im Beet auf einer Blume steht.
Danke für den Tipp.
Gruß Uwe
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast