Signal anschließen ab wie

Fragen und Beiträge zu Schienen und Weichen. Gleise umbauen, Weichen elektrisieren uvm.

Moderator: lgb-fan

Antworten
dbr123
Beiträge: 5
Registriert: 17.03.2014, 10:55
Kontaktdaten:

Signal anschließen ab wie

Beitrag von dbr123 » 17.03.2014, 11:06

Hallo
ich habe eine Gartenbahn von PIKO und LGB gemischt.
Ich bin ein absoluter Neuling und bin mit der Verkabelung überfordert.
Ich habe ein Schaltpult 51800 und ein Hauptsignal mit Spur...
Ich habe beim Pult 4 Ausgänge und beim Signal 3 Eingänge.

Wo klemme ich nun welches Kabel an?

Benutzeravatar
'toyo'
Beiträge: 284
Registriert: 08.11.2012, 10:12
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von 'toyo' » 17.03.2014, 14:01

So, ma Buddäer bei de Fischää ...

Das Schaltpult LGB 51800 und Deine Signale passen nicht zusammen ...
Mit 51800 kannst Du Stopp-Gleise oder Laternen etc. schalten.
4 Ausgänge - 4 "Verbraucher.
Für die Steuerung der Signal, Weichen etc. brauchst Du ein Schaltpult LGB 51750.
8 Ausgänge - 4 Verbraucher, L und R.
Die PIKO-Nummern hab ich jetzt nicht bei der Hand ... elektrisch ist da aber
fast kein Unterschied.

Wenn Du Verdrahtungspläne für 51750 btw. 51800 brauchst - kann ich Dir
bei Bedarf hier mir reinstellen - muß ich aber erst dazu vorbereiten.

.
Selberbauen beruhigt ... :-(

dbr123
Beiträge: 5
Registriert: 17.03.2014, 10:55
Kontaktdaten:

Beitrag von dbr123 » 18.03.2014, 08:50

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich dachte Schaltpult ist Schaltpult.. anscheinend weitgefehlt.
Ich habe gestern noch mal die Nummer überprüft, unten aufgedruckt ist die Nummer 5075. Gekauft habe ich als 51800... naja
Über ein Schaltplan würde ich mir sehr freuen..

Benutzeravatar
'toyo'
Beiträge: 284
Registriert: 08.11.2012, 10:12
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von 'toyo' » 18.03.2014, 20:57

OK "- I do my best" :

Die originale "Bedienungsanweisung" von LGB kannst Du Dir als PDF-Datei
hier herunterladen :

http://www.champex-linden.de/lgb_produk ... 7767c.html

(diesen Link hier dazu anklicken und dort auf die blaue Klammer (PDF,624kB) :))

Darin ist u.a. dieses Bild :

Bild

und hier noch eins aus meinem Notebook-"Archiv" für Anschluß Weichen bzw.
DKW :

Bild
Selberbauen beruhigt ... :-(

dbr123
Beiträge: 5
Registriert: 17.03.2014, 10:55
Kontaktdaten:

Beitrag von dbr123 » 24.03.2014, 11:52

Vielen Dank.
Ich habe mir nun alles ausgedruckt, komme aber nicht zur gewünschten Funktion.

Nochmals kurz zur Erklärung.
Ich habe ein Signal von SIBA für Haupt und Nebensignale.
Am Signal selber habe ich drei Anschlüsse grün links rot rechts und in der Mitte den Plus Pol denke ich jedenfalls :) +2 Anschlüsse für das Nebensignal
Am Pult selber sind ja 4 Anschlüsse rot grün weiß und gelb zusätzlich ja noch weiß und schwarz rechts als + und -.
Entweder schaffe ich es, dass ich mit dem Taster kurz grün zum leuchten bringe oder das rote oder grüne Signal dauern leuchtet und wenn dann der Taster betätigt wird blinken alle Lampen 3 mal kurz...

nicht mein Fachgebiet..

Benutzeravatar
'toyo'
Beiträge: 284
Registriert: 08.11.2012, 10:12
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von 'toyo' » 24.03.2014, 20:06

OK - Siba Signal, die Info fehlte vorher ...

Ich hab von Siba in Baugröße G noch nichts in den Händen gehabt, deshalb
kenne ich die verbauten Innereien da nicht ...

Ich nehme aber mal an, daß die Systeme nicht harmonieren ... die LGB / PIKO G
Signale habe 2 Anschlüsse (weiss und rot), ältere LGB Antriebe 3 ... aber dazu
gab's auch die älteren Stellpulte ...

LGB Und PIKO "G" sind untereinander kompatibel, weil PIKO dort abgekupfert hat ...
bzw. übernommen hat, als LGB ging ... (keine Ahnung)
Siba kenne ich nur von H0 und TT, da ist das Steuersystem etwas anders als bei LGB / PIKO G

Bei LGB / PIKO sind ...
- in den Stellantrieben keramische Magneten eingebaut, die auf jeweils gepolten
Impuls "Plus" oder "Minus" reagieren und die Stellbewegung ausgführen.
- im Stellpult á Taster 2 Dioden eingebaut, die jeweils eine Halbwelle
vom Wechselstrom
("plus" oder "Minus") zum Signal oder der Weiche geben - dieser Impuls steuert dann
w.o. den Antrieb.
Die Steuerung bei Siba kenne ich nicht.

Übrigens, Siba ist in Halle / Saale ansässig :

Siba-Modelle
Verl.(ängerte) Freiimfelder Str. 30
06112 Halle / S.


Tel. 049 (0)345 / 5601443

Leider bekomme ich von Siba keine brauchbare Internetseite ...

--------------------------------------------------------------------------------
Die Bedienungsanweisung zu LGB-Signalen hier

- Datenbank Champex-Linden, BA Signal LGB :

http://www.champex-linden.de/download_l ... m51910.pdf

Schade, kann Dir leider nicht weiterhelfen.
Selberbauen beruhigt ... :-(

helu50
Beiträge: 273
Registriert: 14.10.2006, 13:00
Wohnort: Walsrode
Kontaktdaten:

Beitrag von helu50 » 24.03.2014, 22:34

Hallo,
vieleicht ist es manchmal besser man schreibt nichts wenn man NICHST
weiß.
Siba Lichtsignale können nur Rot/Grün.
Siba Formsignale nur Rauf /runter.
Haben beide keine Zugbeeinflussung.
Betriebsspannung 12-18V Wechselspannung.
Lichtsignalle können mit einen einfachen Wechselschalter
betrieben werden(Conrad/Reichelt/Völkner)
Formsignale mit 2 Tastern.
Die Weichen/Signalantriebe bei LGB/Piko
sind motorische Antriebe und nichts anderes.
Einfach mal aufschrauben wenn so etwas vorhanden ist.



Lg.
Peter

dbr123
Beiträge: 5
Registriert: 17.03.2014, 10:55
Kontaktdaten:

Beitrag von dbr123 » 25.03.2014, 09:07

Ok das hätte ich jetzt nicht erwartet..
Wenn ich das nun richtig verstehe, fehlt mir nur ein richtiger Schalter, das Pult ist dafür unbrauchbar?!
Das Signal ist nur als Leuchtsignal gedacht, das mein Sohn dann beim fahren das Signal von rot auf grün oder das Nebensignal von orange auf grün umschalten kann...mehr nicht

Danke

Stephan D.
Beiträge: 608
Registriert: 12.07.2011, 12:34
Wohnort: Zuhause
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan D. » 25.03.2014, 18:58

Hallo (hier sollte Dein Name stehen)!

Für den einfachsten Fall (= ohne Zugbeeinflussung) reicht sogar ein einpoliger Umschalter aus dem Elektronik-/Elektrobedarf.

Gruß
Stephan
Gartenbahn - Was sonst?

helu50
Beiträge: 273
Registriert: 14.10.2006, 13:00
Wohnort: Walsrode
Kontaktdaten:

Beitrag von helu50 » 25.03.2014, 19:36

Hallo(wie Stephan schon erwähnte)
du verstehst das richtig.Der richtige Schalter macht es.
Kannst aber auch Hauptsignal und Vorsignal zusammenschalten-
Rot/Orange und Grün/Grün.
Dann ein Schalter wie Stephan erwähnte.



Lg.
Peter

dbr123
Beiträge: 5
Registriert: 17.03.2014, 10:55
Kontaktdaten:

Beitrag von dbr123 » 26.03.2014, 08:54

Danke

Lg Sören

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast