Als Kabel habe ich sogenannte KFZ-Litze genommen, Bezeichnung = H07V-K
Vom Trafo, entlang (neben) den Gleisen als 2,5# Querschnitt, 2adrig, blau +
rot (wie die LGB Anschlu-Sets). Als Ringleitung wäre anzuraten, da der Strom
dann ggf. über 2 Richtungen zum Ziel fließen kann, falls sich mal irgendwo
ein kleines Kontaktproblem einschleicht.
Ich habe alle 3 m einen Abzweig an dieser Ringleitung angebracht (Lüster-
klemme). Von dieser eine Verbindung zum Gleis als 1,5# Querschnitt.
Das Anschließen am Gleis ist "Geschmackssache", richtet sich nach den
vorhandenen Gegebenheiten.
- die schraubbaren LGB-Anschlußklemmen, falls alle Gleise nur gesteckt
sind, sind eine Preisfrage ...
- sind die Gleise mit den Ms-Schraubverbindern verbunden (bei Längen-
änderungen von Gleisstücken o.a.), bietet es sich an, die Anschlüsse mit
daran anzubringen (Kabel an den Ms-Verbinder anlöten oder Lötöse d3
ans Kabel und mit anschrauben
- Ich habe alle Gleise ähnlich Bachmann verbunden und dort eine
Schraube davon genutzt, Lötöse d3 ans Kabel und dort mit anschrauben.
Fährt man mit einem "stinknormalen" Regltrafo, könnte man sogar starres
Kabel nehmen (Cu, NYM 1,75#), das verlegt sich aber sch... Der benötigte Querschnitt richtet sich nach der maximalen Stromstärke (1,75# = 6A, 2,5# = 10A etc.).
Besser ist gelitztes Kabel, das verlegt sich auch angenehmer, besonders
an engen Bögen. Sooo teuer ist es ja nicht, wenn's um's Hobby geht.
Gibt'S als 50 m und 100 m Bunde. Meterware ist teurer ...
Fährt man digital. ist Litze auf jeden Fall anzuraten, da (aus der Funktech-
nik bakannt) Frequenz auf der Oberfläche fließt. Starres Kabel hat halt die
geringste Oberfläche.
Und Alu-Kabel wie in der DDR (oder AlCu, der "Zwitter ...) gibt's ja Gott sei Dank nicht mehr oder kaum noch - wer's noch hat, doppelter Quer-
schnitt gegenüber Cu.
Und da man im GArten immer mal was zu buddeln hat, ist angeraten, die
Leitungen, wenn "unter der Grasnarbe", in Rohr o.ä. zu verlegen, um es
möglichst vor Beschädigunen zu schützen. Cupfer wandelt sich halt bei
Nässeeinfluss gerne in Grünspan um ...
Bei den geplanten 9 Weichen solltest Du überlegen, welche Steuerungart
Du verwendet - die von LGB oder ...
LGB = je 2 Kabel vom Stellpult zur Weiche. Ich hatte hier mal eine
kleine Schaltun vorgestellt, wo 1 (ein ) gemeinsamer Draht vom Stell-
pult zu allen Weichen geht (--> 1, -->2, -- 3 ...) alias 'Null' und dann je
1 (ein) separater Draht zu jeder Weiche, wo der Stellimpuls durchläuft.
Damit ist bei größeren Anlagen etwas Kabeleinsparung möglich ...
Hmm, aber ohne Löten wird'S kaum abgehen. Möglich ?