Hallo maxico,
Danke für das Lob. Zu Deinen Fragen. Ich habe dafür einen ca. 5cm dicken Ast eines Fliederbusches genommen. Es geht aber auch anderes Holz. Den habe ich in Scheiben gesägt. So dick, wie die Scheite später, lang sein sollen, als ca. 1 bis 2cm.
Dann wurde jede Scheibe in Scheite zerkleinert. Dazu nahm ich einen Schraubenzieher und trennte mittls Hammerschläge auf die Schnittseite, bis kleine Scheite entstanden.
Das Holz wurde nicht weiter behandelt. Wozu auch, wird ja doch nicht bei Regen gefahren.
Als nächstes schnitt ich ein Stück Zeichenkarton in der Form der Tenderfläche aus. Nun wurden einige Holzstücke ausen aufgeklebt, so das sie einen Rand bilden. Dann eine zweite Lage. Und immer ein Stück nach innen wandern. Unter dem Holzhaufen ist es nämlich hohl.
Darunter versteckt sich der Lautstärkeregler des Soundmoduls. Die Holzladung ist nur auf dem Tender aufgelegt. Geklebt habe ich mit der Heißklebepistole. Das geht am schnellsten. Nur die letzten oberen Stücke sind der Optik wegen, mit Ponal geklebt.
Die gelben Dinger zwischen den Tenderachsen sind bei dieser Mogul nicht vorhanden gewesen. Es handelt sich dabei um Eingleisungsschuhe. Diese wurden bei entgleisten Loks vor die entgleiste Achse gelegt. Dann wurde etwas angefahren
Funktioniert wie die Aufgleisungsschienen der Modellbahn. Diese müssen aber nicht gelb sein. Das ist das erste, was ich mit Rost versehe.
Als Farben kannst Du ruhig die Tamiya-Farben verwenden. Oder Revell. Also Acryl-farben. Die sind wasserlöslich und stinken beim anmalen nicht so. Nach dem Trocknen sind sie wasserfest.
Noch mal ein Bild meiner Mogul.
