Entscheidungshilfe gesucht: Wechsel von ESU auf Zimo ???

Fragen und Beiträge zur Digitaltechnik für LGB. Massoth, LGB, ML-Train selbst oder andere Hersteller.

Moderator: lgb-fan

Antworten
Benutzeravatar
Sound-Design
Beiträge: 84
Registriert: 23.03.2011, 11:33
Wohnort: Im Tonstudio, zu Hause
Kontaktdaten:

Wolle Du bist ein echter Poweruser

Beitrag von Sound-Design » 23.03.2011, 17:50

Hi
ich denke Du solltest Dir wirklich mal einen der neuen Zimo MX 695 testen. Schon der 690 ist ein Wahnsinns Ding. Der Kupplungswalzer ist eine perfekte Geschichte, die sich vorzüglich bewährt. Der 695 ist optimiert für den Einsatz in einer analogen Umgebung. Das bedeutet, dass Du bereits mit einem verhältnismässig kleinen Kondensator am DC + eine erhebliche Überbrückung erzielst.
Die Zimo Decoder haben eine dynamische Sound Kanalzuordnung. Bei einem Überlauf gibt es zudem eine intelligente Überlaufhirarchie, die z.B. leise Dinge vorübergehend ausblendet. Bei Konkurrenzprodukten liegen die Soundkanäle teilweise fest. So konnte man bei der ESU Shay Pfeife und Glocke nicht gleichzeitig betätigen.
Die US Sound Projekte werden durch Oil Burner Versionen erweitert.

Gruss Sound Design

Wolle
Beiträge: 307
Registriert: 30.10.2010, 20:40
Wohnort: Nähe Elmshorn
Kontaktdaten:

Re: Wolle Du bist ein echter Poweruser

Beitrag von Wolle » 23.03.2011, 22:29

Sound-Design hat geschrieben:Die Zimo Decoder haben eine dynamische Sound Kanalzuordnung.
Hallo Heinz,

da du dich so gut mit der Materie auskennst, freut es mich natürlich besonders, dich hier im Forum begrüßen zu können, zumal auch unsere Anlagenthemen ähnlich sind.

Eines meiner Probleme: nachdem ich die Auspuffschläge meiner Loks annähernd auf 4/4 umgestellt habe, stört es mich, dass bei schneller Fahrt der gerade abgespielte Auspuffschlag einfach beendet wird, wenn der nächste Auspuffschlag abgespielt werden soll. Ich will die Auspuffschläge auch nicht extrem kurz machen, das klingt genau so bescheiden.

Ordnet der Zimo in diesem Fall den folgenden Auspuffschlag einem neuen Kanal zu und spielt den laufenden noch parallel zu Ende?

Hoffe man versteht was ich meine . . . :?
Viele Grüße aus Schleswig-Holstein
Wolfgang

Für das Video einfach auf des Bild klicken:
Bild

Benutzeravatar
Sound-Design
Beiträge: 84
Registriert: 23.03.2011, 11:33
Wohnort: Im Tonstudio, zu Hause
Kontaktdaten:

jawohl, der Zimo überlappt die Dampfschläge

Beitrag von Sound-Design » 24.03.2011, 02:12

Hallo Wolfgang,

danke für die Blumen. Meinst mit dem selben Thema das hier? BildJa, alle Zimo Sound Decoder verteilen die Auspuffschläge auf zwei Soundkanäle. 1 und 3 auf einem 2 und 4 auf dem andern. So ergibt es sich, dass sie überlappen. Weiter ist die Firmware so intelligent programmiert, dass sie bei rascher Fahrt und zu langen Samples ausgeblendet und nicht abrupt abgeschnitten werden.

Manche sind froh, wenn sie von möglichst wenigen CVs was verstehen müssen. Willst Du aber einen Finescale Sound, dann brauchst Du mehr als nur das Übliche. Stell Dir vor beim Zimo gibt es an die 60 CVs für den Sound und ein kleines festegelegtes Konzept. Bei der Konkurrenz von Zimo gibt es ein umfangreiches Konzept und danach wenig Einstellmöglichkeiten.

Wenn ich einen Sound entwerfe, dann ist der Finish auf den Rollen das Entscheidende. Es ist wie wenn der 5 Sterne Koch sein Menü abschmeckt und dazu ist die Zimo Konkurrenz zu technokratisch.

Ich befasse mich seit etwa 2 1/2 Jahren intensiv mit dem MX 690 und ich kann Dir nur sagen seidenfein das Ding.

Allerdings ist der Zimo Sound Decoder für Otto Normalverbraucher erdrückend vielseitig. Deshalb habe ich zuerst für den Freundeskreis und dann für alle interessierten Modellbahner begonnen Sound Projekte als Plug n’ Play Projekte zu entwerfen. Die sind auf ein ganz bestimmtes Modellfahrzeug optimal konfiguriert. Der Anwender kann einen universellen Zimo Decoder damit bespielen, in die Lok einbauen, losfahren und sich daran freuen.

Gruss
Heinz

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast