Hilfe beim Digital-Einstieg benötigt

Fragen und Beiträge zur Digitaltechnik für LGB. Massoth, LGB, ML-Train selbst oder andere Hersteller.

Moderator: lgb-fan

derhero
Beiträge: 46
Registriert: 12.01.2021, 18:40
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Digital-Einstieg benötigt

Beitrag von derhero » 11.04.2021, 13:54

Moin an alle,
besonders an Sebastian und Holger (und an Bernd Ritzer, der diesen Beitrag wahrscheinlich mitliest),
diese Informationen bestätigen also meine Erfahrung, dass das mit dem Analog-Fahren mit Adresse 9999 nicht so problemlos möglich ist, wie es sich in der Beschreibung und in der Anleitung liest. Da ich nicht alle Loks auf einmal auf digital umrüsten kann (und wahrscheinlich auch nicht tun werde), werde ich es so machen, wie ich am Anfang gedacht hatte: Zum Fahren der digitalen Loks schließe ich die Schienen an den Decoder an, wenn ich analoge Loks fahren will, stecke ich um auf den analogen Jumbo-Trafo. Mir ist der Betrieb der analogen Loks über den Decoder auch zu heikel. Der Weichendecoder bleibt in beiden Fällen mit der Digitalzentrale verbunden, so dass ich auf jeden Fall die Weichen per Smartphone von überall her schalten kann.

An Bernd Ritzer hier der Hinweis, dass in der Artikelbeschreibung und der Bedienungsanleitung auf die genannten Probleme hingewiesen werden sollte. Hier nochmal der Text:
Analogmodus für analoge Loks

Dieser Modus kann aktiviert werden, wenn Sie analoge Loks auf Ihrer digitalen Anlage steuern möchten. Dies ist ideal zum Test oder wenn Sie auf Ihre Lieblingslok nicht verzichten möchten solange die nicht digitalisiert ist. Die Steuerung erfolgt dabei fest mit der Adresse 9999. Deaktivieren Sie bei Verwendung dieser Funktion den Analogmodus in den Decodern Ihrer
Loks (CV29 Bit 2 aus (Wert 0).
Auch die Worte "Dieser Modus kann aktiviert werden,..) irritieren mich etwas, da das so klingt, als müsse man irgendetwas aktivieren durch Einschalten oder Einstellen. Da habe ich aber nichts gefunden, oder habe ich etwas übersehen oder mache ich etwas falsch? Vermutlich ist damit doch nur gemeint, dass man eine "Lok" mit der Lokadresse 9999 einrichten muss. Dann sollte der erste Satz besser lauten: "Es ist möglich, auch analoge Loks auf Ihrer digitalen Anlage zu steuern. Dies ist ideal...". Es sollte dann aber noch ein Hinweis eingefügt werden, dass das nicht mit allen Motoren problemlos möglich ist und wie man ggflls. diese Probleme lösen kann.

Viele Grüße vom Dollart

Hero

Benutzeravatar
Streckenposten
Beiträge: 330
Registriert: 26.04.2016, 00:37
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Digital-Einstieg benötigt

Beitrag von Streckenposten » 11.04.2021, 15:33

Hallo Uwe,

du kannst natürlich die digitalisierten Loks sehr gut auf analogen Anlagen fahren, wenn die Analog/DCC-Erkennung eingeschaltet ist. Das macht den DCC-Loks überhaupt nichts.

Andere Zentralen haben für eine analoge Lok die Adresse 0 reserviert. Bei MD ist es die 9999.
Weshalb bei MD der Analogmodus in den Dekodern deaktiviert werden soll, kann ich so nicht erkennen, das ist bei den Zentralen anderer Anbieter nicht nötig.

Damit die analoge Gleichstrom-Lok bei einer Wechselspannung fahren kann, wird die Kurve mit Spannungsspitzen überlagert, die den Motor "anschubsen". Das sollten die Dekoder eigentlich von sich aus erkennen.

Viele Grüße
Holger
Schmalspur IIm im Garten, Regelspur N im Haus
Mein Hobbys
Gartenbahn
DEV Museumseisenbahn
DEV Filmteam

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2039
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Digital-Einstieg benötigt

Beitrag von sberndschemir » 11.04.2021, 16:35

Hallo,
nun denn auch noch mein Beitrag. Seit gut 10 Jahren fahre ich alle möglichen analogen Loks via Digital Zentrale. Passiert ist noch nichts. Natürlich laufen diese nicht den ganzen Tag und wenn sie nicht mehr fahren kommen sie auf ein stromloses Abstellgleis.
Bei den Dekodern haben mehrere Kollegen und auch ich bemerkt das z.B. Zimo den analog Modus deaktiviert haben sollte, ergibt eine bessere Laufkultur. Ein Bekannter der überwiegend analog fuhr hat aus allen Loks die Zimo Sounddekoder verbannt und durch ESU ersetzt da die Dekoder immer wieder spannen und sein selbstgestaltetes Sieben-Zug-PC-Programm ad absurdum führten.
Nimm dir ne gebrauchte Stainz oder D10 (die sind oftmals sehr günstig) und probiere es aus.

LG Bernd
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

Bäketalbahn
Beiträge: 17
Registriert: 25.09.2020, 20:07
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Digital-Einstieg benötigt

Beitrag von Bäketalbahn » 10.05.2021, 20:44

Nabend!

Für den anstehenden Vatertag ist die Digitalisierung zweier Loks geplant. Der Wetterbericht deutet ja eher in Richtung "Basteln" und weniger in Richtung "Fahrtag". Nun aber zur Frage: was macht man mit den alten (ungepulsten) 5V Verdampfern? Können diese überhaupt an einen Dekoder angeschlossen werden oder gibt es nur die Wahl zwischen gepulsten Verdampfer oder gar keinen Dampf?

Die 99-4651 kommt ab Werk digital und mit Sound aber mit einem Standard-Verdampfer, von daher sollte das ja durchaus möglich sein.

mit freundlichem Gruß,
Sebastian

earl
Beiträge: 202
Registriert: 02.02.2012, 01:41
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Digital-Einstieg benötigt

Beitrag von earl » 11.05.2021, 11:18

kommt darauf an. Einige Dekoder bieten 5V Ausgänge. Aber, das Heizelement ist ja recht träge. Sofern die normalen F-Ausgänge genügend Strom z.V. stellen, sollte es auch daran mit einem entsprechend recht gering eingestellten CV-Wert gehen (unbedingt einstellen!), so daß der Verdampfer mit PWM angesteuert wird. Probier mal, ob er zu extrem heiß wird.
Ich habe bei mir alle 5V-Typen verkauft und durch 18V-Typen (Seuthe Nr.7E) ersetzt, die dann mit leicht niedrigem CV-Wert angesteuert. Die machen einfach mehr Dampf als die 5V-Dinger. Die 24V-Typen (Nr.8E) verwende ich nicht, da oft nicht genug Spannung am Dekoder-Ausgang anliegt.

VG.,

Andreas

Bäketalbahn
Beiträge: 17
Registriert: 25.09.2020, 20:07
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Digital-Einstieg benötigt

Beitrag von Bäketalbahn » 07.06.2021, 19:46

Nabend!

Tatsächlich habe ich mir beim Einbau eine 5V Glühbirne zerschossen. Es bliebt aber bei einer Birne, denn anschließend wurde die Spannung an den Licht-Ausgängen entsprechend runtergeregelt, ebenso der Anschluss für den alten Verdampfer. Meine beiden digitalisierten Loks haben bereits viele Runden im Garten gedreht und scheinen meine Aufrüstung gut überstanden zu haben. Letzte Woche hatte ich Urlaub und im Umkehrschluss mussten meine Loks Doppelschichten fahren, so dass ich mir nun doch einen Eindruck vom Digitalbetrieb machen konnte, der über die ersten Schritte hinaus geht. Die ersten Weichen hängen auch am Dekoder und sind schaltbar, ebenso kann die Bahnhofsbeleuchtung ein- und ausgeschaltet werden und auch die erste Wagenbeleuchtung ist digital schaltbar. Läuft.

Zwei Dinge sind aber noch nicht optimal.
1. Der Rundkesselverdampfer der 6001 macht keine Pause. Also auch dann nicht, wenn er trocken läuft. Der Lüfter ist jedenfalls noch deutlich hörbar und so schnell wie es beim Nachfüllen dampft, hat der Verdampfer sicher weiter geheizt. Hat da jemand eine spontane Idee? Würde ansonsten über die Funktionstasten den Verdampfer abschalten aber ist eben nicht die komfortabelste Lösung. Gemäß Anleitung hängt der Verdampfer für den Takt an A3. Ansonten keine Probleme mit dem Verdampfer, Takt kommt an und wird genutzt.

2. Die Z21 App. Sie ist gut aber es gibt Macken und teilweise reproduzierbare Abstürze. Wirklich unbefriedigend finde ich aber das Stellen von Weichen. Manchmal schaltet es sogar nur rein optisch in der App aber bei der Zentrale kommt nichts an und die Reaktion auf den Touchscreen ist teilweise nicht vorhanden. Die W-LAN Maus ist da viel zuverlässiger. Wenn hier ein Schaltbefehl an eine Weiche gegeben wird, dann wird er auch ausgeführt.

mit freundlichem Gruß,
Sebastian

Stephan D.
Beiträge: 596
Registriert: 12.07.2011, 12:34
Wohnort: Zuhause
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Digital-Einstieg benötigt

Beitrag von Stephan D. » 13.06.2021, 14:42

Hallo Sebastian!

Zu 1)
Welcher Decoder ist eingebaut und wie ist der Verdampfer daran angeschlossen?

Gruß
Stephan
Gartenbahn - Was sonst?

Stephan D.
Beiträge: 596
Registriert: 12.07.2011, 12:34
Wohnort: Zuhause
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Digital-Einstieg benötigt

Beitrag von Stephan D. » 16.06.2021, 20:07

Hallo Sebastian!

Habe erst später in einem andern Thread gelesen daß es sich um einen Decoder und Verdampfer von Massoth handelt. Ist der Verdampfer eventuell auf Dieselmodus eingestellt?

Gruß
Stephan
Gartenbahn - Was sonst?

Bäketalbahn
Beiträge: 17
Registriert: 25.09.2020, 20:07
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Digital-Einstieg benötigt

Beitrag von Bäketalbahn » 22.06.2021, 21:39

Hallo Stephan,

erst einmal sorry für meine späte Rückmeldung. Kann leider nur begrenzt Auskunft geben, da ich in Hamburg arbeite (und größtenteils lebe) und die Bahn in Berlin steht. Auf Diesel-Modus steht der Verdampfer aber sicher nicht, zum einen weil ich das vor dem Einbau überprüft habe und zum anderen, weil auch im Betrieb jeweils die Dampfstöße einer Dampflok angemessen aus dem Schornstein rauskommen.

Ich gucke mir bei nächster Gelegenheit noch einmal die Verdrahtung an.

mit freundlichem Gruß,
Sebastian

derhero
Beiträge: 46
Registriert: 12.01.2021, 18:40
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Digital-Einstieg benötigt

Beitrag von derhero » 23.06.2021, 00:56

Moin Sebastian,
Zu deinem Verdampfer-Problem kann ich nichts beitragen, aber zu den Problemen mit der Z21-App:
Ich bin ja auch dabei, meine Gartenanlage auf digital umzustellen und habe dafür die MD-Funkzentrale angeschafft, allerdings ohne die Funkmaus. Ich verwende von Anfang an die Z21-App auf einem iPhone und einem iPad. Ich finde das System an sich genial, besonders die Möglichkeit, in der App ein Gleisbildstellwerk einzurichten und Loks und Weichen von überall im Garten und vom Balkon zu steuern. Auch dass man mit mehreren Smartphones gleichzeitig steuern kann.

Leider habe ich damit die selben Erfahrungen gemacht wie du: Die App stürzt immer mal wieder ab, bzw. friert ein. Bis jetzt konnte ich keine bestimmte Konstellation ausmachen, in der das passiert. Es hilft dann nur, die Zentrale (mit einer W-lan-Steckdose angeschlossen) vom Stromnetz zu trennen und Zentrale und App neu zu starten. Marius Dege hat auch von diesem Problem gehört, weiß aber anscheinend auch nicht den Grund, bzw. eine Lösung.

Auch das Problem mit den Weichen ist das gleiche: Das Schalten in der App bewirkt nicht unbedingt das Schalten der Weiche. Ich helfe mir damit inzwischen so, dass ich die Weiche mehrmals hin- und her schalte, zuletzt dann natürlich in die gewünschte Stellung.

Zusätzlich habe ich noch ein ähnliches Problem mit den Funktionstasten bei der Loksteuerung festgestellt: Normalerweise ist das entsprechende Symbol rot, wenn es eingeschaltet ist (z.B. wenn ich den Verdampfer einschalte). Das ist aber auch hier nicht immer der Fall, denn manchmal ist der Verdampfer an, wenn das Symbol weiß ist. Ich bin noch nicht dahinter gekommen, woran das liegt.

Vielleicht hat jemand die gleichen Erfahrungen und weiß eine Lösung? Da ich ja eine kostenlose App von Roco für ein anderes Fabrikat nutze, möchte ich auch nicht gern dort nachfragen.

Viele Grüße von hinterm Deich in Ostfriesland.

Hero

earl
Beiträge: 202
Registriert: 02.02.2012, 01:41
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Digital-Einstieg benötigt

Beitrag von earl » 24.06.2021, 08:23

hier wurde das Thema Z21-App auch schon mal angeschnitten:

https://forum.modell-land.de/viewtopic.php?f=1&t=5499&p=24156#p24150

Leider braucht die Z21-App eine leistungstarke (aktuelle) Hardware eines Smartphones oder tablets und eine sehr, sehr gute (!) WLAN-Verbindung zur Zentrale.

VG.,

Andreas

D-1
Beiträge: 157
Registriert: 06.06.2019, 18:48
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Digital-Einstieg benötigt

Beitrag von D-1 » 24.06.2021, 16:44

Hallo Zusammen,

habe nicht die gesamte Diskussion mitgeschnitten. Hier nur mein Kenntnisstand zum Thema. Ich nutze die 30Z von MD und habe ebenfalls die Z21-App auf dem Tablet. Die Geräte kommunizieren nicht über das WLAN des Hauses, sondern über das WLAN der Zentrale. Das Ganze funktioniert perfekt. Die Zentrale steht im Keller hinter einer entsprechenden Wand. Von dort bis zum Einsatzort des Tablets sind es 5-20m. ....Das teilweise zähe schalten der Weichen gab es bei mir auch, allerdings nur bei Nutzung von massoth Decodern. Ein ebenfalls eingesetzter Weichendec. von MD dagegen, läßt die dort angeschlossenen Weichen nur so "knallen". Herr Dege hat sich dem Problem gewidmet und mit dem letzten Update auch in den Griff bekommen. Zuvor hatte er bereits im Menü der 30Z die neue Einstellung "Weichenzeit" eingebaut. Das ist wohl die Zeit, über die - sich stets wiederholend - der Decoder mit dem Schaltbefehl beaufschlagt wird. Der Wert geht bis 1000. Hoher Wert bedeutet eine hohe Anzahl an Wiederholungen für den Befehl. (Ich habe mich hier bestimmt nicht ganz exakt "elektronisch" ausgedrückt, aber so hatte ich es jedenfalle verstanden.) Es kann also vielleicht helfen, diesen Wert hoch einzustellen. ...Ansonsten habe ich jetzt auch die Funktverbindung zur 30Z in Betrieb genommen. Angeschlossen ist ein Rückmelder RBM von MD. Auch das geht, wenngleich ich das Thema "automatisierte Abläufe" noch nicht umgesetzt habe. ... Die teilweise falsche Besetzung von Funktionstasten bei Lokomotiven (orange ist "aus" statt "an") habe ich auch erkannt, jedoch nicht beseitigen können.

Gruß D-1

derhero
Beiträge: 46
Registriert: 12.01.2021, 18:40
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Digital-Einstieg benötigt

Beitrag von derhero » 25.06.2021, 00:34

Danke Andreas und D-1 für eure Informationen und Ratschläge. Bei mir ist die MD-Zentrale auch im Keller direkt hinter der Wand. Ich vermute mal, dass die 30Z von MD das gleiche W-LAN Funkmodul verwendet wie meine kleinere 8 Ampere Zentrale. Deshalb werde ich in den nächsten Tagen auch mal versuchen, das MD-Netzwerk zu benutzen. Es heißt ja in den Beschreibungen, dass bei der Nutzung des eigenen Heim-Netzwerks die Reichweite größer sein soll. Aber vielleicht habe ich das falsch verstanden. Jedenfalls sind die Bedingungen bei mir ähnlich wie bei dir, d.h. die größte Entfernung liegt auch bei 20 bis 30 m vom Keller.

Das Problem mit den Weichen ist bei mir nicht so, dass sie nicht schalten. Ich habe, weil ich einen 24 V Trafo benutze, in der Programmierung die Spannung sogar etwas heruntergeregelt. Da ich die Weichen schon vor der Digitalisierung per Kabel angeschlossen hatte, nutze ich einen 8fach Weichendecoder von MD. Das funktioniert inzwischen auch alles bestens. Das Problem mit der Z21 App ist, dass bei Öffnen der App eine bestimmte Weichenstellung angezeigt wird, die nicht unbedingt mit der tatsächlichen übereinstimmt. Wenn ich nun auf das Weichensymbol tippe, wird die Weiche auf dem Display mit einem hörbaren Klicken umgestellt, bei der realen Weiche tut sich aber garnichts. Bei nochmaligem Tippen wird sie auf dem Display wieder zurückgestellt. Je nachdem, wie die Weichenstellung der realen Weiche war, wird sie jetzt mit geschaltet. Oder auch nicht, dann aber beim nächsten Tippen. Um sicher zu sein, dass die Weiche richtig gestellt ist, schalte ich sie auf dem Display mindestens dreimal hin und her. Dann funktioniert es, ist aber natürlich für einen Perfektionisten wie mich unbefriedigend….

Allerdings finde ich die Möglichkeit - auch bei diesen Unzulänglichkeiten - gut, mit dem Smartphone oder Tablet im Garten oder auf dem Balkon sitzen oder im Garten herum laufen zu können, super. Und das auch noch mit einem transportablen Gleisbildstellwerk. Und dass die App auch noch kostenlos ist, macht die Sache unschlagbar.

Grüße aus Ostfriesland

Hero

D-1
Beiträge: 157
Registriert: 06.06.2019, 18:48
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Digital-Einstieg benötigt

Beitrag von D-1 » 27.06.2021, 16:41

Hallo Hero, zunächst - schreibe die Zeilen auf dem Smartphone aus dem Kurzurlaub in Dänemark. Kann Alles aus Deinem letzten Beitrag unterschreiben. Bin auch Perfektionist, finde auch kostenlose Z21 soweit ganz toll und habe auch die Probleme mit der Weichenstellung beim Neustart. Ich hatte bislang ein PC Programm (Stellwerk easy) in der Anwendung. Das konnte viel mehr als jetzt die Z21. Aber es lief nur über USB. Da gab es u.a. die Möglichkeit, bei Neustart die zuletzt vorhandenen Weichenstellungen wieder herzustellen. Vielleicht kann die 30Z dass auch oder Herr Dege kann hier helfen. Werde ihn nach dem Urlaub mal anfunken.

Grüße von D-1

Pichi
Beiträge: 2
Registriert: 15.08.2021, 16:25
Wohnort: Ratzeburg
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Digital-Einstieg benötigt

Beitrag von Pichi » 16.08.2021, 11:49

Moin moin,
Hilfe......
Ich bekomme keine Zugriff auf meine Z21, weder über die Maus noch übers Tablet :cry: . Die Maus habe ich neu installiert und die App auf meinem Tablet auch neu installiert, hat nichts gebracht.
Bei der Maus wird die Netzwerk Verbindung als gut angezeigt, aber der Cursor blinkt.
Muss wohl beim Programmieren einen Schreibfehler gemacht haben, was hebe ich falsch gemacht ?!.... :roll:

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast