Kehrschleifenmodul
Moderator: lgb-fan
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 14.11.2016, 21:40
- Kontaktdaten:
Kehrschleifenmodul
Hallo zusammen,
bin neu hier und möchte mich gerne erst mal vorstellen.
Heiße Stephan, bin 27 Jahre alt und komme aus Niederbayern. Nun zum wesentlichen.
Nach 15 Jahren habe ich meine Anlage wieder aufgebaut. Jetzt bin ich gerade dabei sie auf den digitalen Stand zu bringen und habe hier einen Gleisplan erstellt. Nur weiß ich nicht genau wieviel Kehrschleifen-Module ich für diesen Plan benötige, und bitte darum um Hilfe. Und wo muss ich diese dann verbauen?
Viele Liebe Grüße
Stephan
bin neu hier und möchte mich gerne erst mal vorstellen.
Heiße Stephan, bin 27 Jahre alt und komme aus Niederbayern. Nun zum wesentlichen.
Nach 15 Jahren habe ich meine Anlage wieder aufgebaut. Jetzt bin ich gerade dabei sie auf den digitalen Stand zu bringen und habe hier einen Gleisplan erstellt. Nur weiß ich nicht genau wieviel Kehrschleifen-Module ich für diesen Plan benötige, und bitte darum um Hilfe. Und wo muss ich diese dann verbauen?
Viele Liebe Grüße
Stephan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Stephan_89 am 20.11.2016, 11:32, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 159
- Registriert: 16.08.2009, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Kehrschleifenmodul
Hi Stephan,Stephan_89 hat geschrieben:Hallo zusammen,
Nur weiß ich nicht genau wieviel Kehrschleifen-Module ich für diesen Plan benötige, und bitte darum um Hilfe. Und wo muss ich diese dann verbauen?
Viele Liebe Grüße
Stephan
du brauchst 2 Kehrschleifenmodule. Und zwar immer wenn du dir vorstellst in eine Richtung zu fahren und durch eine Weichenstellung plötzlich in der anderen Richtung unterwegs bist, muss dieser Bereich durch ein Kehrschleifenmodul getrennt werden.
Du hast diese Fälle 2x und zwar genau dort wo "Gleisdreiecke" sind, also mitte unten und links unten sind 2 Dreiecke.
Gute, günstige Decoder? Hier: http://shop.md-electronics.de
Modellbahnelektronik? Hier: http://www.md-electronics.de
Modellbahnelektronik? Hier: http://www.md-electronics.de
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 25.03.2015, 16:39
- Wohnort: bei Köln
- Kontaktdaten:
Re: Kehrschleifenmodul
Hi Stephan,
als Ergänzung:
ich würde nur Kehrschleifenmodule mit Sensorerkennung nehmen, weil bei Kurzschlusserkennung auch das nicht betroffene Modul mit umschalten kann, was ab und zu sehr ärgerlich ist.
da Kehrschleifen immer länger als der längste Zug sein müssen, dürfte zumindest bei der im linken Teil (Bereich der Doppelkreuzungsweiche ) für die "Gestaltung" der Kehrschleife abhängig von der Zuglänge Einiges an Gehirnschmalz draufgehen.
Wie wäre es mit einer bemassten Skizze incl. Zug- und Streckenlängen ?
Schöne Grüße
Trams
als Ergänzung:
ich würde nur Kehrschleifenmodule mit Sensorerkennung nehmen, weil bei Kurzschlusserkennung auch das nicht betroffene Modul mit umschalten kann, was ab und zu sehr ärgerlich ist.
da Kehrschleifen immer länger als der längste Zug sein müssen, dürfte zumindest bei der im linken Teil (Bereich der Doppelkreuzungsweiche ) für die "Gestaltung" der Kehrschleife abhängig von der Zuglänge Einiges an Gehirnschmalz draufgehen.
Wie wäre es mit einer bemassten Skizze incl. Zug- und Streckenlängen ?
Schöne Grüße
Trams
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 14.11.2016, 21:40
- Kontaktdaten:
Re: Kehrschleifenmodul
Hallo zusammen,
habe meinen Gleisplan nochmals überarbeitet.
Wenn ich das Richtig verstehe muss ein Kehrschleifenmodul bei der roten Strecke eingebaut werden und das zweit bei der blauen Strecke.
habe jetzt mit Absicht nur diesen einen Streckenteil bemaßt, da das im Bild links unten noch nicht gebaut ist und ich nicht sagen kann wie es mir vom Platz her ausgeht.
Mein längster Zug ist aktuell 2400mm lang, wird aber irgendwann mal 3000mm Länge messen.
Viele Grüße
Stephan
habe meinen Gleisplan nochmals überarbeitet.
Wenn ich das Richtig verstehe muss ein Kehrschleifenmodul bei der roten Strecke eingebaut werden und das zweit bei der blauen Strecke.
habe jetzt mit Absicht nur diesen einen Streckenteil bemaßt, da das im Bild links unten noch nicht gebaut ist und ich nicht sagen kann wie es mir vom Platz her ausgeht.
Mein längster Zug ist aktuell 2400mm lang, wird aber irgendwann mal 3000mm Länge messen.
Viele Grüße
Stephan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 25.03.2015, 16:39
- Wohnort: bei Köln
- Kontaktdaten:
Re: Kehrschleifenmodul
Hallo Stephan,
das hilft uns schon sehr weiter.
Du kannst die blaue Strecke bei Bedarf noch nach rechts bis vor die Weiche am rechten Ende der Bemassung verlängern, wenn erforderlich. Bei der roten Strecke vielleicht nach unten bis vor die Weiche, wo die Strecke 2-gleisig wird. Mehr geht bei dieser Anordnung nicht.
Technisch möglich wäre auch, den kompletten unteren Bereich als Kehrschleife (mit nur 1 Modul) zu realisieren. Das halte ich aber auch Sicht eines praktikablen betriebsablaufen für eine sehr ungünstige Lösung, bei der Nach- und Vorteile gründlich abgewägt werden sollten.
Schöne Grüße
Trams
das hilft uns schon sehr weiter.
Du kannst die blaue Strecke bei Bedarf noch nach rechts bis vor die Weiche am rechten Ende der Bemassung verlängern, wenn erforderlich. Bei der roten Strecke vielleicht nach unten bis vor die Weiche, wo die Strecke 2-gleisig wird. Mehr geht bei dieser Anordnung nicht.
Technisch möglich wäre auch, den kompletten unteren Bereich als Kehrschleife (mit nur 1 Modul) zu realisieren. Das halte ich aber auch Sicht eines praktikablen betriebsablaufen für eine sehr ungünstige Lösung, bei der Nach- und Vorteile gründlich abgewägt werden sollten.
Schöne Grüße
Trams
-
- Beiträge: 159
- Registriert: 16.08.2009, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Kehrschleifenmodul
Stephan_89 hat geschrieben:Hallo zusammen,
habe meinen Gleisplan nochmals überarbeitet.
Wenn ich das Richtig verstehe muss ein Kehrschleifenmodul bei der roten Strecke eingebaut werden und das zweit bei der blauen Strecke.
habe jetzt mit Absicht nur diesen einen Streckenteil bemaßt, da das im Bild links unten noch nicht gebaut ist und ich nicht sagen kann wie es mir vom Platz her ausgeht.
Mein längster Zug ist aktuell 2400mm lang, wird aber irgendwann mal 3000mm Länge messen.
LGB_Gleisplan_1.png
Viele Grüße
Stephan
Da das eine keine DKW sondern eine normale Kreuzung ist, wird einiges erleichtert.
Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Auch 2 Dreiecke, aber meine Züge waren länger als der Platz für die Dreiecke, ich habe die beiden Kehrschleifenmodule ineinander verschachtelt. Hat funktioniert, war aber mega viel Verdrahtungsaufwand durch die Sensorgleisstücke.
Ich würde an deiner Stelle, auch wenn es aufwendiger ist, die rote Linie bis zur Bogenweiche? unten ziehen. Dann hast du mehr Raum für längere Züge. Die Weiche, wo jetzt die rote Linie endet, ist damit ebenfalls "rot".
Die blaue Linie würde ich dann bis an die rote Linie ziehen, dann hast du dort ebenfalls eine lange Strecke, auch wenn damit der Bahnhof und das Abstellgleis etc.. alles im blauen Bereich ist.
Dann hast du aber def. keine Probleme.
Das mit den Sensorgleisen ist einfach immer scheiße, das nervt total. Da muss man wirklich jede Trennstelle ein kleines Stück Gleis einbauen, und von dort 2 Leitungen an das Modul ziehen.
Ich bin zzt. dabei ein Kehrschleifenmodul zu entwickeln, was 12A Dauerleistung kann und genau diesen Müll nicht braucht. Dort reicht eine normale Trennstelle. Das Modul erkennt einfahrende Züge und schaltet um bevor es zur Stromerhöhung kommt. Damit ist man ebenfalls kurzschlussfrei und braucht keine Sensorgleise.
Gute, günstige Decoder? Hier: http://shop.md-electronics.de
Modellbahnelektronik? Hier: http://www.md-electronics.de
Modellbahnelektronik? Hier: http://www.md-electronics.de
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 25.03.2015, 16:39
- Wohnort: bei Köln
- Kontaktdaten:
Re: Kehrschleifenmodul
Hi Marius,
ich verwende als Sensorgleise die Trenngleise von LGB, damit habe ich gleich die passenden Kabelklemmen am Gleis. Den Verdrahtungsaufwand habe ich bislang immer noch hinbekommen, auch bei doppelten Gleisdreiecken etc..
Wenn Du ein neues Modul entwickelst, denke bitte daran, es muss wetterfest sein und sollte nicht weit über 25 EUR kosten (meine letzetn Module kosteten um 20 EUR mit 8A, was auch bei US-Mehrfachtraktionen im Dauerbetrieb bislang immer ausgereicht hat).
Schöne Grüße
Trams
ich verwende als Sensorgleise die Trenngleise von LGB, damit habe ich gleich die passenden Kabelklemmen am Gleis. Den Verdrahtungsaufwand habe ich bislang immer noch hinbekommen, auch bei doppelten Gleisdreiecken etc..
Wenn Du ein neues Modul entwickelst, denke bitte daran, es muss wetterfest sein und sollte nicht weit über 25 EUR kosten (meine letzetn Module kosteten um 20 EUR mit 8A, was auch bei US-Mehrfachtraktionen im Dauerbetrieb bislang immer ausgereicht hat).
Schöne Grüße
Trams
Zuletzt geändert von Trams am 18.11.2016, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 15.06.2015, 19:31
- Wohnort: Gemeinde Finneland
- Kontaktdaten:
Re: Kehrschleifenmodul
TAMS KSM-3
ohne Sensorgleise
integrierte Schaltung der Ein- und Ausfahrweiche
nicht kurzschlussfrei, aber kurzschlussarm
präzise Einstellung des Schwellenwertes für den Polaritätswechsel mit Hilfe einer LED
in beiden Richtungen befahrbar
für alle Digitalformate
gleichzeitiger Betrieb mit mehreren Zügen innerhalb der Kehrschleife
geeignet für den Einsatz mit Drehscheiben
bis 8 A Strom für die Fahrzeuge in der Kehrschleife
29,95 EURO
ohne Sensorgleise
integrierte Schaltung der Ein- und Ausfahrweiche
nicht kurzschlussfrei, aber kurzschlussarm
präzise Einstellung des Schwellenwertes für den Polaritätswechsel mit Hilfe einer LED
in beiden Richtungen befahrbar
für alle Digitalformate
gleichzeitiger Betrieb mit mehreren Zügen innerhalb der Kehrschleife
geeignet für den Einsatz mit Drehscheiben
bis 8 A Strom für die Fahrzeuge in der Kehrschleife
29,95 EURO
Mit Grüßen Erne
-
- Beiträge: 159
- Registriert: 16.08.2009, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Kehrschleifenmodul
erne hat geschrieben:TAMS KSM-3
ohne Sensorgleise
integrierte Schaltung der Ein- und Ausfahrweiche
nicht kurzschlussfrei, aber kurzschlussarm
präzise Einstellung des Schwellenwertes für den Polaritätswechsel mit Hilfe einer LED
in beiden Richtungen befahrbar
für alle Digitalformate
gleichzeitiger Betrieb mit mehreren Zügen innerhalb der Kehrschleife
geeignet für den Einsatz mit Drehscheiben
bis 8 A Strom für die Fahrzeuge in der Kehrschleife
29,95 EURO
Tams hat manchmal echt gute, und günstige Alternativen. Leider ist zwar nichts davon Wetterfest.
Allerdings kommt Tams manchmal mit den Spannungen im G-Berich nicht so klar, hatte da schon ab und zu mal Ausfälle, weswegen ich mittlerweile Abstand von Tams halte.
Für Drehscheiben kann man alle Kehrschleifenmodule nutzen, die keine Sensorgleise brauchen.
Hatte meine mal digitalisiert (von POLA G) mittels Kehrschleifenmodul (die alten von LGB) und einem Massoth 4-Kanal-Weichendecoder.
Gute, günstige Decoder? Hier: http://shop.md-electronics.de
Modellbahnelektronik? Hier: http://www.md-electronics.de
Modellbahnelektronik? Hier: http://www.md-electronics.de
-
- Beiträge: 159
- Registriert: 16.08.2009, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Kehrschleifenmodul
Wetterfest ist es natürlich. Vergossen - klar!Trams hat geschrieben:Hi Marius,
ich verwende als Sensorgleise die Trenngleise von LGB, damit habe ich gleich die passenden Kabelklemmen am Gleis. Den Verdrahtungsaufwand habe ich bislang immer noch hinbekommen, auch bei doppelten Gleisdreiecken etc..
Wenn Du ein neues Modul entwickelst, denke bitte daran, es muss wetterfest sein und sollte nicht weit über 25 EUR kosten (meine letzetn Module kosteten um 20 EUR mit 8A, was auch bei US-Mehrfachtraktionen im Dauerbetrieb bislang immer ausgereicht hat).
Schöne Grüße
Trams
Wie heißen deine Module, gib mir mal bitte einen Link dazu.
Wie gesagt, ich habe 12A Dauerleistung (auch 15 wären kein Problem).
Kosten ist so eine Sache, welche meinst du dabei? Materialkosten? Die liegen bei ca. 5€. Wohlbemerkt vergossen samt Gehäuse in der Leistungsklasse. Ein Decoder ist übrigends auch integriert, da kann man via CV die Schwelle nochmals nachkonfigurieren wie schnell er bspw. die Einfahrt erkennt oder ab welcher Stromstärke (für kleine Loks/Anlagen kann man ja runter gehen auf 5A bspw.).
Gute, günstige Decoder? Hier: http://shop.md-electronics.de
Modellbahnelektronik? Hier: http://www.md-electronics.de
Modellbahnelektronik? Hier: http://www.md-electronics.de
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 14.11.2016, 21:40
- Kontaktdaten:
Re: Kehrschleifenmodul
nun bin´s ich nochmal
habe meinen Plan nochmals aktualisiert.
Da wo ich da beschrieben habe Keine Kehrschleife sollte auch keine vorhanden trotz weiche oder?
Der Rest sollte glaube ich soweit passen. Die Verkabelung wird von meiner Seite her das etwas größere Problem, da ich mich nicht wirklich gut mit Strom auskenne und ich ihn meide wo ich nur kann
. Aber wenn es einen Anschlussplan gibt sollte es doch auch für einen Leien klappen.
Vielen Dank schon mal für die Zahlreichen Hilfen.
Schöne Grüße aus Niederbayern
Stephan
habe meinen Plan nochmals aktualisiert.
Da wo ich da beschrieben habe Keine Kehrschleife sollte auch keine vorhanden trotz weiche oder?
Der Rest sollte glaube ich soweit passen. Die Verkabelung wird von meiner Seite her das etwas größere Problem, da ich mich nicht wirklich gut mit Strom auskenne und ich ihn meide wo ich nur kann

Vielen Dank schon mal für die Zahlreichen Hilfen.
Schöne Grüße aus Niederbayern
Stephan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Stephan_89 am 20.11.2016, 11:30, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 159
- Registriert: 16.08.2009, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Kehrschleifenmodul
Stephan_89 hat geschrieben:nun bin´s ich nochmal
habe meinen Plan nochmals aktualisiert.
Da wo ich da beschrieben habe Keine Kehrschleife sollte auch keine vorhanden trotz weiche oder?
Der Rest sollte glaube ich soweit passen. Die Verkabelung wird von meiner Seite her das etwas größere Problem, da ich mich nicht wirklich gut mit Strom auskenne und ich ihn meide wo ich nur kann. Aber wenn es einen Anschlussplan gibt sollte es doch auch für einen Leien klappen.
Vielen Dank schon mal für die Zahlreichen Hilfen.
Schöne Grüße aus Niederbayern
Stephan
Hi,
das ist soweit alles richtig, nur die blaue Linie geht bei dir nach oben, ich meinte die muss nach UNTEN Richtung Bahnhof/Abstellgleis. Das war am Anfang schon richtig das die bei der Weiche anfängt, dann aber bis nach unten weiter geht.
Gute, günstige Decoder? Hier: http://shop.md-electronics.de
Modellbahnelektronik? Hier: http://www.md-electronics.de
Modellbahnelektronik? Hier: http://www.md-electronics.de
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 14.11.2016, 21:40
- Kontaktdaten:
Re: Kehrschleifenmodul
Hallo,
so nun kommen da bei meinem Gleisplan nochmal ein paar Fragen auf.
Was passiert bei ? 1 und ? 2.
Laufen die mit rot bzw. blau weiter?
Oder erledigt das das Kehrschleifenmodul?
Was passiert bei ? 3 und ? 4.
Laufen die mit rot bzw. blau weiter?
Oder erledigt das das Kehrschleifenmodul?
Welcher dieser beiden Gleispläne ist am einfachsten zu lösen, bzw. sind beide möglich?
so nun kommen da bei meinem Gleisplan nochmal ein paar Fragen auf.
Was passiert bei ? 1 und ? 2.
Laufen die mit rot bzw. blau weiter?
Oder erledigt das das Kehrschleifenmodul?
Was passiert bei ? 3 und ? 4.
Laufen die mit rot bzw. blau weiter?
Oder erledigt das das Kehrschleifenmodul?
Welcher dieser beiden Gleispläne ist am einfachsten zu lösen, bzw. sind beide möglich?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 14.11.2016, 21:40
- Kontaktdaten:
Re: Kehrschleifenmodul
Hallo,
da ich auch meine Lokomotiven umbauen möchte könnt ihr mir bestimmt weiterhelfen welche Decoder und Module ich brauche.
Vielen Dank schon mal
Stephan
da ich auch meine Lokomotiven umbauen möchte könnt ihr mir bestimmt weiterhelfen welche Decoder und Module ich brauche.
Vielen Dank schon mal
Stephan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 25.03.2015, 16:39
- Wohnort: bei Köln
- Kontaktdaten:
Re: Kehrschleifenmodul
Hi Stephan,
1. Köf mit MZS: Decoder raus und Sounddecoder rein.
2. Stainz: hier würde ich einen Sounddecoder nehmen (Zimo MX645 auf ADAPLU-Platine).
3. ICE: Decoder wie Stainz, Wechselbeleuchtung kann eingebaut werden, ist abhängig von Deinem handwerklichen Geschick und wie gut Du mit Lötkolben und LEDs sowie Vorwiderständen umgehen kannst. Wenn Du eine ADAPLU50-Platine nimmst, hast Du bereits die5V Spannungsregelung auf der Platine.
Zu den Kehrschleifen:
hier bin ich inzwischen ausgestiegen, da mir nicht mehr klar ist, wie Du jetzt Deine Kehrschleifen machen willst. Die grünen Abschnitte 3 und 4 sind schwarz, weil keine Kehrschleife.
Den Gleisplan 2 halte ich, wie bereits geschrieben, für suboptimal.
@marius: ich habe meine Kehrschleifenmodule von xteq damals über ebay gekauft. Das war ca. 2012, da habe ich keinen Link mehr griffbereit. Die sind hier in der Gegend bei mehreren Gartenbahnern im Einsatz.
Schöne Grüße
Trams
1. Köf mit MZS: Decoder raus und Sounddecoder rein.
2. Stainz: hier würde ich einen Sounddecoder nehmen (Zimo MX645 auf ADAPLU-Platine).
3. ICE: Decoder wie Stainz, Wechselbeleuchtung kann eingebaut werden, ist abhängig von Deinem handwerklichen Geschick und wie gut Du mit Lötkolben und LEDs sowie Vorwiderständen umgehen kannst. Wenn Du eine ADAPLU50-Platine nimmst, hast Du bereits die5V Spannungsregelung auf der Platine.
Zu den Kehrschleifen:
hier bin ich inzwischen ausgestiegen, da mir nicht mehr klar ist, wie Du jetzt Deine Kehrschleifen machen willst. Die grünen Abschnitte 3 und 4 sind schwarz, weil keine Kehrschleife.
Den Gleisplan 2 halte ich, wie bereits geschrieben, für suboptimal.
@marius: ich habe meine Kehrschleifenmodule von xteq damals über ebay gekauft. Das war ca. 2012, da habe ich keinen Link mehr griffbereit. Die sind hier in der Gegend bei mehreren Gartenbahnern im Einsatz.
Schöne Grüße
Trams
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast