Fragen und Beiträge zum Thema Gartenbahn Anlagenbau bzw. Gleisbau.
Moderator: lgb-fan
-
cosmo87
- Beiträge: 514
- Registriert: 27.12.2010, 16:08
- Wohnort: ROW
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von cosmo87 » 17.06.2012, 12:35
Hallo Bruno,
wenn du den Schotter fixieren willst, dann würde ich zu dem Schotterkleber von Prehm raten. Ein Gemisch aus Wasser und Weißleim mit einem Schuss Spülmittel kebt genauso gut, hat aber den Nachteil das es sich mit der Zeit wieder weißlich verfärbt. Sieht dann halt nicht mehr so schon aus.
Wenn ich draussen Gleise verlegen würde, dann würde ich die Gleise in losen Schotter legen. Hat den Vorteil das man leichter den Gleisplan ändern kann, und spart eine Menge Arbeit. Bei meiner Innenanlage habe ich damals jede Schwelle mir Vornamen kennengelernt
Grüße
-
Atreju
- Beiträge: 9
- Registriert: 12.06.2012, 16:52
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Atreju » 17.06.2012, 12:54
Hi,
aha, dann werde ich bis auf Weiteres die Gleise nur so liegen lassen. Sie liegen auf Steinen fliessend im Kies. exponierte Stellen mit mehr Belastung haben wir betoniert...
Wie schauts eigentlich mit Loks und Wagons bei der Affenhitze in der prallen Sonne aus ? Wird da nichts beschädigt ? Ich hab halt keine Erfahrung mit dem Outdoor Betrieb und möchte Beschädigungen vermeiden ...
LG
Bruno
-
cosmo87
- Beiträge: 514
- Registriert: 27.12.2010, 16:08
- Wohnort: ROW
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von cosmo87 » 17.06.2012, 13:02
Nein, Hitze ist eher weniger das Problem, ausser das die Profile tierisch heiß werden umd man sich richtig die Finger verbrennen kann. Der Kunstoff soll UV beständig sein und wenn du dein Material nicht für immer draussen lassen willst, dann wird da nichts passieren.
Und den normalen Staub den es draussen eben so gibt, den kann man ja wieder abputzen.
-
Gartenbahner Magdeburg
- Beiträge: 50
- Registriert: 25.09.2011, 07:54
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Gartenbahner Magdeburg » 17.06.2012, 13:29
Ich bin kein Profi, bei weitem nicht. Ich habe eine Gartenbahn seit 2 Jahren. Für den Sommer draußen, für den Winter eine Modulanlage. Draußen habe ich alles schwimmend verlegt und den Schotter nicht mit Leim versehen. Es sind nun 2 Jahre ohne Probleme, ich würde ohne Leim arbeiten!
-
Marc
- Beiträge: 1049
- Registriert: 04.03.2008, 21:53
- Wohnort: Stuttgart
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Marc » 17.06.2012, 22:13
Meine Anlage liegt auf Schotter, alle 3-5 m ist aus Holz ein etwas breiterer Querriegel (gegen Verschieben) verschraubt Ich muß im Frühling etwas Schotter nachfüllen (100m Anlage - 1 Std.) da der Frost und mein Fahrbetieb im Winter mit Pflügen gerade die geraden Strecken aushöhlt - aber ansonsten keine Probleme - auch in R1 Kurven nicht!
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc
-
Atreju
- Beiträge: 9
- Registriert: 12.06.2012, 16:52
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Atreju » 18.06.2012, 17:08
Hallo !
Vielen Dank für die Tipps, die ich via iPhone gleich gelesen habe, ich werd das Ganze auch ohne Leim testen. Gestern habe ich mit meinem Sohn lange mit der Eisenbahn gespielt, anschliessend gefeiert (heute Kopfweh

)
Anbei die Bilder
vom Samstag :
Auf den Bildern mein Schwiegervater
Uploaded with
ImageShack.us
Uploaded with
ImageShack.us
Uploaded with
ImageShack.us
Uploaded with
ImageShack.us
Uploaded with
ImageShack.us
Uploaded with
ImageShack.us
Uploaded with
ImageShack.us
Uploaded with
ImageShack.us
Vom Sonntag :
Uploaded with
ImageShack.us
Uploaded with
ImageShack.us
Sämtliche Steine und die Brücke sind jetzt mit Mineralputz überzogen, ganz die letzte Version hab ich noch nicht geknipst...
Uploaded with
ImageShack.us
Jetzt werd ich wohl bei den Loks und den Waggons etwas aufstocken müssen.
Ich hätte gerne eine LGB Mallet mit Personenwaggons und Güterwagons brauch ich auch noch. Jetzt heißt es sparen - für meinen Sohn und mich
LG
Bruno

-
Walter H. Kraemer
- Beiträge: 161
- Registriert: 17.02.2009, 17:37
- Wohnort: Mountainvillage
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Walter H. Kraemer » 18.07.2012, 15:12
Hallo Bruno!
Bin gerade mal wieder im Lande und lese erst jetzt Deine Beiträge.
Du hast von großer Wärme geschrieben, deshalb möchte ich Dich an die
physikalische Ausdehnung der Gleise im Sommer und an die Schrumpfung im Winter erinnern. Es ist also absolut nicht falsch, die Gleise schwimmend zu verlegen, denn dann haben sie den notwendigen Spielraum für die Dehnung.
Noch ein Tip: Bei Deiner offenen und ziemlich schattenlosen Anlage, zu der ich Dich beglückwünsche, solltest Du unbedingt auf die Plastikreifen an den Waggons verzichten, weil diese Dir auf den Schienen in der Mittagssonne
wegschmelzen können. Rüste besser auf Stahlräder um, die Waggons laufen dann auch besser weil sie schwerer sind.
Carpe diem!
Walter
In Hamburg sagt man tschüss....
-
Atreju
- Beiträge: 9
- Registriert: 12.06.2012, 16:52
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Atreju » 18.07.2012, 15:17
Hi Walter !
Vielen Dank für die Tipps. Die Schienen sind fliesend verlegt...
LG
Bruno
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast