Naja - alles schön und gut!
1. Jetzt gibt's nun mal diese Loks - ob Sinn oder Unsinn könnt ihr Euch in die Haare schmieren, es ist nun mal so! Wenn Ihr damit glücklich werdet, dann gibt's die im Fachhandel.
2. Die Diskussion zwischen Reinfelder und GE 4/4 III kann man wohl auf Flaschen ziehen und an Dumme verkaufen.
Der Eine war von Anfang an dabei (wo offensichtlich auch einiges schief gelaufen ist) und der andere meckert halt gern.
Da wir alle durch Kauf entscheiden, was auf unseren Anlagen läuft, gibt es wohl nix Blödsinnigeres, wie sich über Sinn oder Unsinn eines Angebots zu streiten.
Werden die Dinger gekauft, war es gut - wenn nicht war es Schlecht, so einfach ist's!
Normalspurloks..........gut oder schlecht?
Moderator: lgb-fan
- Marc
- Beiträge: 1049
- Registriert: 04.03.2008, 21:53
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 262
- Registriert: 02.09.2007, 12:53
- Wohnort: Swisttal
- Kontaktdaten:
ich habe nie behauptet dass du mist erzählst...mir geht es nur gehörig auf den geist, dass der allwissende reinsfelder einen auf eisenbahn gott macht...ich bin an der historie der lgb immer sehr interressiert und lese auch häufig geschichten über die entstehung nur überall im forum taucht diese großkotzigkeit auf, die eigentlich nicht sein müsste..du hast grade wieder so rumgefaselt von wegen ich hab lgb aus der taufe gehoben...lass den kommentar einfach weg dann kann man sich ja normal unterhalten...klar ist es so aber dass muss man sich nicht dauernd anhören...
Viele Grüße aus der Voreifel.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 02.08.2008, 10:14
- Wohnort: Friesland, Niederlände
- Kontaktdaten:
Diese Diskussion erscheint mir wenig produktiv. Man kann doch messen und rechnen ? Immer muß man ausgehen von unserem standard 45mm Gleis. Das bleibt konstant. Wenn man eine 760mm Schmalspurbahn (wie die meisten österreichischen) nachahmen will, da sollte man Maßstab 1:17 benutzen (760 geteilt durch 45). Das hat LGB damals nicht getan. Da die meisten deutschen Schmalspurbahnen Meterspur sind hat man den Maßstab 1:22,5 angenommen (1000 geteilt durch 45). Für Normalspur (1435mm) gilt der Maßstab 1:32, wie man berechnen kann.
Jetzt einige Messungen. Im Buch "Schmalspurig durch Österreich" (Verlag Slezak - ein großartiges Buch !) kann man die wirklichen Maßen von der Stainz und U-reihe erfahren.
Stainz 430cm (LüP=530) und U-reihe 668cm (LüP=764).
Jetzt das LGB Modell. Stainz 20cm (25) und U43 29cm (34)
Also die Stainz ist im Maßstab 1:21 und die U43 im Maßstab 1:23 gebaut. Das Unterschied kann man bereits deutlich sehen, die Stainz ist auch etwas breiter. Aber beide sind verhältnismäßig zu klein für die Gleisbreite.
Übrigens stimmt es das das Führerhaus der U43 etwas niedriger ist als die Wagons, wie alte Fotos aufweisen. Das erhöht doch den Charme des Gespannes !
Vielleicht kann der Herr Reinsfelder bestätigen das man damals bei LGB mühe getan hat um die beiden Schmalspurweiten (760mm und 1000mm) in die Modelle Kompatibel zu halten durch auszugehen von Meterspur (1:22,5) und die österreichischen Modelle etwas an zu passen (1:20).
Auch die Radabstand (Achsbreite) ist also maßstäblich etwas vergrößert.
Die U-reihe Modelle sind augenscheinlich etwas zu klein ausgefallen. Das später erhöhte Führerhaus ist keine Verbesserung.
Es wird klar sein das Normalspurmodelle einerseits gut sind (verkauftechnisch) aber auch schlecht (modellbahntechnisch).
Jetzt einige Messungen. Im Buch "Schmalspurig durch Österreich" (Verlag Slezak - ein großartiges Buch !) kann man die wirklichen Maßen von der Stainz und U-reihe erfahren.
Stainz 430cm (LüP=530) und U-reihe 668cm (LüP=764).
Jetzt das LGB Modell. Stainz 20cm (25) und U43 29cm (34)
Also die Stainz ist im Maßstab 1:21 und die U43 im Maßstab 1:23 gebaut. Das Unterschied kann man bereits deutlich sehen, die Stainz ist auch etwas breiter. Aber beide sind verhältnismäßig zu klein für die Gleisbreite.
Übrigens stimmt es das das Führerhaus der U43 etwas niedriger ist als die Wagons, wie alte Fotos aufweisen. Das erhöht doch den Charme des Gespannes !
Vielleicht kann der Herr Reinsfelder bestätigen das man damals bei LGB mühe getan hat um die beiden Schmalspurweiten (760mm und 1000mm) in die Modelle Kompatibel zu halten durch auszugehen von Meterspur (1:22,5) und die österreichischen Modelle etwas an zu passen (1:20).
Auch die Radabstand (Achsbreite) ist also maßstäblich etwas vergrößert.
Die U-reihe Modelle sind augenscheinlich etwas zu klein ausgefallen. Das später erhöhte Führerhaus ist keine Verbesserung.
Es wird klar sein das Normalspurmodelle einerseits gut sind (verkauftechnisch) aber auch schlecht (modellbahntechnisch).
-
- Beiträge: 551
- Registriert: 16.05.2008, 15:26
- Wohnort: Friolzheim
- Kontaktdaten:
Hallo lieber Reinsfelder,
mal egal, ob das, was du uns hier erzählst, jemanden interessiert oder nicht
- glaubst du wirklich, dass deine Signatur passend ist ?
Wie wär's stattdessen vielleicht mit ein paar netten Grüßen aus ... ?
Nur so, eine Idee eines freundlichen Mitmenschens
mal egal, ob das, was du uns hier erzählst, jemanden interessiert oder nicht
- glaubst du wirklich, dass deine Signatur passend ist ?
Wie wär's stattdessen vielleicht mit ein paar netten Grüßen aus ... ?

Nur so, eine Idee eines freundlichen Mitmenschens

Grüße aus dem Schwabenländle
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast