Fangen wir einmal mit meiner esrten Lok aus Märklin-Produktion an: Der LGB Schienenreinigungslok. Eine echte Hilfe im Gartenbahnbetrieb jedoch genau eine Woche vor Garantieauslauf macht sie keinen Mucks mehr. Der Fehler: Hauptplatine zerstört aus bis heute unerfindlichen Gründen. Die Reparatur von seiten Märklins ließ dann 6 Wochen auf sich warten!!!
Die Zweite war dann die Kultlok V200. Echt klasse zum anschauen und dabei bliebs leider bei mir auch. Die Lok hatte massive Fahrplrobleme, Grund: Die Schleifer haben die Lok dermaßen abgebremst, dass sie schon nur noch zentimeterweiße nach vorn zuckte. Also Schleifer raus und heute zieht sie bereits 3 der DB Reisewagen.
Die dritte im Bunde: Die Rio Grande Forney. Mit dieser hatte ich bis jetzt keine Probleme...aber ich will es ja nicht beschreien
Die vierte war die Sächsische IV K. Diese befindet sich erst seit Dienstag in meiner Sammlung. Beim Händer das erste mal ausgepackt und was war? Es fehlen 2 der Bronzenen Ringe auf den Leuchten. Na da hat wohl jemand beim verpacken nicht richtig aufgepasst, Märklin hat allerdings bereits schon zugesichert, dass diese nachgeliefert werden. Na ja...die Frage wann habe ich mir dann verkniffen. Bei den Köfs hat man ja auch einen langen Atem beweisen müssen.
Habt ihr vielleicht auch schon solche Erfahrungen gemacht oder habe ich einfach nur Pech. Ich weiß nur, dass ich dies von den Nürnberger Modellen, selbst die die aus China kamen nicht gewohnt bin. Meine Loks sind zum Teil schon über zehn Jahre alt und fahren noch wie am ersten Tag.

