1/2 x 1/2 Trestle-Versuch

Tipps, Tricks und Fragen für Spur-G Eigenbauten. Welches Material ist am besten für einen Lokbau geeignet? Wie biege ich mein eigenes Gleis? uvm.

Moderator: lgb-fan

Antworten
Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2039
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

1/2 x 1/2 Trestle-Versuch

Beitrag von sberndschemir » 24.02.2010, 23:17

So, ich will mich da auch mal an so ner Art Trestle versuchen. Über die Wintermonate habe ich ein Bastelzimmer zugestanden bekommen und........ Naja, ihr wißt wie´s ist, ein paar Regale,=> eine Probefahrstrecke ein kleiner Werksverkehr,=> eigentlich könnte ich den Kreis auch schließen, ...
Also, bevor man sich versieht ist man schon mitten im Aufbau einer Innenanlage( 8) natürlich absolut unabsichtlich :? :lol: ) Dann kamen die Aufbewahrungsgleise
Bild
nicht mehr mit dem Anschaffungsvolumen{[( :lol: :lol: )]} mit und es mußte um die Ecke gebaut werden.
Bild
Zuletzt geändert von sberndschemir am 24.02.2010, 23:31, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2039
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sberndschemir » 24.02.2010, 23:30

Und wie man sieht, auf Ebene 1 liegen Gleise. Das bedeutet, hier muß ein Anschluß her :P !!Ergo, der Anfang mit Fachwerk gemauert, aber alles mauern wird für die zarte Rigipskonstruktion zu schwer (70 mm stark und oben mit "Siemens-Lufthaken" :lol: befestigt). Also alternativ Holz verwenden. Trestles sind faszinierende Konstruktionen und H.-J. M. aus dem schönen Kanada hat mich mit ausgiebig Theorie versorgt. Mein Problem: Ich habe noch nirgends eine Trestle mit Steigung gesehen. Ah das muß ich noch hinzufügen ich habe von nichts genug, ausser privatem Glück und Steigung bei der Bahn, 6 satte %!
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 25.02.2010, 09:58

Mein Problem: Ich habe noch nirgends eine Trestle mit Steigung gesehen.
Hallo,
fast alle historischen Trestles hatten in einem gewissen Umfang eine Steigung, auch die von Dir als Vorbild auserkorene Mexican Canyon Trestle hatte bzw. hat eine Steigung. Das liegt einfach daran, daß die alten Trestles oft Flußeinschnitte überquerten und die beiden Ränder, an der die Brücke aufliegt, selten in der gleichen Höhe waren, da Erosion beide Seiten der Schlucht unterschiedlich abgetragen hat.
Natürlich liegt die Steigung nie bei 6%. Da werden auch Deine kleinen Loks (U43, Mogul, Schöma usw.) nicht viel ziehen können und die Mallet muß wahrscheinlich Schublok spielen.
Aber Trestles mit einer großen Steigung sind durchaus existent - man muß sie nur wo anderst suchen, nämlich bei den Zahnradbahnen - als erstes fiel mir da die "Mount Washington Cog Railway" ein - und da ist eine Trestle mit 37%.
Bilder findest Du unter:
http://www.thecog.com/
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2039
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sberndschemir » 05.03.2010, 22:17

So Leute, Freitag Abend 22.00 Uhr. Die eine Hälfte Deutschlands schläft vor der Glotze und die anderen machen auch irgendwas. :lol: :lol: :lol: :lol:

Ich hab da mal was gerichtet.
Bild

Es geht um eine Trestle(Bock), grobes Holz in der Wildnis, braucht man nicht feinschleifen und großartig zu behandeln, baut man hin und fertig. So noch nen kleines Bild und dann ab an die Laubsäge(Klar, :"Gehen sie an der Getränkekiste vorbei, nehmen sie sich kein Bier raus und begeben sie sich sofort an den "Werkort")
Bild
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2039
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sberndschemir » 07.03.2010, 17:47

Heute kam der Nachschub. Unser Lieferant kommt gern Sonntags, da hat er mehr Ruhe. Dasselbe Material hätte er auch schon in Köln geliefert (U-Bahn).
Naja, er schaut schon ein wenig gewöhnungsbedürftig aus, aber "Super-Preise"!!!!!

Bild
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

Walter H. Kraemer
Beiträge: 161
Registriert: 17.02.2009, 17:37
Wohnort: Mountainvillage
Kontaktdaten:

Beitrag von Walter H. Kraemer » 07.03.2010, 18:21

Hallo Bernd!
Eine schöne lange Trestlebrücke ist auch immer noch ein Traum von mir, vielleicht schaffe ich das ja noch mal, bevor mich der Sensenmann holt.
Übrigends, Dein Humor, bezüglich der Kölner U-Bahn, ist schon sehr makaber. Aber trotzdem:
Carpe diem.
Walter

In Hamburg sagt man tschüss....

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 07.03.2010, 19:39

Hallo Walter,

ich habe ja auch zur Zeit eine ca. 9 m lange Trestle im Bau.
Es ist nicht wirklich schwierig - aber unheimlich aufwendig, sowohl vom Zeitfaktor als auch vom Materialverbrauch gesehen.

Bernd, sehe ich da hinter dem leitenden Angestellten von "Bilfinger und Berger" nicht schon eine ganze Reihe von gestellten und verstrebten Bents?????
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

allu
Beiträge: 1035
Registriert: 13.07.2008, 10:39
Wohnort: pfaffenhofen BW.
Kontaktdaten:

Beitrag von allu » 07.03.2010, 19:56

Hallole

Bernd ist wohl schon fertig
Spaß ein
:D pass uff isch bin hier der Kampfbastler :D
also langsam mit den gäulen
Spaß aus :D
es gibt nichts was nicht geht
Grüße Marc (Allu)

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 07.03.2010, 20:30

Naja . ich kann noch nicht fertig sein da es einfach unmöglich ist die Trasse in den Gartenboden zu treiben auf dem die Trestle verlaufen soll außer ich bringe Sprengstoff zum Einsatz :twisted:
Und ohne die gegrabene und eingeebnete Trasse kann ich die Menge und Höhe der benötigten Bents nicht endgültig festlegen.
Bisher kann ich nur 4 x 1,50 lange Fertigbauteile machen - die leider als Outdoorbauwerk etwas aufwendiger behandelt werden müssen wie ein Indoorbauwerk. Die Verbinder-Elemente ergeben sich erst, wenn ich diese Elemente stellen kann.
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2039
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sberndschemir » 07.03.2010, 21:46

@Marc S.: woher kennst du meinen Lieferanten?
Ah, evtl die Kostengünstige Lösung deiner Probleme.

Bild

:lol: :lol:
So zum Stand der Dinge, die Bents dürften soweit vorbereitet sein.BildBild
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 08.03.2010, 08:06

Juhuu - da bin ich ja noch ein bißchen vorraus mit meinen fertige 19 Bents und meiner 1,50 Fahrbahn.
Leider genügen Dir Deine 15 Bents während ich noch ca. 30 Stück vor mir habe.
Aber im Spätsommer sollte dann auch bei mir der erste Zug drüber rollen können.
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2039
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sberndschemir » 09.03.2010, 23:45

@ Marc S.:Das wird schon, für drinnen ist es wesentlich einfacher und günstiger zu bauen. Aber um dich an zu spornen -ICH HABE FERTIG!!.

So, ich bekomme ja immer nur 2 Fotos bis zum schwarzen Balken.
BildBildDarf ich vorstellen,:Paul(der absolute Nachwuchs)
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1049
Registriert: 04.03.2008, 21:53
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 10.03.2010, 21:28

Na, ich geb ja Gas - aber es dauert einfach.

Jetzt sind 26 Bents der ersten 32 Bents und 2 Fahrbahnen á 1, 50 m von 4 fertig. Ein weiterer Bent ist gesägt und die 3. Fahrbahn liegt auch auf Kiel.

Und dann muß noch verzapft , lasiert, montiert und lackiert werden damit ich die ersten vier 1,50 m Fahrbahnen probeweise stellen kann um zu sehen, was ich dann noch brauche.

Ach ja - die Versteifungsstreben müssen auch noch dran (5 - 10 Stück pro 1,50 m) :cry:

Von Boden abgraben, Boden plätten, Platten legen, Einschottern, Felsengebierge aufbauen, .... will ich noch gar nicht reden!

Aber du hast schöne Bents und das wird auch eine schöne Brücke!
"Manchmal ist man das Insekt - manchmal auch die Windschutzscheibe!"
Gruß aus Stuttgart
Marc

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2039
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sberndschemir » 10.03.2010, 22:11

Ein paar Bilder zum Werdegang. Die Bents habe ich mit durchgehendem Holz vertikal und horizontal angefertigt. Im Original werden die "Böckchen" Stock für Stock aufeinandergebaut. BildNach dem alles ein bischen am richtigen Platz fixiert ist, kommen die ersten Querstreben.Bild
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

Benutzeravatar
sberndschemir
Beiträge: 2039
Registriert: 16.04.2009, 09:11
Wohnort: Hettenleidelheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sberndschemir » 10.03.2010, 22:38

Zusätzlich wurden die batter und die plumbs von oben und unten mit Nägelchen (1,2x20mm) gesichert.Bild
Dann habe ich den ersten stringer und mid-stringer(Eigenkreation glaube ich )eingepasst.Bild
Viele Grüße aus der sonnigen Pfalz senden Bernd und Famillie,

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast